Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Kaisergebirge

Schnappen (1546 m), Schnappenstein (1491 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
2:45 h
Abstiegszeit
2:10 h
Strecke
12,6 km
Höchster Punkt
1546 m
Höhenmeter
800 m
Höhenmeter
800 m

Über die Stubenalm zum Schnappenstein

  • Sanfter Bergrücken im östlichen Kaisergebirge mit Almwiesen und Einkehrmöglichkeiten
  • Aufstieg von Altmühle über Stubenalm, Untere Schnappenalm und Obere Schnappenalm
  • Beste Aussicht am Schnappenstein mit kleiner Gipfelkapelle/li>
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  01.11.2013

Wegverlauf:

Altmühle (760 m) - Stubenalm (1031 m) - Untere Schnappenalm (1340 m) - Schnappen (1546 m) - Schnappenstein (1491 m)

Charakter:

Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung über schmale Wald- und Wiesenpfade und über Forstwege. Der Anstiegsweg zur Stubenalm ist teilweise recht abschüssig. Hier ist Schwindelfreiheit erforderlich.

Anfahrt:

Autobahn München - Innsbruck, Ausfahrt Oberaudorf. Nach der Ausfahrt rechts Richtung Niederndorf und über Walchsee bis nach Kössen fahren. Am Kreisverkehr rechts Richtung St. Johann abbiegen und über Schwendt nach Griesenau fahren. Der Straße von Griesenau vorbei an der Teufelskapelle für 1,2 km folgen und dann links Richtung Altmühle abbiegen. Nach einer scharfen Linkskurve das Auto rechts der Straßenseite abstellen.

Mit Bus & Bahn:

Von München Hauptbahnhof mit dem Meridian nach Kufstein (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Kufstein mit der Bus-Linie 4030 zur Haltestelle Kössen Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl und von dort mit der Bus-Linie 4000 (Richtung St. Johann in Tirol) zur Haltestelle Kirchdorf in Tirol Altmühle (zur Fahrplanauskunft).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.57732936, 12.40466952

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der Schnappen ist ein langgezogener sanfter Bergrücken im östlichen Kaisergebirge. Die grasige Erhebung wirkt lange nicht so spektakulär wie die schroffen Zacken des benachbarten Wilden Kaisers. Wer sich auf den Weg zum Schnappen begibt, der erfreut sich an den lieblichen Almwiesen, den allgegenwärtigen Ausblicken und an zwei netten Almen, die zur Einkehr locken. Auch der Gipfelgenuss rückt am Schnappen etwas in den Hintergrund: Die beste Aussicht erwartet einen letztendlich nicht am höchsten Punkt, sondern am Schnappstein, einer nach Norden vorgeschobener Aussichtskanzel, auf der eine hübsche kleine Kapelle thront.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Vom Parkplatz südlich von Altmühle folgen wir der Fahrstraße in nördlicher Richtung zur Siedlung Altmühle. Wir gehen am Gasthof Altmühle vorbei und treffen auf das Haus Nr. 4. Dort wenden wir uns nach links und überqueren den Sandtalbach. Nach dem Bachlauf folgen wir einer Baumreihe in westlicher Richtung. Kurz darauf halten wir uns leicht rechts und gelangen zu einem Karrenweg. Der Karrenweg gabelt sich im Anschluss und wir wählen den rechten Weg. Dieser leitet uns in einem Rechtsbogen empor zu einem Querweg, in welchen wir rechtshaltend einbiegen.

Vorschaubild 2Wir folgen dem Karrenweg weiter geradeaus und kommen nach zwei Minuten zu einem Wegweiser ("Stubenalm/Schnappenalm"). Hier biegen wir schräg links ab und spazieren über einen schmalen Pfad in den Bergwald hinein. In der Folgezeit wandern wir durch den Wald in sanfter Steigung bergauf. Rechter Hand ist der Weg an einigen Stellen oft sehr abschüssig. Nach 25 Minuten verlassen wir den Bergwald und erreichen freies Almgelände. Wir gehen immer geradeaus und treffen knapp zehn Minuten später auf eine Verzweigung. Hier halten wir uns leicht rechts und spazieren über einen breiten Fahrweg innerhalb von fünf Minuten zur Stubenalm (1031 m).

Vorschaubild 3Wir gehen geradeaus an der Alm vorbei und kommen kurz darauf zu einer Verzweigung. Hier biegen wir scharf rechts ab und kommen nach wenigen Schritten zu einem Wegweiser ("Schnappenalm/Lackalm"). Am Wegweiser wenden wir uns nach links und folgen dem Wiesenpfad entlang der rot-weißen Markierungen bergauf. Dieser leitet uns zuerst den grasigen Hang hinauf und bringt uns schließlich in einem großzügigen Linksbogen zu einem Weidezaun. Dort schlüpfen wir an einem Durchlass hindurch und treffen kurz darauf auf einen Forstweg. Nun biegen wir links ab und gelangen über den Forstweg zur Unteren Schnappenalm (1340 m).

Vorschaubild 4Für den Gipfelsturm wandern wir über den Forstweg an der Schnappenalm vorbei. Nach einer scharfen Rechtskehre gehen wir noch ein Stück geradeaus und biegen dann links ab. Entlang der rot-weißen Markierungen folgen wir einem Wiesenpfad steil bergauf. Wer den Abzweig verpasst, der ist auch am Forstweg goldrichtig zur Oberen Schnappenalm unterwegs. Nach dem Wiesenhang treffen wir wieder auf den Forstweg, wenden uns nach links und gelangen kurz darauf zur Oberen Schnappenalm. Die Alm lassen wir links liegen und gehen weiter geradeaus durch eine Mulde auf den Gipfelaufbau des Schnappen zu. Nun folgen wir dem grasigen Kamm bergauf und treffen nach kurzer Zeit auf eine Weggabelung.

Vorschaubild 5Wir schlagen den rechten Weg ein und gehen immer am Bergrücken bleibend bergauf. Nach einem steileren Anstieg wandern wir in eine Senke hinab und folgen dem Rücken in einem Gegenanstieg zum unscheinbaren Gipfel des Schnappen hinauf. Den höchsten Punkt passiert man bei dieser Kammwanderung nicht. Das Erklimmen des wirklichen Gipfels über die steile grasige Flanke kann man sich auch schenken: Die Aussicht ist durch einige Bäume verstellt und lässt kein rechtes Gipfelgefühl aufkommen. Aber es wartet ja noch der schöne Ausblick am Schnappenstein: Wir folgen also dem Graskamm weiter nordwärts, verlieren einige Höhenmeter und erreichen 10 Minuten später die Aussichtskanzel mit der netten Gipfelkapelle.

Abstieg:

Von der Gipfelkapelle gehen wir über den Hinweg einige Schritte zurück und treffen dann auf eine Verzweigung. Um nicht nochmals den Gegenanstieg zum Schnappen bewältigen zu müssen, folgen wir den rot-weißen Markierungen nach schräg rechts und queren die Westflanke des Schnappen. Schließlich treffen wir zwischen Schnappen und Oberer Schnappenalm auf den Aufstiegsweg, über den wir hinunter nach Altmühle wandern.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Stubenalm (1031 m), Tel. +43 (0)5373/42380. Geöffnet von Mitte Mai bis Anfang Oktober.
  • Untere Schnappenalm (1340 m), Tel. +43 (0)5373/61077. Im Sommer täglich geöffnet.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
760 m- 1031 m+ 1:051:05Stubenalm
1031 m- 1340 m+ 0:501:55Untere Schnappenalm
1340 m- 1546 m+ 0:402:35Schnappen
1546 m- 1491 m+ 0:102:45Schnappenstein
1491 m- 1340 m+ 0:403:25Untere Schnappenalm
1340 m- 1031 m+ 0:354:00Stubenalm
1031 m- 760 m+ 0:554:55Altmühle
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Doris aus Riedering

07.07.2025  Hallo, war schon wieder dort unterwegs. Erfreulich, dass mein Bericht gelesen wurde. Jetzt sind genug Markierungen...

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Herbstwanderer

29.10.2025  Wanderpartnerin für Ausflüge in die Berge gesucht und wenns passt auch für eine gemeinsame Zukunft im Tal! Bin...

Anzeige