Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Chiemgauer Alpen

Pastaukopf (1326 m)

T1 - Wanderweg T1
Aufstiegszeit
1:30 h
Abstiegszeit
1:30 h
Strecke
7,0 km
Höchster Punkt
1326 m
Höhenmeter
500 m
Höhenmeter
500 m

Von Erlerberg über die Pastaualm zum Pastaukopf

  • Vom Kranzhorn-Parkplatz führt ein Forstweg durch den Wald hinauf zur Pastaualm mit schönen Ausblicken auf Kranzhorn und Heuberg.
  • Über einen Karrenweg erreicht man den Blasenhag mit großem Holzkreuz und Blick auf das Kaisergebirge und das Inntal.
  • Ein steiler Serpentinenpfad führt weiter zum Gipfel des Pastaukopfs, der Abstieg erfolgt über die Rabeneggalm zurück zum Parkplatz.
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  17.05.2009

Wegverlauf:

Kranzhorn-Parkplatz Erlerberg (900 m) - Pastaualm (1119 m) - Blasenhag (1198 m) - Pastaukopf (1326 m) - Rabeneggalm (1080 m) - Kranzhorn-Parkplatz Erlerberg (900 m)

Charakter:

Leichte Bergwanderung. Der Anstieg vom Kranzhorn-Parkplatz über die Pastaualm zum Blasenhag erfolgt über breite Forst- und Wiesenwege. Der Waldpfad hinauf zum Gipfel ist steil und der Gipfelbereich schmal. Für den Gipfelanstieg ist Trittsicherheit erforderlich. Der alternative Abstieg über die Rabeneggalm führt über Wiesenpfade und breite Forstwege. Die Rundtour ist weder beschildert noch markiert, daher sollte ein gewisses Orientierungsvermögen vorhanden sein.

Anfahrt:

Autobahn München - Innsbruck, Ausfahrt Brannenburg. Nach der Ausfahrt rechts Richtung Nußdorf und in Nußdorf rechts Richtung Erl abbiegen. Der Landstraße nach Erl folgen und im Ort gleich nach der Kirche links Richtung Erlerberg abbiegen. Nach 3 km gabelt sich die Straße, nun links Richtung Kranzhorn abbiegen und über die schmale Bergstraße zum gebührenpflichtigen Wanderparkplatz hinauf fahren. Der Ticketautomat befindet sich gleich zu Beginn am unteren Ende des Parkplatzes (2 Euro Parkgebühr, Stand 2015).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.69553247, 12.20489164

Karte:

Tourenbeschreibung:

Während sich ein Großteil der Wanderer vom Parkplatz Erlerberg Richtung Kranzhorn aufmacht, erhält der benachbarte Pastaukopf nur wenig Besuch. Vielleicht liegt es an der kaum vorhandenen Beschilderung oder an der fehlenden Einkehrmöglichkeit, dass der kleine Berg links liegen gelassen wird. Dabei entpuppt sich der Anstiegsweg über die Pastaualm als ungemein aussichtsreich und landschaftlich reizvoll. Ein besonderer Höhepunkt ist eine kleine kreuzgeschmückte Graskuppe oberhalb der Pastaualm. Vom sogenannten Blasenhag hat man einen wunderbaren Blick zum Kaisergebirge, auf das Inntal sowie zum Kranzhorn und zum Heuberg. Als Rückweg bietet sich der Abstieg über das herrliche Almgelände der Rabeneggalm an. So erlebt man eine schöne Rundtour und kann während des Abstiegs noch die Aussicht hinüber zum Feichteck, zur Hochries und zum Spitzstein genießen.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir wandern zum oberen Ende des Kranzhorn-Parkplatzes und treffen dort auf eine Verzweigung. Nun biegen wir rechts ab (Wegweiser "Pastaualmen, Rabeneck") und folgen dem breiten Forstweg in östlicher Richtung bergauf. In der ersten Kehre ignorieren wir den Karrenweg, der geradeaus weiter führt, und folgen unserem breiten Forstweg nach links. Dieser schlängelt sich durch den Wald weiter bergauf und bringt uns nach gut 20 Minuten zu einer Verzweigung. Hier gehen wir geradeaus weiter und folgen dem Wirtschaftsweg weiter nordwestwärts. Nach einem langgezogenen Rechtsbogen verlassen wir den Wald und wir erreichen das weitläufige Wiesengelände der Pastaualm.

Vorschaubild 2Nun genießen wir die ersten schönen Ausblicke über die Almwiesen hinüber zum Kranzhorn und zum Heuberg. Etwa sieben Minuten nach Verlassen des Waldes erreichen wir ein Almgebäude. Gleich nach der Hütte biegen wir schräg rechts in einen Karrenweg ein und folgen diesem in nordöstlicher Richtung etwas steiler hinauf. Der Karrenweg schlängelt sich zwischen grasigen Kuppen bergauf und wir gelangen nach weiteren 15 Minuten zu einem kleinen Teich. Nach dem Teich vollzieht unser Weg einen Linksbogen und bringt uns zum Fuß einer kreuzgeschmückten Graskuppe, dem sogennannten Blasenhag (1198 m). Nun verlassen wir den Weg und steigen über den Grashang zum großen Holzkreuz hinauf.

Vorschaubild 3Von der Sitzbank am Kreuz erfreuen wir uns am Blick auf das Kaisergebirge und aufs Inntal. Wir verlassen den Blasenhag und gehen wieder hinunter zu unserem Anstiegsweg. Diesem folgen wir nun weiter in nordöstlicher Richtung zum Waldrand, den wir fünf Minuten später erreichen. Der Weg leitet uns nun in einem Linksknick in den Wald hinein (Steinmann). Nach zwei Minuten gabelt sich der Waldpfad. Diese Kreuzung merken wir uns später für den Abstieg. Wir wählen den linken (oberen Weg) und steigen in vielen Serpentinen den steilen bewaldeteten Hang hinauf. Im Gipfelbereich, den wir nach knapp 15 Minuten erreichen, meistern wir noch eine kleine Felsstufe und haben den schmalen Gipfel des Pastaukopfs mit seinem bescheidenen Holzkreuz erreicht.

Abstieg:

Vorschaubild 4Vom Gipfel steigen wir über den Aufstiegsweg ca. 90 Höhenmeter hinunter zur Verzweigung, die wir vom Hinweg kennen. Nun biegen wir scharf links ab und folgen dem Waldpfad immer geradeaus und leicht bergauf in nordöstlicher Richtung. Nach wenigen Minuten verlassen wir den Wald und erreichen eine Lichtung. Am Ende der Lichtung steigen wir über schöne Wiesenhänge die Grundrichtung beibehaltend zu einem Holzzaun hinab. Bei einem Übertritt steigen wir über den Zaun hinweg, wenden uns danach nach links und wandern einen steileren Hang querend in nordwestlicher Richtung bergab.

Vorschaubild 5Rechts unter uns erkennen wir bereits die Gebäude der Rabeneggalm. Nach wenigen Minuten vollzieht unser Wiesenpfad einen scharfen Rechtsknick und leitet uns zu einem breiten Karrenweg hinunter. Nun wenden wir uns nach links und folgen dem Karrenweg in einem Rechtsbogen zur Rabeneggalm (1080 m). Vor dem Almgebäude stehend halten wir uns leicht rechts und schlagen den Forstweg ein, der uns in südwestlicher Richtung leicht bergauf führt. Wenig später erreichen wir schattigen Bergwald. Der Weg führt uns flach und einmal leicht ansteigend zu einer Lichtung. Danach schlängelt sich der Forstweg in Serpentinen bergab und bringt uns zurück zum Aufstiegsweg. Nun biegen wir links ab und spazieren hinunter zum Kranzhorn-Parkplatz.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
900 m- 1119 m+ 0:450:45Pastaualm
1119 m- 1198 m+ 0:201:05Blasenhag
1198 m- 1326 m+ 0:251:30Pastaukopf
1326 m- 1080 m+ 0:402:10Rabeneggalm
1080 m- 900 m+ 0:503:00Parkplatz Erlerberg
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von Doris aus Riedering

09.09.2024  Sehr schöne Tour, allerdings sollte man am Gipfel schwindelfrei sein. Am Grad geht es auf beiden Seiten steil abwärts.

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Herbstwanderer

29.10.2025  Wanderpartnerin für Ausflüge in die Berge gesucht und wenns passt auch für eine gemeinsame Zukunft im Tal! Bin...

Anzeige