Gampenjoch (1518 m) - Laugenalm (1853 m) - Große Laugenspitze (2434
m)
Charakter: mittelschwierige Bergwanderung
am Gampenpass
Lawinengefahr: Hoch (die Hänge nach der Laugenalm sind als lawinengefährdet
einzustufen!)
Anfahrt: Schnellstraße Bozen
- Meran, Ausfahrt Lana, Richtung Gampenpass halten, am Gampenjoch parken
Die zwischen Marauntal und Gampenpass gelegene Laugenspitze bietet sich als idealer
Aussichtspunkt auf die Ortler-, Texelgruppe und die westlichen Dolomiten an. Bei
der Anfahrt von der Gampenpassstraße macht das Massiv einen unbezwingbaren
Eindruck, jedoch ist die Große Laugenspitze - Trittsicherheit vorausgesetzt
- relativ einfach zu erreichen.
Als Schneeschuhtour: Im Winter ist der Weg bis zur Laugenalm
ein ideales Schneeschuhgelände, da man sich ausschließlich auf einem
Forstweg fortbewegt. Kurz nach der Laugenalm folgen einige Hangquerungen. Der
felsige Gipfelaufbau ist als Schneeschugelände nicht sonderlich gut geeignet,
dort kann es sinnvoll sein die Schuhe abzuschnallen. Bei unserer Tour Anfang April
war das letzte Stück Weg zum Gipfel größtenteils schneefrei.
Aufstieg: Vom Gampenjoch führt ein Forstweg bis zur
Laugenalm, welche wir nach einer Stunde Gehzeit erreichen. Hinter der Laugenalm
folgen wir dem Wanderweg 10, welcher zuerst als schmaler Pfad einen Hang
quert, bevor wir nun steiler werdend eine kleine Hochebene erreichen, an
dessen Ende sich der Gipel der Laugenspitze aufbaut.
Zwischen Felsen und Schutt geht es nun recht steil und zügig dem Gipfelkreuz
entgegen. An zwei Stellen müssen auch mal die Hände benutzt werden,
um die nötige Stabilität zu erlangen, was jedoch niemals in Kletterei
endet. Vom Gipfel entdeckt man nun auch den Laugensee, welcher zwischen
der Kleinen und der Großen Laugenspitze liegt. See ist etwas übertrieben,
Teich wäre passender.
Abstieg: wie Aufstieg
Einkehrmöglichkeiten: Laugenalm (1853 m, im Winter geschlossen),
am Ausgangspunkt der Gasthof Gampenjoch (1518 m)