Leichte Hochtour über Gletscher. Das Gelände weist kaum Spalten und nur mäßig steile Hänge auf. Entspricht L der SAC-Berg- und -Hochtourenskala. Beispiel:Similaun
2
Leichte bis mäßig schwierige Hochtour
Leichte bis mäßig schwierige Hochtour über Gletscher. Das Gelände weist wenige Spalten und nur mäßig steile Hänge auf mit nur kurzen steileren Passagen auf. Evtl. finden sich Kletterstellen im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Entspricht L+ oder WS- der SAC-Berg- und -Hochtourenskala. Beispiele:Großvenediger, Gran Paradiso
3
Mäßig schwierige Hochtour
Mäßig schwierige Hochtour über Gletscher. Das Gelände weist vermehrt Spalten und steile Hänge auf. Teilweise exponierte Passagen und Kletterstellen im 1. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Entspricht WS der SAC-Berg- und -Hochtourenskala. Beispiele:Wildspitze, Monte Cevedale
4
Mäßig schwierige bis anspruchsvolle Hochtour
Mäßig schwierige Hochtour über Gletscher. Das Gelände weist viele Spalten und viele steile Hänge und häufig exponierte Passagen auf. Es muss desöfteren gesichert werden. Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Entspricht WS+ der SAC-Berg- und -Hochtourenskala.
5
Anspruchsvolle Hochtour
Anspruchsvolle Hochtour über Gletscher. Das Gelände weist sehr viele Spalten, viele steile Hänge und lange exponierte Kletterstellen auf. Es muss häufig gesichert werden. Kletterstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Ein Rückzug ist oft problematisch. Entspricht ZS- der SAC-Berg- und -Hochtourenskala.
6
Schwierige Hochtour
Schwierige Hochtour über Gletscher. Das Gelände weist sehr viele Spalten, viele steile Hänge und sehr lange exponierte Kletterstellen auf. Es muss oft gesichert werden. Kletterstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Ein Rückzug ist oft problematisch. Entspricht ZS der SAC-Berg- und -Hochtourenskala.