Ammergauer Alpen

Säulinghaus (1720 m)

Säulinghaus

Das Säulinghaus liegt im Tiroler Teil der Ammergauer Alpen am Fuße des Säulings

Das Säulinghaus ist ein Schutzhaus der Naturfreunde Augsburg. Es thront im Tiroler Teil der Ammergauer Alpen auf der Südseite des Säulings. Auf seiner Terrasse wird man von einem herrlichen Ausblick über das Lechtal zu den Tannheimer Bergen und zu den Lechtaler Alpen erwartet.

Am schnellsten gelangt man von Pflach bei Reutte in Tirol zum Säulinghaus. Der Anstieg zur Hütte dauert von dort zwei Stunden. Auch bei einer Anreise mit der Bahn eignet sich der Anstieg von der Tiroler Seite hervorragend. Vom Bahnhof in Pflach, der von Kempten oder von Garmisch über Reutte erreichbar ist, gelangt man zu Fuß innerhalb von 15 Minuten zum Wanderparkplatz. Mit einer Gehzeit von drei Stunden ist der Anstieg von der bayerischen Seite mit Startpunkt in Hohenschwangau deutlich länger.

Der Aufstieg zum Säuling (2047 m) dauert vom Säulinghaus etwa eine Stunde. Vom Säulinghaus leitet ein Pfad zuerst an den Fuß der Südwand. Ein mit Eisenketten versicherter Steig führt über Schrofen und abgespeckten Fels zur Scharte westlich des Säulingsgipfels hinauf. Dieser Abschnitt ist wegen des brösligen Terrains besonders steinschlaggefährdet. Am Gipfelaufbau wird man noch von kleineren Kraxeleien erwartet, bevor man am höchsten Punkt den fantastischen Blick über die Ammergauer Alpen, das Wettersteingebirge, die Lechtaler Alpen und die Allgäuer Alpen genießen kann. Herrlich ist der Tiefblick hinunter zum Schloss Neuschwanstein und auf die Seenlandschaft rund um Füssen. Für eine Besteigung des Säulings sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Geöffnet ist das Säulinghaus im Mai von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen. Ab Juni täglich geöffnet, nur Montag und Dienstag Ruhetag. Insgesamt stehen 44 Schlafplätze in Betten und Lagern zur Verfügung. Erbaut wurde das Säulinghaus im Jahre 1925.

Anfahrt: Über die Autobahn München-Garmisch zum Autobahnende fahren und der B 2 weiter über Oberau Richtung Garmisch folgen. Gleich dem Farchanttunnel rechts Richtung Reutte und Fernpass halten. Über Garmisch und Grainau nach Ehrwald, dort rechts abbiegen und über Leermos und Reutte nach Pflach fahren. Am Ortsbeginn von Pflach nach dem Überqueren des Archbachs rechts in den Säulingweg einbiegen und der Straße zum Wanderparkplatz am Ende der Fahrmöglichkeit folgen. Alternativ erreicht man Pflach von Füssen über Musau.

Mit der Bahn: Mit der Bahn von München über Garmisch nach Reutte in Tirol. Dort in die Bahn Richtung Kempten umsteigen und weiter nach Pflach fahren. Alternativ mit der Bahn direkt von Kempten nach Pflach (Fahrplan und Buchung). Nach Verlassen des Bahnsteigs wendet man sich nach rechts und folgt der Teerstraße unter der B179 hindurch. Nach der Unterführung biegen wir rechts und bei der nächsten Kreuzung wieder links ab. Nach 15 Minuten Fußmarsch ist der Wanderparkplatz des Säulinghauses erreicht.

Aufstieg: Von Pflach in 2 Stunden (720 Höhenmeter), alternativ von Hohenschwangau in 3 Stunden.

Wegbeschreibung: Vom Wanderparkplatz des Säulinghauses in Pflach folgen wir dem breiten Fahrweg in nordöslicher Richtung in den Bergwald hinein. Wir ignorieren eine erste Kreuzung, gehen geradeaus weiter und verlassen nach einer sanften Linkskurve den breiten Weg rechtshaltend. Der Pfad bringt uns später zu einem Querweg. Auch hier gehen wir geradeaus weiter und kommen wenig später zu einem breiten Fahrweg. Diesem folgen wir ein Stück nach rechts und verlassen diesen wiederum nach einer Linkskurve. Wir wandern über den schmalen Pfad durch den Bergwald weiter bergauf und erreichen später wieder einen Fahrweg. Nun biegen wir rechts ab, folgen kurz dem Forstweg und wenden uns nach wenigen Metern nach links. Ein kleiner, steiniger Weg führt uns steil hinauf zu den Südwänden des Säulings. Dort wendet sich der Weg nach links und leitet uns aus dem Wald hinaus. Nach einer Gehzeit von 2 Stunden haben wir das Säulinghaus erreicht.

Passende Artikel bei Amazon.de:

Bergtour:
Säuling (2047 m), 1 Stunde

Öffnungszeiten:

Geöffnet im Mai von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen. Ab Juni täglich geöffnet, Montag und Dienstag Ruhetag.

Kontaktdaten:

Telefon: +43 (0)676/9413775
Internet: Hütten-Homepage
Inhaber: Naturfreunde Augsburg

Übernachtung:

Betten: 22
Lager: 22

Säulinghaus-Galerie:


Karte vergrößern
Anzeige

Hüttenbuch


Letzter Eintrag (von Richard Zwergal):
26.04.12  Lieber Sepp ich freue mich am 23.Juni 2012 die Sonnwendfeier auf dem Säulinghaus mit meiner Wandergruppe ...  [weiter]

weiter zum Hüttenbuch



Touren in der Umgebung:


Österreich Ammergauer Alpen
Säuling
Säuling (2048 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Koflerjoch
Koflerjoch (1861 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Branderschrofen
Branderschrofen (1879 m)
Österreich Tannheimer Berge
Große Schlicke
Große Schlicke (2059 m)
Österreich Tannheimer Berge
Gehrenspitze
Gehrenspitze (2163 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Ochsenälpeleskopf
Ochsenälpeleskopf (1905 m)
Österreich Tannheimer Berge
Hahnenkamm
Hahnenkamm (1938 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Geierköpfe-Westgipfel
Geierköpfe-Westgipfel (2143 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Hochplatte
Hochplatte (2082 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Rund um den Heiterwanger See
Rund um den Heiterwanger See
Deutschland Ammergauer Alpen
Buchenberg
Buchenberg (1142 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Weitalpspitz
Weitalpspitz (1870 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Scheinbergspitze
Scheinbergspitze (1929 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Krinnenspitze
Krinnenspitze (2001 m)
Österreich Tannheimer Berge
Rote Flüh
Rote Flüh (2108 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Kohlbergspitze
Kohlbergspitze (2202 m)
Deutschland Bayerisches Alpenvorland
Buch
Buch (1055 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Aggenstein
Aggenstein (1985 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Thaneller
Thaneller (2341 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Roter Stein
Roter Stein (2366 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Hochschrutte
Hochschrutte (2247 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Scheinbergspitze
Scheinbergspitze (1929 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Hasentalkopf
Hasentalkopf (1797 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Galtjoch
Galtjoch (2109 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Krinnenspitze
Krinnenspitze (2001 m)
Österreich Tannheimer Berge
Aggenstein
Aggenstein (1985 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Pleisspitze
Pleisspitze (2225 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Große Klammspitze
Große Klammspitze (1924 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Brunnenkopf
Brunnenkopf (1718 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Hennenkopf
Hennenkopf (1768 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Schellschlicht
Schellschlicht (2052 m)