Österreich Ammergauer Alpen

Hochschrutte (2247 m), Pitzenegg (2174 m), zwei Spitzen des Plattbergs

Charakter 4

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  3:15 Stunden
Abstieg Abstieg:  3:00 Stunden
Höhenmeter 1250 Höhenmeter

Lähn Bedarfshalt (1112 m) - Hochschrutte (2247 m) - Pitzenegg (2174 m)

Charakter: Insgesamt anspruchsvolle Bergwanderung. Der Weg zur Hochschrutte ist steil und führt im oberen Abschnitt weglos bis zum Grat. Beim Übergang zum Pitzenegg ist eine recht ausgesetzte Kletterstelle im 1-2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA zu bewältigen. Der Abstieg vom Pitzenegg erfolgt bis zum Alpenrosensteig weglos. Am gesamten Grat ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Bei Nässe, Schnee oder Vereisung ist von der Route abzuraten.

Anfahrt: Autobahn München - Garmisch und am Autobahnende weiter durch Oberau Richtung Garmisch. Nach dem Tunnel rechts Richtung Reutte/Fernpass abbiegen. Durch Garmisch und Grainau hindurch und bis nach Tirol fahren. Am Ende der Straße in Ehrwald nach der Eisenbahnbrücke rechts Richtung Lermoos abbiegen. Durch Lermoos hindurch fahren, weiter Richtung Reutte orientieren. Bei Lähn in den Ort fahren und am Ortsausgang nach dem letzten rechten Haus die Gleise nach Norden überqueren. Gleich hinter den Schienen befindet sich ein kleiner Parkplatz.

Mit Bus & Bahn: Von Garmisch mit der Bahn Richtung Reutte bis zur Haltestelle Lähn (Fahrplan und Buchung). Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 26 Euro + 8 Euro je Mitfahrer nach Lähn. Der Ausgangspunkt liegt im Geltungsbereich des Regio-Tickets Werdenfels.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.41976, 10.833485 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Der höchste Punkt des Plattberg (oder auch Blattberg) ist die Hochschrutte. Wer von Lähn aus auf den zu den Ammergauer Alpen gehörenden Berg aufsteigt, wird mit einem wunderschönen 360 Panorama belohnt, welches den 3 ½ stündigen Aufstieg schnell vergessen macht. Wer am Gipfel noch Energie hat und wirklich trittsicher und schwindelfrei ist, kann weiter am Grat zum Pitzenegg hinüber wandern. Der Abstieg erfolgt dann auf weglosem Gelände vom Wiesjoch aus. Obwohl die Tour direkt am Bahnhof Lähn startet und somit gut ohne Auto zu machen ist, ist man hier oftmals allein unterwegs.

Rechts im Nordosten die Upsspitze und der Daniel Aufstieg: Vom Bahnhof Lähn spazieren wir zunächst zur Dorfstraße und halten uns dort rechts nach Westen. Etwa 100 Meter später zweigt nach rechts eine kleine Straße ab, die über die Gleise nach Norden führt. Die Hochschrutte ist hier mit "Blattberg" angeschrieben. Jenseits der Gleise befindet sich auch der Parkplatz, den die Autofahrer benutzen. Wir wandern von dort weiter nach Westen auf einen Lawinenschutzwall zu. Auf der anderen Seite des Walls halten wir uns abermals rechts und folgen der gemächlich ansteigenden Forststraße in langläufigen Serpentinen nach Norden auf den Waldrand zu. Das letzte Stück bis zu den Bäumen legen wir auf einem Wiesenpfad zurück, der zu einer kleinen Bank führt, an der wir uns, dem Wegweiser zur Bichlbacher Alm folgend, rechts halten.

... posieren vor allem Haflinger auf den Wiesen in der Sonne. Durch den lichten Wald und über mehrere Almwiesen gewinnen wir schnell an Höhe. Auch die Aussicht im Süden auf die Pleisenspitze und die dahinter liegende Gartnerwand wird immer besser. Knapp 45 Minuten nachdem wir die Forststraße verlassen haben, treffen wir abermals auf eine Fahrstraße, der wir nach links bis zu einer Serpentine folgen. Wir halten uns hier weiter geradeaus nach Westen und steigen über einen Pfad auf. Wenig später kreuzen wir erneut, etwas höher die Straße. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der schwarz markierte "Blattberg" wieder angeschrieben und wir setzen unseren Aufstieg nach Norden fort. In den Almwiesen verliert sich etwas der Weg, was aber nicht sonderlich stört. Auf der Flanke, die sich vom Kleinen Pfuitjöchle nach Südwesten erstreckt wandern wir, an Kühen und unzähligen Haflingern vorbei, bis kurz vor das Pfuitjöchle.

Die platte Südseite des Blattberges Etwas unterhalb des Pfuitjöchle wendet sich der Steig nach Westen. Eine kleine Passage des nun immer felsiger werdenden Steigs ist mittels Drahtseil gesichert. Steil fallen hier die Hänge nach Süden ab. Als jedoch auch die Sicht nach Norden frei wird, tut sich am Grat ein richtiger Abgrund auf. Hunderte von Metern stürzen die Wände hier in die Tiefe. Die spektakuläre Kulisse begleitet uns bis zu dem Gipfel der Hochschrutte, dem höchsten Punkt des Plattberges.

Das Wettersteingebirge mit der Zugspitze vom Gipfel aus Am Gipfel kommen wir dazu, das herrliche 360-Grad Panorama zu genießen. Im Norden befinden sich die Ammergauer Alpen, mit dem Säuling, der Hochplatte, den Geierköpfen, dem Schellschlicht und dem Frieder. Weiter im Osten dominiert das Wettersteingebirge mit der Zugspitze das Panorama. Unserem Grat schließt sich dort die Upsspitze und der Daniel an. Rechts davon befindet sich im Südosten die Mieminger Kette mit dem Klettersteig über die Tajakante. Die Gartnerwand und die Pleispitze im Süden konnten wir ja schon im Aufstieg bewundern. Im Westen zeigt sich hinter dem Pitzenegg und der Kohlbergspitze der Thaneller, der bereits zu den Lechtaler Alpen gehört.

Der nach Westen verlaufende Grat zum Pitzenegg Abstieg: Der einfachste Abstieg führt wieder auf dem Aufstiegsweg zurück nach Lähn. Wer noch Energie hat und wirklich trittsicher ist, kann noch dem nächsten Gipfel dem Pitzenegg dem Grat nach Westen folgend einen Besuch abstatten. Hierzu steigt man nach Westen zum Wiesjoch ab. Dort führt der weitgehend unmarkierte Weg weiter am Grat entlang bis zum Pitzenegg. Kurz vor dem Gipfel müssen zwei Schlüsselstellen bewältigt werden. Eine kleine Wand umgehen wir dabei sehr ausgesetzt im Norden. Die Kletterstelle ist dabei nicht allzu schwer, der tiefe Abgrund nach Norden ist dabei aber sicherlich nicht jedermanns Sache. Es folgt noch eine, vor allem im anschließenden Abstieg, etwas heikle Platte, die wir rechts im Gras oder direkt unterhalb der zweiten Steilstufe umgehen. Kurz darauf kann man die Aussicht vom Pitzenegg genießen.

Weglos steigen wir vom Joch nach Süden ab. Der Abstieg vom Pitzenegg erfolgt zunächst auf dem Aufstiegsweg bis zum Wiesjoch. Hier halten wir uns vor dem nächten Gegenanstieg rechts nach Süden und steigen über anfangs recht steile Wiesen weglos ab. Etwa 250 Höhenmeter unter uns befindet sich der Alpenrosensteig. Dieser ist in der Wiese zwar nicht zu erkennen, wohl aber in den Latschen östlich von uns, in denen eine Schneise den Weg andeutet. Wir folgen dem Steig, bis rechts Lähn ausgeschildert ist. Wieder geht es steil bergab. Es ist zwar nicht immer ein Weg sichtbar, wohl aber finden wir Markierungen. Wir kreuzen eine Forststraße und wandern weiter zum Grundbach. Auf der linken Uferseite marschieren wir weiter bergab, bis wir schließlich wieder auf den Aufstiegsweg treffen, der uns zurück zum Bahnhof Lähn führt.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
Aufstieg 1112 m - 2247 m + 3:15 3:15 Hochschrutte
Abstieg 2247 m - 2174 m + 1:00 4:15 Pitzenegg
Abstieg 2174 m - 1112 m + 2:00 6:15 Lähn Bedarfshalt

Autor: Tom Lindner


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Hochschrutte“:
empfehlenswert
Im Durchschnitt 4 von 5 (1 Bewertung)
Letzter Eintrag (von Tom):
19.07.16   [weiter]

weiter zum Gipfelbuch



Touren in der Umgebung:


Österreich Ammergauer Alpen
Kohlbergspitze
Kohlbergspitze (2202 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Daniel
Daniel (2340 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Pleisspitze
Pleisspitze (2225 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Roter Stein
Roter Stein (2366 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Rund um den Heiterwanger See
Rund um den Heiterwanger See
Österreich Lechtaler Alpen
Thaneller
Thaneller (2341 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Geierköpfe-Westgipfel
Geierköpfe-Westgipfel (2143 m)
Österreich Wettersteingebirge
Zugspitze
Zugspitze (2962 m)
Österreich Mieminger Kette
Ehrwalder Sonnenspitze
Ehrwalder Sonnenspitze (2417 m)
Österreich Mieminger Kette
Von der Ehrwalder Alm zum Seebensee und zur Coburger Hütte
Von der Ehrwalder Alm zum Seebensee und zur Coburger Hütte
Österreich Lechtaler Alpen
Galtjoch
Galtjoch (2109 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Schellschlicht
Schellschlicht (2052 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Koflerjoch
Koflerjoch (1861 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Ochsenälpeleskopf
Ochsenälpeleskopf (1905 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Rund um den Eibsee
Rund um den Eibsee
Deutschland Wettersteingebirge
Jubiläumsgrat
Jubiläumsgrat (2962 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Frieder
Frieder (2050 m)
Österreich Mieminger Kette
Wankspitze
Wankspitze (2208 m)
Österreich Tannheimer Berge
Gehrenspitze
Gehrenspitze (2163 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Säuling
Säuling (2048 m)
Österreich Tannheimer Berge
Hahnenkamm
Hahnenkamm (1938 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Weitalpspitz
Weitalpspitz (1870 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Scheinbergspitze
Scheinbergspitze (1929 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Tschachaun
Tschachaun (2334 m)
Österreich Tannheimer Berge
Große Schlicke
Große Schlicke (2059 m)
Österreich Mieminger Berge
Simmering
Simmering (2096 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Namloser Wetterspitze
Namloser Wetterspitze (2553 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Hochplatte
Hochplatte (2082 m)
Deutschland Wetterstein
Höllentalklamm und Stangensteig - Die vielleicht schönste Klamm in den Bayerischen Alpen
Höllentalklamm und Stangensteig - Die vielleicht schönste Klamm in den Bayerischen Alpen
Deutschland Wettersteingebirge
Zugspitze
Zugspitze (2962 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Osterfelderkopf
Osterfelderkopf (2033 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Großer Waxenstein
Großer Waxenstein (2277 m)