Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Mangfallgebirge

Lacherspitze (1724 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
2:00 h
Abstiegszeit
1:30 h
Strecke
7,0 km
Höchster Punkt
1724 m
Höhenmeter
650 m
Höhenmeter
650 m

Von der Sudelfeldstraße auf die Lacherspitze

Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  17.07.2011

Wegverlauf:

Sudelfeldstraße (1070 m) - Obere Lacheralm (1425 m) - Lacherspitze (1724 m)

Charakter:

Bis zum Gipfelaufbau handelt es sich um eine leichte Bergwanderung, die nicht markiert oder ausgeschildert ist. Die Orientierung ist allerdings nicht sonderlich schwierig. Die letzten Meter auf den Gipfel führen über felsige Stufen. Hier ist Trittsicherheit gefragt.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Weyarn, über die B 307 über Miesbach und Schliersee nach Bayrischzell und weiter Richtung Tatzelwurm/Sudelfeld. Über die Passhöhe fahren und den im Sommer gesperrten Parkplatz "Unteres Sudelfeld" in einer langgezogenen Rechtskurve links liegen lassen. Nach der nächsten Linkskurve findet man auf der linken Straßenseite Parkmöglichkeiten.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.68460347, 12.03978181

Karte:

Tourenbeschreibung:

Rund um den beliebten und bisweilen überlaufenen Wendelstein finden sich einige Gipfel, die einen ähnlich hervorragenden Panoramablick wie der große und verbaute Bruder ermöglichen. Auf dem netten kleinen Gipfelfelsen der Lacherspitze, der sich östlich vom Wendelstein befindet und von der Sudelfeldstraße erreicht werden kann, geht es vergleichsweise ruhig zu. Der Weg auf die Lacherspitze ist nicht markiert und daher ist etwas Orientierungssinn gefragt. Sonderlich schwer fällt das Finden der richtigen Route allerdings nicht, da es genügend Orientierungspunkte gibt.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Am Wanderparkplatz überqueren wir bei einem hölzeneren Übergang den Stacheldrahtzaun und folgen einem Wiesenpfad bergauf. Der nicht markierte Pfad führt immer nordwärts an einigen Bäumen vorbei zu einer Anhöhe, von der wir wieder bergab und schließlich in einem kleinen Gegenastieg zu einem geteerten Fahrweg wandern. Beim Teerweg biegen wir links ab und spazieren weiter zu einem Almgebäude. Kurz nach der Alm und kurz vor einer Materialseilbahn biegen wir rechts in einen gut sichtbaren Wiesenpfad ein.

Vorschaubild 2Wir folgen dem Pfad aufwärts und passieren nach einigen Serpentinen die Untere Lacheralm. Kurz darauf touchiert der Pfad die asphaltierte Straße. Hier kann man aber getrost auf dem Wiesenpfad bleiben und diesem folgen, bis er letztendlich in den geteerten Weg mündet. Hier biegen wir rechts ab und spazieren über den Teerweg vorbei an der Oberen Lacheralm bis zum Parkplatz am Ende der Straße. Hier treffen wir erstmals auf einen Wegweiser und folgen nun dem Pfad linkshaltend Richtung Lacherkar.

Vorschaubild 3Der Weg führt uns nun in einem Linksbogen in einen schönen und grünen Kessel hinein. Allmählich nimmt die Steigung unseres Anstiegswegs zu und wir folgen dem Pfad zwischen Latschen hindurch zügig aufwärts. Kurz vor Erreichen des oberen Kesselrandes schwenkt der Weg nach rechts und führt uns durch ein kurzes lichtes Waldstück aus dem Kessel heraus. Wir befinden uns nun auf einer freien Wiese und peilen die Bergstation eines Schlepplifts an. Linker Hand baut sich bereits der felsige Zinken der Lacherspitze auf.

Vorschaubild 4Sobald wir den Schlepplift erreicht haben wenden wir uns nach links. Der Pfad führt uns nun zwischen Latschengewächs hindurch bis zum Fuß des Gipfelfelsens. Über einige Steilstufen steigen wir letztendlich zum wenig geräumigen und kreuzgeschmückten Gipfel hinauf. Neben den Nahblicken auf die direkte Nachbarschaft von Wendelstein, Kesselwand, Soinwand und Wildalpjoch genießen wir die Aussicht über den Wilden Kaiser und die Loferer Steinberge bis zu den Eisriesen der Hohen Tauern.

Abstieg:

Wie Aufstieg.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1070 m- 1425 m+ 1:001:00Obere Lacheralm
1425 m- 1724 m+ 1:002:00Lacherspitze
1724 m- 1425 m+ 0:452:45Obere Lacheralm
1425 m- 1070 m+ 0:453:30Sudelfeldstraße
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Sven aus Geisenfeld (Hallertau)

04.10.2023  Gestern an einem wunderbar warmen, sonnigen 3. Oktober mit unseren beiden "Kleinen" (11 und 9 Jahre) oben...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige