Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Bayerische Voralpen

Heigelkopf (1205 m), Zwieselberg (1348 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
2:45 h
Abstiegszeit
1:30 h
Strecke
10,2 km
Höchster Punkt
1205 m
Höhenmeter
675 m
Höhenmeter
675 m

Von der Waldherralm über den Heigelkopf und den Blomberg auf den Zwieselberg

  • Aufstieg vom Parkplatz bei der Waldherralm über Forstweg und Pfad zum Heigelkopf mit freier Aussicht ins Isartal
  • Weiter am Rücken über Blombergkreuz und Blomberghaus zum Zwieselberg mit überraschend weitem Blick
  • Abstieg über Schnaiter Alm und Waldpfade zurück zum Parkplatz
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  21.04.2012

Wegverlauf:

Parkplatz bei der Waldherralm (737 m) - Heigelkopf (auch Heiglkopf, 1205 m) - Blomberghaus (1203 m) - Zwieselberg (1348 m) - Schnaiter Alm (1245 m) - Waldherralm (737 m)

Charakter:

Einfache bis mittelschwierige Bergwanderung über drei sanfte Voralpengipfel. Der Anstieg über den Heigelkopf zum Zwieselberg erfolgt auf komfortablen Wegen und Pfaden. Der Abstiegsweg vom Zwieselberg über die Schnaiter Alm ist teilweise steil und bei Nässe rutschig.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über Holzkirchen nach Bad Tölz und von dort weiter Richtung Bad Heilbrunn. Nach der Isarbrücke bei der Ampel rechts Richtung Wackersberg, gleich danach wieder rechts und bis nach Steinbach fahren. In Steibach rechts Richtung Wackersberg und nach einer Rechtskurve links Richtung Lehen abbiegen und der Ausschilderung zur Waldherralm folgen. Am Ende der Straße findet sich unterhalb der Waldherralm linker Hand ein Wanderparkplatz (Parkgebühr 2 Euro für 6 Stunden bzw. 4 Euro für ein Tagesticket, Stand 2025).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.72285496, 11.53075000

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der Heigelkopf liegt am Rande des Isartals in unmittelbarer Nachbarschaft zum Blomberg. Obwohl der Heigelkopf etwas niedriger ist als sein berühmter Bruder, ist die Aussicht von diesem sanften Voralpenbuckel unverstellter und weitreichender. Am schönsten ist es vom Heigelkopf (auch Heiglkopf) über das Blomberghaus zum Zwieselberg weiter zu wandern und so die Besteigung zu einer netter Rundtour inklusive Einkehrmöglichkeit auszubauen. Bei dieser schönen Runde sieht man auch gerne darüber hinweg, dass man im Bereich der Blombergbahn auf viele Bergtouristen trifft. Spätestens beim Abstieg vom Zwieselberg wird es wieder deutlich ruhiger.

Aufstieg zum Heigelkopf:

Vorschaubild 1Die Rundtour beginnt am Wanderparkplatz unterhalb der Waldherralm. Wir spazieren nicht zur Alm hinauf, sondern lassen die Alm rechts liegen und folgen dem geteerten Fahrweg in westlicher Richtung. Nach drei Minuten biegen wir vor einer Brücke rechts ab und folgen dem gelben Wegweiser in Richtung Heigelkopf. Wir spazieren nun durch lichten Wald und treffen nach weiteren gut fünf Minuten auf eine Weggabelung. Hier biegen wir rechts ab (gelber Wegweiser "Heigelkopf/Blomberghaus"). Die Steigung des Forstwegs nimmt nun zu und schon nach wenigen Minuten verlassen wir den Wald.

Vorschaubild 2Nun befinden wir uns in freiem Almgelände und passieren in nur mäßiger Steigung ein Gehöft. Nach dem Hof nimmt die Steigung des Weges langsam wieder zu. Nach einer halben Stunde passieren wir ein Sitzbankerl, welches sich als netter Rastplatz mit schönem Blick aufs Brauneck anbietet. Kurz darauf verlassen wir das sonnenverwöhnte Almgelände und der Weg führt uns wieder in bewaldetes Terrain hinein. Weitere fünf Minunten später gelangen wir wiederum zu einem Abzweig. Hier biegen wir rechts Richtung Heigelkopf ab und steigen nun einen steilen und ruppigen Pfad hinauf.

Vorschaubild 3Wenige Minuten später treffen wir auf einen Forstweg, den wir kurz darauf bei einer Verzweigung nach schräg rechts verlassen. Der Weg zum Heigelkopf ist dabei stets bestens beschildert. Nun leitet uns der breite Forstweg die nächsten zehn Minuten durch schattigen Wald. Sobald wir den Wald verlassen haben, wenden wir uns nach links und folgen den Pfadspuren über den grasigen Gipfelhang zum schon bald sichtbaren Gipfelkreuz hinauf. Zwei Sitzbankerl verschönern am Gipfel die Rast und laden dazu ein, ausgiebig den herrlichen Blick über das Isartal und zur Benediktenwand zu genießen.

Über das Blomberghaus zum Zwieselberg:

Vorschaubild 4Für den Weiterweg zum Blomberghaus folgen wir dem grasigen Rücken des Heigelkopfs in nördlicher Richtung. Die Pfadspuren führen uns in eine Senke hinunter. Wir wandern immer geradeaus durch ein Gatter hindurch und spazieren über einen breiten Weg in einem Gegenanstieg zum Blombergkreuz hinauf. Nun passieren wir das Holzkreuz und peilen immer am grasigen Rücken bleibend die vor uns liegende Wackersbergalm an. Kurz nachdem wir Alm passiert haben, erreichen wir den Aussichtspunkt am Blomberg mit Panoramatafel und Fernrohr.

Vorschaubild 5Gleich nach dem Passieren des Aussichtspunkts treffen wir auf die Bergstation der Blombergbahn. Wir folgen weiter dem breiten Forstweg, der uns leicht abwärts und schließlich in einem Linksbogen mit kleinem Gegenanstieg zum Blomberghaus bringt. Nach einer verdienten Einkehr folgt man dem breiten Weg weiter in südöstlicher Richtung. Zehn Minuten nach dem Passieren des Blomberghauses trifft man auf einen Schilderwald mit grünen Wegweisern. Hier verlässt man den Fahrweg nach links und schlägt den Waldpfad in Richtung Zwiesel ein.

Vorschaubild 6Nach weiteren fünf Minuten treffen wir wiederum auf eine Weggabelung. Hier biegen wir schräg rechts ab und steigen nun etwas steiler werdend den bewaldeten Rücken des Zwieselbergs hinauf. Nach etwa zehn Minuten lichtet sich der Wald und wir folgen dem Rücken zum schon bald erkannbaren großen Gipfelkreuz empor. Die Aussicht vom Zwieselberg ist für solch einen kleinen Voralpenhügel überraschend schön und weitreichend. Der Blick reicht über die Voralpennachbarschaft bis weit hinein ins Karwendel und zum Wettersteingebirge.

Abstieg:

Vorschaubild 7Am Zwieselberg erkennen wir in östlicher Richtung am Fuße der grasigen Gipfelflanke die Schnaiter Alm. Wir steigen nun zur Alm hinunter und wandern links an der Speckeralm und der Schnaiter Alm vorbei. Wir folgen dabei immer dem grasbewachsenen Rücken, der uns zu einem Waldrand bringt. Hier biegen wir rechts ab (Wegweiser "Waldherralm/Arzbach") und steigen über eine breite Lichtung innerhalb der nächsten gut 20 Minuten zu einer verfallenen Hütte hinunter. Nach der Hütte führt uns der Pfad durch den Bergwald zu einer Treppe und einer Brücke. Hier überqueren wir den Bach, biegen im Anschluss rechts und bei der nächsten Kreuzung gleich wieder links ab. Immer am Forstweg bleibend wandern wir von hier in einer knappen halben Stunde zurück zum Ausgangspunkt bei der Waldherralm.

Einkehrmöglichkeit:

Schnaiter Alm (1245 m). Zur Weidesaison gibt es von Freitag bis Sonntag almtypische Brotzeiten.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Blomberghaus (1203 m), Tel. +49 (0)80 41 - 64 36. Ganzjährig geöffnet, zur Wintersaison außerhalb der Schulferien nur am Samstag und am Sonntag. Aktuelle Öffnungszeiten siehe Homepage der Hütte.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
737 m- 1205 m+ 1:301:30Heigelkopf
1205 m- 1203 m+ 0:402:10Blomberghaus
1203 m- 1348 m+ 0:352:45Zwieselberg
1348 m- 737 m+ 1:304:15Parkplatz bei der Waldherralm
Gipfelbuch

★★★☆☆
Eintrag von Julia

09.05.2021  Der Ausblick von den drei Gipfeln ist super und vor allem empfehlenswert, da man dafür keine größeren Strapazen im...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige