Deutschland Allgäuer Alpen

Reuterwanne (1541 m) vom Grüntensee

Charakter 2

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  2:00 Stunden
Abstieg Abstieg:  2:20 Stunden
Höhenmeter 650 Höhenmeter
Strecke 12,2 Kilometer

Parkplatz Grüntensee (890 m) - Alpe Blösse (1220 m) - Reuterwanne (1541 m) - Alpe Obere Reuterwanne (1389 m) - Haslacher Alpe (1150 m) - Grüntensee (876 m) - Parkplatz Grüntensee (890 m)

Charakter: Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung. Der Anstieg vom Grüntensee über die Alpe Blösse zur Reuterwanne führt zum Großteil über kleine Wald- und Wiesenpfade. Forst- und Fahrwege werden nur kurz benutzt. Teilweise sind die wurzeligen Wege steil und holprig. Besonders die Pfade oberhalb der Alpe Blösse können bei Nässe matschig sein. Am Nordgrat der Reuterwanne fällt beim Gipfelanstieg das Gelände kurzzeitig an einer Seite steil ab. Der alternative Rückweg über die Haslacher Alpe erfolgt bis zur Alpe Obere Reuterwanne über einen Wiesenpfad (bei Nässe rutschig) und im Anschluss über Forst- und Fahrwege. Zwischen Haslacher Alpe und Landstraße wird ein Waldpfad eingeschlagen, der über eine mit Holzplanken ausgelegte sumpfige Passage führt. Für die beschriebene Rundtour sollte Trittsicherheit vorhanden sein.

Anfahrt: Über die Autobahn A 7 Ulm - Füssen bis zur Ausfahrt Oy-Mittelberg fahren. Nach der Ausfahrt der B 310 Richtung Wertach folgen und Höhe Wertach links Richtung Nesselwang abbiegen. Gleich nach dem Campingplatz Grüntensee beim Buron-Stadl links in den großen Parkplatz einbiegen und dort das Auto abstellen (Parkgebühr 3 Euro, Stand 2021).

Mit Bus & Bahn: Mit der Bahn Richtung Oberstdorf über Immenstadt nach Sonthofen (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Sonthofen mit der Bus-Linie 81 (Richtung Füssen) zur Haltestelle Camping Grüntensee/Buron Kinderpark, Wertach. Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Wertach.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.610782, 10.449505 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Wer sich vom Grüntensee zur Reuterwanne aufmacht, der erlebt eine kurzweilige Wanderung, die haupsächlich über keine Waldpfade führt. Eintönige Forst- und Fahrwege werden während dieser Aufstiegsvariante nur kurzzeitig eingeschlagen. Ausgangspunkt unserer Tour ist der große Parkplatz am Buron-Stadl. Von dort folgen wir dem Graben, durch den sich der Schanzbach seinen Weg bahnt, empor zur Buronhütte. Dort genießen wir den Tiefblick auf den Grüntensee, bevor wir über einen Fahrweg die zur Wandersaison bewirtschaftete Alpe Blösse erreichen. Von der Jausenstation erreichen wir schließlich über abwechslungsreiche Wege und Pfade die Reuterwanne, die mit einem fantastischen Rundblick über die Allgäuer und die Tannheimer Berge aufwartet. Als alternativer Abstieg bietet sich die Route über die Haslacher Alpe an. Auch diese Almhütte ist im Sommer bewirtschaftet und lockt mit einer Stärkung und einer Erfrischung, bevor es hinunter zum Grüntensee und über den Uferweg zurück zum Parkplatz am Buron-Stadl geht.

Wir folgen der Piste bergauf...Aufstieg: Vom Parkplatz am Grüntensee (890 m) gehen wir zurück zur Landstraße, wenden uns nach rechts und folgen dem Fuß- und Radweg parallel zur Straße südwestwärts. Noch vor dem Campingplatz erblicken wir auf gegenüberliegenden Straßenseite einen Wegweiser, überqueren an dieser Stelle die Landstraße und schlagen den kleinen Wiesenpfad ein, der uns in südöstlicher Richtung am Rande der Piste aufwärts führt (Wegweiser „Reuterwanne, Buronhütte“ und Schild „Alpe Blösse“). Nach wenigen Metern vollzieht der kleine Pfad einen Rechtsknick und leitet uns zu einer Holzbrücke. Nun überqueren wir den Schanzbach und folgen nach der Brücke dem kleinen Bachlauf an dessen rechter Uferseite bergauf. Unser Waldpfad führt uns wenig später ein weiteres Mal über den Schanzbach. Bald nach der Brücke wendet sich der Weg scharf nach links und in einem kurzen, steilen Anstieg kommen wir zurück zur Piste. Dabei touchieren wir die Piste nur und bleiben in der Folgezeit am Waldrand oberhalb des Bachgrabens.

Von der Verzweigung wäre es zur Buronhütte nur noch ein KatzensprungNach einem weiteren Anstieg erreichen wir eine Sitzbank und einen Übertritt am Weidezaun. Im Anschluss führt uns der Weg wieder näher ran an den Bachgraben heran und wir folgen ihm an seiner linken Seite zu ein paar Stufen, die uns empor zu einer Querstraße bringen. Die asphaltierte Fahrbahn überqueren wir uns setzten unseren Anstieg über den steilen, wurzeligen Waldpfad fort. Ein weiteres Mal streifen wir die Piste und gelangen durch ein Waldstück zu einem Weidezaun. Nach dem Durchlass bringt uns der Weg zu einer Holzplanke, die uns über einen Graben leitet. Es folgt ein letztes Waldstück, welches sich schon wenig später lichtet. In einem Linksbogen steuern wir auf die Teerstraße zu, die über Hinterreute zur Buronhütte herauf führt. Wir folgen ein kurzes Stück linkshaltend dem Teerweg und biegen nach wenigen Schritten an der folgenden Weggabelung rechts ab (Wegweiser „Reuterwanne, Untere Reuterwanne-Alpe“). Wer einen Abstecher zur Buronhütte unternehmen möchte, geht hier geradeaus weiter und erreicht diese nach 5 Minuten.

Kurz darauf halten wir uns im Angesicht der Reuterwanne linksDer direkte Weg zur Reuterwanne leitet uns südostwärts und führt uns in einem ausgedehnten Rechtsbogen hinauf zur Alpe Blösse (1220 m, knapp 1 Stunde ab dem Grüntensee). Oberhalb der Alpe Blösse verlassen wir den Karrenweg in einer Linkskehre und schlagen leicht rechtshaltend den beschilderten Wanderweg zur Reuterwanne ein. Dieser leitet uns in südwestlicher Richtung in den Bergwald hinein. In der Folgezeit queren wir einen bewaldeten Hang und kommen später zu einem Wegweiser. An dieser Stelle vollzieht unser Weg einen Linksknick und führt uns in Kehren hinauf zu einem breiten Querweg. Wir wenden uns nach rechts und folgen dem breiten Forstweg zu einem Sattel. Von der breiten Einsattelung blicken wir hinüber zum Gipfel der Reuterwanne. Nun biegen wir links ab (Wegweiser „Reuterwanne, Stubental-Alpe“) und steigen über einen schottrigen Karrenweg steil bergauf. In einem ausgedehnten Rechtsbogen führt uns dieser empor zu einem Wiesenrücken.

Wir erreichen den Gipfel der ReuterwanneWir steuern auf den Sendemasten vor uns zu und passieren ihn an seiner linken Seite. Kurz nach dem Unterqueren einer Liftanlage leitet uns der Pfad rechts in den Wald hinein. In südöstlicher Richtung durchqueren wir ein lichtes Wäldchen über einen schmalen und bei Nässe matschigen Pfad. Wenig später kommen wir zum Abzweig zur Unteren Reuterwanne-Alpe, den wir rechts liegen lassen. Wir gehen geradeaus weiter und steigen über einen wurzeligen Waldpfad hinauf zum bewaldeten Nordgrat der Reuterwanne. Nah an der Kante folgen wir diesem mit Blick hinüber zum Edelsberg bergauf. Rechts vom Edelsberg erkennen wir im Hintergrund den Breitenberg. Der steile Pfad bringt uns wieder rechtshaltend ein Stück weg vom Kammverlauf und wir verlassen den Bergwald. In einem letzten, finalen und steilen Anstieg erreichen wir nach einer Gehzeit von insgesamt 2 Stunden das hölzerne Gipfelkreuz der Reuterwanne (1541 m) und genießen den fantastischen Panoramablick über die Allgäuer Bergwelt.

...der Alpe Obere Reuterwanne zuAbstieg: Für den alternativen Abstieg über die Haslacher Alpe folgen wir dem Pfad, der mit Blick aufs Wertacher Hörnle in südwestlicher Richtung über den ausgeprägten Wiesenrücken bergab führt. Der Pfad vollzieht später einen Linksknick und leitet uns zum Sattel hinunter, auf dem die Alpe Obere Reuterwanne (1389 m) thront. Wir behalten unsere Grundrichtung bei, passieren das Almgebäude auf seiner rechten Seite und lassen den folgenden Abzweig rechts liegen. Nun folgen wir einem Forstweg in südöstlicher Richtung bergab (Wegweiser „Rundweg Reuterwanne“). Auch den nächsten Abzweig ignorieren und bleiben leicht linkshaltend am Forstweg (Wegweiser „Haslacher Alpe“). Kurz darauf kommen wir zu einer weiteren Verzweigung und biegen dort links ab in Richtung Haslacher Alpe. Nach einer Links- und einer Rechtskehre passieren wir eine markante Felswand und tauchen später wieder in den Bergwald ein. Nach einer Rechtskurve halten wir uns an einer Verzweiung rechts und folgen dem kurvigen Forstweg zügig bergab.

Wunderbarer AussichtsplatzSchließlich wendet sich der Weg nach Norden und führt uns durch das Reichenbachtal zum Almgelände der Haslacher Alpe. Vom Abzweig unterhalb der Alm lässt sich diese innerhalb von 5 Minuten in einem kurzen Gegenanstieg erreichen. Für den direkten Rückweg gehen wir geradeaus weiter und folgen dem Teerweg durch ein Waldstück. Den kommenden Abzweig nach einer roten Sitzbank lassen wir links liegen. Im Anschluss vollzieht der Teerweg eine Rechtskurve und wir biegen am Waldrand linkshaltend in einen Pfad ein (Wegweiser „Grüntensee“). Der Waldpfad leitet uns hinab zu einem Karrrenweg, welchen wir überqueren. Durch den Wald folgen wir dem Pfad über einen sumpfigen und rutschigen Abschnitt mit Holzplanken. Zu guter Letzt mündet der Pfad in einen Karrenweg, welchem wir zur Landstraße folgen. Wir überqueren die Straße und halten uns am Abzweig nach einem Parkplatz schräg rechts. Der breite Weg bringt uns nordwärts und an einer Lichtung treffen wir auf eine Verzweigung.

Zu guter Letzt verlassen wir das Ufer und spazieren zurück zum ParkplatzAn dieser Kreuzung wenden wir uns nach links (Wegweiser „Grüntensee“) und folgen dem kurvigen Weg in westlicher Grundrichtung. Am Waldrand kommen wir abermals zu einem Abzweig, wählen den rechten (unteren) Weg und kommen auf der Höhe des Staudamms zu einer Teerstraße. Die asphaltierte Fahrbahn verlassen wir gleich wieder linkshaltend und schlagen so den Uferweg ein (Wegweiser „Wertach“). Wir folgen nun dem Uferweg nach Südwesten und erblicken schon wenig später vor uns den markanten Grünten. An einer Einbuchtung überqueren wir zwei Brücken und der kurvige Weg wird von einer längeren Geraden abgelöst, die uns weiter südwestwärts führt. Beim Abzweig zum Buron-Stadl biegen wir zu guter Letzt links ab und folgen dem breiten Weg in einem kleinen Gegenanstieg zurück zum Parkplatz (890 m), den wir gut 2 ¼ Stunden nach Aufbruch am Reuterwanne-Gipfel erreichen.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Alpe Blösse (1220 m), Tel. +49 (0)160/96255872. Geöffnet von Mai bis Anfang Oktober, Montag ist Ruhetag.
  • Buronhütte (1170 m), Tel. +49 (0)8365/290. Ganzjährig am Wochenende und an Feiertagen geöffnet.
  • Haslacher Alpe (1150 m), Tel. +49 (0)151 26602155. Geöffnet von Juni bis September.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
890 m - 1220 m + 1:00 1:00 Alpe Blösse
1220 m - 1541 m + 1:00 2:00 Reuterwanne
1541 m - 1150 m + 1:15 3:15 Abzweig Haslacher Alpe
1150 m - 876 m + 0:40 3:55 Grüntensee
876 m - 890 m + 0:25 4:20 Parkplatz Grüntensee

Autor: Didi Hackl


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Reuterwanne“:
zufriedenstellend
Im Durchschnitt 3 von 5 (2 Bewertungen)
Letzter Eintrag (von Elevita):
10.07.22  Ein paar Impressionen: [weiter]

weiter zum Gipfelbuch



Touren in der Umgebung:


Deutschland Tannheimer Berge
Edelsberg
Edelsberg (1624 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Durch die Höllschlucht zur Kappeler Alp
Durch die Höllschlucht zur Kappeler Alp
Deutschland Allgäuer Alpen
Sorgschrofen
Sorgschrofen (1635 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Kienberg
Kienberg (1536 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wertacher Hörnle
Wertacher Hörnle (1695 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wertacher Hörnle
Wertacher Hörnle (1695 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Schönkahler
Schönkahler (1688 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Aggenstein
Aggenstein (1985 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Österreich Tannheimer Berge
Einstein
Einstein (1866 m)
Österreich Tannheimer Berge
Aggenstein
Aggenstein (1985 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Sulzspitze
Sulzspitze (2084 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Grünten
Grünten (1738 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Krinnenspitze
Krinnenspitze (2001 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Lachenspitze
Lachenspitze (2126 m)
Österreich Tannheimer Berge
Rote Flüh
Rote Flüh (2108 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Krinnenspitze
Krinnenspitze (2001 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Immenstädter Horn
Immenstädter Horn (1490 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Mittagberg
Mittagberg (1451 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Sonnenkopf
Sonnenkopf (1712 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Stuiben
Stuiben (1749 m)
Deutschland Bayerisches Alpenvorland
Buch
Buch (1055 m)
Österreich Tannheimer Berge
Große Schlicke
Große Schlicke (2059 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Rubihorn
Rubihorn (1957 m)
Österreich Tannheimer Berge
Hahnenkamm
Hahnenkamm (1938 m)
Österreich Tannheimer Berge
Gehrenspitze
Gehrenspitze (2163 m)
Deutschland Bayerisches Alpenvorland
Auerberg
Auerberg (1055 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Branderschrofen
Branderschrofen (1879 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Säuling
Säuling (2048 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wannenkopf
Wannenkopf (1712 m)