Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Bayerische Voralpen

Latschenkopf (1488 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
2:45 h
Abstiegszeit
2:15 h
Strecke
-
Höchster Punkt
1488 m
Höhenmeter
750 m
Höhenmeter
750 m

Über den Labelsberg auf den Latschenkopf

  • Einsame Bergtour auf den Latschenkopf zwischen Jachenau und Benediktenwand, unmarkiert - Orientierungssinn notwendig
  • Aufstieg von Jachenau über das Reichenautal, den Labelsberg und die Laichhansenalm zum aussichtsreichen Gipfel
  • Abstieg wie Aufstieg oder als Rundtour über Petern möglich, landschaftlich reizvoller als der direkte Forstweg
Tourenbericht von Didi Hackl

Wegverlauf:

Jachenau (790 m) - Labelsberg (1406 m) - Laichhansenalm (1368 m) - Latschenkopf (1488 m)

Charakter:

Langgezogene mittelschwierige Bergwanderung. Der Weg zum Latschenkopf ist weder markiert, noch ausgeschildert, daher ist Orientierungsvermögen notwendig. Am Gipfelanstieg passiert man eine ausgesetzte Stelle, die Schwindelfreiheit erfordert.

Anfahrt:

B 13 über Bad Tölz nach Lenggries, kurz nach Lenggries nach links Richtung Jachenau abbiegen und weiter bis nach Jachenau. Kurz nach dem Ortsschild parkt man auf der rechten Seite gegenüber dem Straßennamenschildern "Fleck Point Erbhof / Luitpolder Lain".

Tourenbeschreibung:

Wer ein einsames Gipfelziel in den Bayerischen Voralpen sucht, der ist mit dem Latschenkopf bestens bedient. Auf diesen Aussichtsberg zwischen Jachenau und der Benediktenwand verirren sich, wie die Einträge im Gipfelbuch bestätigen, nur wenige Wanderer. Kein Wunder: Der Weg zum Gipfel ist weder markiert, noch ist er ausgeschildert. Mit ein wenig Spürsinn ist der Weg aber gut zu finden. Etwas schneller würde man von Petern zum Latschenkopf gelangen (siehe Variante). Dieser Weg führt allerdings fast ausschließlich über langweilige Forstwege und präsentiert sich als landschaftlich weniger reizvoll.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Kurz nach dem Ortsbeginn von Jachenau folgen wir dem Wirtschaftsweg Richtung "Reichenautal / Petern". Nach kurzer Zeit befindet sich vor uns der langgestreckte Bergrücken des Labelsberg. Nach 15 Minuten biegen wir links in einen weiteren Forstweg in Richtung Reichenautal ab. Nun erreichen wir bewaldetes Gebiet und wandern einige Höhenmeter bergab. Nach weiteren 15 Minuten gelangen wir im Reichenautal an eine weitere Verzweigung. Hier biegen wir rechts ab. Nach fünf Minuten passieren wir eine kleine Gedenktafel und wandern in ein weiteres Waldstück hinein. Fünf Minuten nach der Gedenktafel zweigt in einer Rechtskurve nach links ein Waldweg ab, in den wir nun einbiegen.

Vorschaubild 2Kurz danach halten wir uns an den linken Forstweg, der steil den Hang empor führt. Zügig gewinnen wir die ersten Höhenmeter. Der Wald wird nun wieder dichter und schattiger. Nach einer halben Stunde führt der Weg an den westlichen Hang heran. Hier ist der Wald etwas lichter. Wir halten direkt auf diese Stelle zu und biegen erst dann rechts ab. Wenige Meter zuvor gibt es bereits die Möglichkeit rechts abzubiegen, dieser Weg endet allerdings nach wenigen Minuten. Nun geht es einige Zeit in der Ebene weiter, bevor der Weg abermals ansteilt. Erstmals gibt der Wald nun den Blick auf die Berge des Vorkarwendels im Süden frei.

Vorschaubild 3Zwei Stunden nach Abmarsch treten wir aus dem Wald heraus. Links unter uns erkennen wir die Gopperalm, rechts von uns befindet sich nun der Bergrücken des Labelsberg. Nun können wir entweder den Labelsberg rechts liegen lassen und diesen queren, oder wir steigen in einer scharfen Rechtskurve direkt auf den Rücken und über diesen innerhalb von 15 Minuten weglos zum flachen und grasigen Plateau des Labelsberg empor. Wir überschreiten den Rücken und wandern nun in weiteren zehn Minuten hinunter zur Laichhansenalm.

Vor uns befindet sich nun der Gipfelaufbau des Latschenkopfs. Wir peilen nun den Einschnitt zwischen dem linken und dem rechten Teil (hier befindet sich der Gipfel) des Bergs an. Wir gelangen an einen hölzernen Durchlass. Rechts von diesem Holztor beginnt etwas versteckt der Pfad zum Gipfel. Über den (wenn einmal entdeckt) gut ausgetretenen Weg steigen wir steil zum Gipfel empor. Dabei passieren wir eine ausgesetzte und teilweise grasige Stelle, bei der man gerade beim Abstieg aufpassen muss.

Abstieg:

Vorschaubild 4Wie Aufstieg. Wer die Besteigung zu einer Rundtour ausbauen möchte steigt zur Laichhansenalm hinunter und wandert von dort über den Forstweg ostwärts. Nach ca. 45 Minuten erreicht man einen Abzweig mit einer Holzbank (links ginge es zur Benediktenwand). Hier biegen wir rechts ab. Kurz vor dem dem Parkplatz bei Petern biegt man rechts ins Reichenautal ein. Durch das Reichenautal geht es im Anschluss in einem langgezogenen Marsch zurück bis nach Jachenau (insgesamt 2 3/4 Stunden ab Latschenkopf).

Variante:

Noch vor dem Ort Jachenau bei Kilometer 22 vor der Bushaltestelle Petern rechts in den Forstweg und zum Wanderparkplatz einbiegen. Nun bis zum Langenecksattel Richtung Benediktenwand halten. Am Sattel (rechts befindet sich eine Sitzbank) links abbiegen (keine Beschilderung) und bis zur Laichhansenalm aufsteigen. Ab hier Weiterweg wie oben beschrieben.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
790 m- 1406 m+ 2:152:15Labelsberg
1406 m- 1368 m+ 0:102:25Laichhansenalm
1368 m- 1488 m+ 0:202:45Latschenkopf
1488 m- 790 m+ 2:155:00Jachenau
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Die Latscher

26.04.2022  Ja nice hochgelatscht, erstmal Latschen durchgelatscht, allen Latschern zu empfehlen.

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige