Die Prominenz (auch Schartenhöhe) beschreibt die Anzahl an Höhenmetern, die man von einem Gipfel absteigen müsste, um über einen möglichen Kammverlauf zum nächst höheren Berg zu gelangen.
Die Prominenz bzw. topografische Prominenz beschreibt die Eigenständigkeit eines Berges. Sie spiegelt die Anzahl der Höhenmeter wieder, die man von einem Gipfel absteigen müsste, um über einen möglichen Kammverlauf zum nächst höheren Berg zu gelangen. Für die Prominenz wird auch der Begriff "Schartenhöhe" verwendet.
Beispiele:
Um von Fisteraarhorn (4274 m), dem höchsten Berg der Berner Alpen, zum nächst höheren Gipfel am Monte Rosa-Massiv zu gelangen, müsste man mindestens zum Simplonpass (2005 m) absteigen. Das Finsteraarhorn ist mit 2269 Metern Prominenz der drittprominenteste Gipfel der Alpen.
Um vom Großglockner (3798 m), dem höchsten Berg Österreichs, zum nächst höheren Ortler (3905 m) in Südtirol zu gelangen, müsste man zumindest bis zum Brennerpass (1370 m) absteigen. Somit ergibt sich für den Großglockner eine Prominenz von 2428 Metern.
vor 15 Stunden Hallo Zusammen,
Ich, weiblich, 31 Jahre, 178cm groß, suche eine nette, zuverlässige Bergpartnerin bis max. 35 Jahre zum Bergsteigen, ... (15.08.) [weiter]