Deutschland Mangfallgebirge

Farrenpoint (1273 m), Mitterberg (1214 m) von Sagbruck

Charakter 2

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  2:45 Stunden
Abstieg Abstieg:  1:30 Stunden
Höhenmeter 670 Höhenmeter
Strecke 11,4 Kilometer

Von Sagbruck über die Schlipfgrubalm zur Farrenpoint

  • Abwechslungsreiche Rundtour über dem Inntal zur Farrenpoint und zum Mitterberg
  • Der Anstieg von der Schlipfgrubalm zur Farrenpoint kann bei Nässe sehr matschig sein
  • Einkehrmöglichkeiten auf der Huberalm, der Schuhbräualm und der Schlipfgrubalm
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  05.03.2025

Wegverlauf:

Sagbruck (670 m) - Schlipfgrubalm (854 m) - Huberalm (1260 m) - Farrenpoint (1273 m) - Mitterberg (1214 m) - Schuhbräualm (1157 m) - Schlipfgrubalm (854 m) - Sagbruck (670 m)

Charakter:

Mittelschwierige Bergwanderung, die über breite Fahr- und Waldwege sowie über kleine, teils wurzelige Pfade führt. Der beschriebene Anstiegsweg von der Schlipfgrubalm zur Farrenpoint kann bei Nässe sehr matschig sein.

Anfahrt:

Über die Autobahn München - Innsbruck bis zur Ausfahrt Brannenburg. Nach Brannenburg hinein und an der Ampel geradeaus weiter fahren. Nach dem Sportgelände rechts in die Mühlenstraße und nach 600 Metern links in die Schrofenstraße einbiegen. Nun am ver.di-Ausbildungszentrum vorbei und über die Bergstraße bis zum Wanderparkplatz Sagbruck hinauf fahren.

Mit der Bahn:

Mit dem Meridian Richtung Kufstein von München über Rosenheim nach Brannenburg (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof zu Fuß in 1 Stunde (3,4 km) zum Wanderparkplatz Sagbruck. Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Brannenburg.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.73901, 12.075581 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Obwohl die Farrenpoint von ihren Nachbarn deutlich überragt wird, erwartet den Besucher am Gipfel ein traumhafter Ausblick. Jenseits des Inntals zeigen sich die Berchtesgadener Alpen, die Loferer und Leoganger Steinberge, das Kaisergebirge und die Hohen Tauern mit dem Großglockner. Wege auf die Farrenpoint gibt es viele. Aus dem Inntal bietet sich der Anstieg von Sagbruck bei Brannenburg über die Schlipfgrubalm an. Bei dieser Route hängt man idealerweise den Mitterberg noch mit dran. So lässt sich diese kleine Exkursion zu einer abwechslungsreichen Rundtour erweitern. Neben der Schlipfgrubalm gibt es auf dieser Runde mit Huberalm und der Schuhbräualm zwei weitere Einkehrmöglichkeiten. Einziger Wermutstropfen: Die Waldwege, die von der Schlipfgrubalm zur Farrenpoint führen, können bei Nässe sehr matschig sein.

Aufstieg zur Farrenpoint:

Nach wenigen Minuten überqueren wir den KirchbachVom Wanderparkplatz Sagbruck folgen wir der Bergstraße weiter nach Westen. Nach einer Stallung lassen wir die Sulzbergstraße rechts liegen und orientieren uns Richtung Rampoldplatte, Hochsalwand und Schlipfgrubalm. Nach wenigen Minuten überqueren wir auf dem breiten Fahrweg den Kirchbach und biegen gleich nach der Brücke rechts in einen Waldweg ein. Das Weglein leitet uns durch den schattigen Bergwald ostwärts. Auf Höhe einer Holzhütte nimmt die Steigung des Weges deutlich zu und wir verbuchen auf dem steinigen Untergrund zügig Höhenmeter auf der Habenseite. Nach dem steilen Anstieg bringt uns der Waldweg wieder zurück zur breiten Fahrbahn, in die wir rechtshaltend einschwenken. Kurz darauf überqueren wir ein weiteres Mal den Kirchbach.

...bis zur SchlipfgrubalmWenig später lassen wir einen Abzweig links liegen und erreichen nach einer Gehzeit von 40 Minuten die Schlipfgrubalm (854 m). Gleich nach der Alm biegen wir rechts in die beschilderte Route zur Farrenpoint ein. In nordöstlicher Richtung spazieren wir nun über freies Almgelände auf den Sulzberg zu. Schließlich vollzieht unser Weg einen Linksbogen und wir gelangen zu einer Verzweigung mit einer Sitzbank. An diesem sonnenverwöhnten Rastplatz halten wir uns links und steuern in nordwestlicher Richtung auf die Farrenpoint zu. Kurz vor einem Waldstück verlieren wir ein paar Höhenmeter und tauchen schließlich in den schattigen Bergwald ein. Wenig später passieren wir eine Lichtung und ignorieren den Abzweig in Richtung Litzldorf. Im Wald gabelt sich unser Weg und wir wählen die linke (obere) Route.

...und über eine Lichtung...Der zunehmend schlechter werdende Karrenweg leitet uns in südwestlicher Richtung bergauf. Nun folgt ein Wegabschnitt, der bei Nässe teilweise sehr matschig sein kann. Nach einer Lichtung steuern wir im Wald auf eine steilere Flanke zu. Dort vollzieht unser Weg einen Linkskurve und führt uns im Anschluss steiler bergauf. Nach einer weiteren Lichtung orientiert sich der Weg nach rechts (Westen) und wir wählen an einer Gabelung die rechte Variante. Schließlich finden wir uns ein Stück oberhalb des Sattels wieder, der die Farrenpoint vom Mitterberg trennt. Links unter uns sehen wir an einem Durchlass einen Schilderbaum. Nun wenden wir uns nach rechts und schlagen am Fahrradverbotschild einen kleinen Waldpfad ein. Der wurzelige Weg leitet uns in kurzen Kehren aufwärts.

Blick über die Huberalm zum KaisergebirgeSobald sich die Bäume zurückziehen, stoßen wir auf einen undeutlichen Karrenweg und überqueren diesen rechtshaltend. Der Pfad führt uns nun über einen Wiesenhang bergauf und bringt uns nach einer Baumreihe zu einem nächten Karrenweg. Nun biegen wir rechtshaltend in diesen ein. Der moderat ansteigende Weg touchiert einen Waldrand. An einem Wegweiser vollzieht der Karrenweg einen Linksknick auf führt uns in nordwestlicher Richtung zu den Wiesen der Huberalm hinauf. Am Radlparkplatz der Huberalm gehen wir geradeaus weiter und steuern auf einem Wiesenpfad auf die sanfte Gipfelkuppe der Farrenpoint zu. Dabei passieren wir den Weiher der Huberalm und erreichen nach einer Gehzeit von knapp 2 ¼ Stunden das Gipfelkreuz der Farrenpoint (1273 m).

Weiterweg zum Mitterberg:

Dann schlüpfen wir durch einen Weidezaun...Um die Wanderung zu einer Rundtour auszubauen, wählen wir den Weiterweg über den Mitterberg und die Schuhbräualm. Hierzu steigen wir vom Gipfel auf dem Hinweg bergab. Oberhalb des Sattels zwischen und Farrenpoint und Mitterberg halten wir unsere Grundrichtung bei und überwinden den Weidezaun an einem Übertritt. Auf einem Wiesenhang wandern wir zum Wegweiser hinunter und schlüpfen dort durch einen Durchlass. In südöstlicher Richtung durchstreifen wir ein kurzes Waldstück und halten dann auf den Mitterberg zu. Am Fuße der grasigen Flanke führt der Karrenweg in einem großzügigen Rechtsbogen zum Westausläufer des Berges. Hier wenden wir uns scharf nach links und steigen direkt am Wiesenrücken zum Gipfelkreuz am Mitterberg (1214 m) hinauf (35 Minuten ab der Farrenpoint).

Abstieg nach Sagbruck:

Nun bleiben wir stets am Fahrweg...Für den Abstieg orientieren wir uns in Aufstiegsrichtung mit Blick auf das Gipfelkreuz schräg nach rechts und folgen dem Kammverlauf in südöstlicher Richtung hinunter zum Karrenweg. Nun wenden wir uns nach links und spazieren über den Fahrweg innerhalb weniger Minuten weiter zur Schuhbräualm (1157 m). Um zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen, passieren wir die Alm und bleiben weiter auf dem breiten Karrenweg. Im moderaten Geflälle leitet uns dieser durch den Bergwald. Bald darauf schlängelt sich der Weg in Kehren zügig bergab. Später passieren wir die Winterstube und gelangen kurz darauf zu einem Bachgraben. Den Abzweig zur Breitenberghütte lassen wir rechts liegen und wir folgen dem Kirchbach durch ein schmales Tal. Schließlich erreichen wir nach einem langgezogenen Rechtsbogen wieder die Schlipfgrubalm (857 m). Von dort kehren wir auf der uns bekannten Route nach Sagbruck (680 m) zurück (1 ½ Stunden ab dem Mitterberg).

Alternative Anstiege zur Farrenpoint:

Einkehrmöglichkeiten:

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

  • Schuhbräualm (1157 m), Tel. +49 (0)8034/2391. Geöffnet von Mai bis Oktober von Mittwoch bis Sonntag, Montag und Dienstag Ruhetag. Bei schlechtem Wetter können die Öffnungszeiten abweichen.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
680 m - 854 m + 0:40 0:40 Schlipfgrubalm
854 m - 1273 m + 1:30 2:10 Farrenpoint
1273 m - 1214 m + 0:35 2:45 Mitterberg
1215 m - 1157 m + 0:15 3:00 Schuhbräualm
1157 m - 854 m + 0:45 3:45 Schlipfgrubalm
854 m - 680 m + 0:30 4:15 Parkplatz Sagbruck


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Farrenpoint“:
empfehlenswert
Im Durchschnitt 4 von 5 (3 Bewertungen)
Letzter Eintrag (von Thomas):
04.12.22  Schöne Tour, auch wenn die Tage kurz sind und insbesondere wenn im Inntal der Nebel hängt. Ich habe es noch ... [weiter]

weiter zum Gipfelbuch

Brannenburg - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um  Brannenburg
 


Touren in der Umgebung:


Deutschland Mangfallgebirge
Schwarzlack und Berggasthof Kogl
Schwarzlack und Berggasthof Kogl
Deutschland Mangfallgebirge
Rampoldplatte
Rampoldplatte (1422 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wendelstein
Wendelstein (1838 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Sulzberg
Sulzberg (1117 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hochsalwand
Hochsalwand (1624 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rampoldplatte
Rampoldplatte (1422 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wendelstein
Wendelstein (1838 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Farrenpoint
Farrenpoint (1273 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Breitenstein
Breitenstein (1622 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rampoldplatte
Rampoldplatte (1422 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rehleitenkopf
Rehleitenkopf (1338 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Petersberg
Petersberg (847 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Großer Riesenkopf
Großer Riesenkopf (1337 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Dandlbergalm vom Neubeurer See
Dandlbergalm vom Neubeurer See
Deutschland Mangfallgebirge
Farrenpoint
Farrenpoint (1273 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hocheck
Hocheck (903 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Dandlberg
Dandlberg (920 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schwarzenberg
Schwarzenberg (1187 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Lacherspitze
Lacherspitze (1724 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wildalpjoch
Wildalpjoch (1720 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Vogelsang
Vogelsang (1563 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Kranzhorn
Kranzhorn (1368 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wildbarren
Wildbarren (1442 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Brünnstein
Brünnstein (1619 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Großer Traithen
Großer Traithen (1852 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Breitenstein
Breitenstein (1622 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schweinsberg
Schweinsberg (1514 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Breitenstein
Breitenstein (1622 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wendelstein
Wendelstein (1838 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Eibelkopf
Eibelkopf (1317 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Seebergkopf
Seebergkopf (1538 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Steilner Joch
Steilner Joch (1747 m)