Grat

Als Grat bezeichnet man eine scharfe Kammlinie im Gebirge oder einen scharfen Bergrücken.

Als Grat oder Gebirgsgrat bezeichnet man eine scharfe Kammlinie oder einen scharfen Bergrücken. Charakteristisch für einen Grat sind beidseitig steil abfallende Hänge oder Wände.

Besonders im Höhenbergsteigen spielen Grate eine große Rolle. Viele Gipfelziele sind auf der einfachsten Route nur über einen technisch und konditionell fordernden Grat zu erreichen, so z. B. das Matterhorn (4478 m) über den Hörnligrat oder der Eiger (3970 m) über den Mittellegigrat. Begehrt sind zudem im Vergleich zum Normalweg deutlich schwierigere und für den erfahrenen Alpinisten genussreiche Routen wie der Stüdlgrat auf den Großglockner (3798 m) oder der Biancograt auf die Piz Bernina (4049 m).

Beispiele bekannter und häufig begangener Grate in den Alpen:

  • Hörnligrat, Normalweg auf das Matterhorn (4478 m)
  • Stüdlgrat am Großglockner (3798 m)
  • Biancograt an der Piz Bernina (4049 m)
  • Mittellegigrat, Normalweg auf den Eiger (3970 m)
  • Hintergrat am Ortler (3905 m)
  • Festigrat am Dom (4545 m)


Grat-Galerie:


Tourensuche

Erweiterte Suche
Land:
Gebiet:
Freitext:

Bergpartner-Suche

vor 12 Stunden
Etwas spontan, aber hat morgen Sonntag, 24.09. noch jemand Lust auf eine Bergwanderung? Ich männlich, 56 bin für Vorschläge offen, bin ... (23.09.)  [weiter]

zur Bergpartner-Suche (82 Einträge)
Anzeige

Neu im Hüttenbuch

vor 4 Tagen
Deutschland Berchtesgadener Alpen
Toni-Lenz-Hütte (1450 m)
sehr empfehlenswert
Eine Gehzeit von 2 1/2 Stunden ist nicht richtig und nicht machbar. Auch auf dem Wegweiser von Marktschellenberg steht 3 1/2 Stunden. Erst ... (19.09.)

zum Hüttenbuch