
Ausgangspunkt in Stein im Pflerschtal

Blick vom Parkplatz zur Weißwandspitze

Anstieg über einen breiten Forstweg

Blick zum Pflerscher Tribulaun

Hier zweigt nach rechts der direkte Weg zur Magdeburger Hütte ab

Wir wandern geradeaus Richtung Furtalm

Kurz vor der Furtalm überqueren wir...

...den Pflerschbach

Blick zur Furtalm

Über einen Karrenweg...

...erreichen wir die Furtalm

Wir wandern rechts an der Furtalm vorbei...

...und steigen über einen teils gepflasterten Wiesenweg aufwärts...

...zu einem Gatter

Nun folgen wir einem Bachlauf

Oben ein Rest des Feuersteinferners

Blick in den Talschluss

Hier treffen wir auf den Weg Nr. 6 zur Magdeburger Hütte

In Serpentinen...

...wandern wir weiter bergauf

Blick zur Maratschspitze

Blick ins Pflerschtal

Wasser bestimmt das Bild während des Aufstiegs

Wir erreichen eine Schlucht mit einem rauschenden Wasserfall

Blick zur Ellesspitze

Weiter über die steinigen Wiesenpfad

Oben rechts taucht der Gipfel der Weißwandspitze auf

Begleitet von Wasserfällen...

...und rauschenden Bächen...

...folgen wir stur dem Weg Nr. 6

Wasserfall unterhalb der Magdeburger Hütte

Unterhalb der Magdeburger Hütte ist der Weg mit Steinen gepflastert

Ablauf des Stubensees

Blick ins Pflerschtal

Abzweig zur Weißwandspitze

Der Stubensee

Kurz vor der Magdeburger Hütte

Die Magdeburger Hütte

Weiterweg zur Weißwandspitze

Nach einem seichten Bachlauf...

...folgt eine längere Querung

Blick zurück zur Magdeburger Hütte

Vor uns erscheint der Gipfel der Weißwandspitze

Einige Stellen der Querung sind mit Drahtseil gesichert

Die Weißwandspitze

Wir erreichen gleich einen mit Geröll gefüllten Kessel

Blick hinauf zum Gipfel

Im Geröllkessel, der Schafflecke

Nun steigen wir direkt auf die Weißwand zu

Mühsamer Anstieg über Schutt und Geröll

Schließlich dreht der Weg nach rechts...

...und geleitet uns zu plattigen Felsen

Drahtseile und Trittbügel helfen über die abschüssigen Platten hinweg

Schließlich erreichen wir einen Bergrücken...

...und steigen in vielen Serpentinen der Weißwand entgegen

Blick zu Agglsspitze und Schneespitze

Trittbügel an einer steileren Stufe

Nun erreichen wir die Kalkfelsen der Weißwand...

...und drehen an einem Abzweig nach links in die Gipfelflanke hinein

Hoher Zahn und Pflerscher Tribulaun

Steigspuren...

...und Steinmännchen helfen bei der Orientierung

Man orientiert sich am besten am zerklüfteten Grat

Blick über das Pflerschtal zu den Zillertaler Alpen

Das Gipfelkreuz rückt in Reichweite

Der höchste Punkt der Weißwandspitze

Blick über den Hohen Zahn zum Tribulaun

Am höchsten Punkt

Links im Bild der Habicht über dem Gschnitztal

Blick zu den Tuxer Alpen

Die höchsten Gipfel in der Bildmitte: Östlicher Feuerstein und Wilder Freiger

Gipfelkreuz mit Tribulaun

Zurück am Abzweig

Das ausgesetzte Band ist bei Vereisung sehr gefährlich

Der Habicht

Der Hohe Zahn, unser nächstes Ziel

Wir steigen hinunter in den Sattel zwischen Weißwand und Hohem Zahn

Es folgt ein Gegenanstieg...

...über Steine und Blöcke

Blick zurück zur Weißwandspitze

Am Bergrücken angelangt...

...wenden wir uns nach links...

...und steigen weglos zum Gipfelkreuz hinauf

Blick vom Hohen Zahn zum Tribulaun

Abstieg über den breiten Bergrücken

Der Weg wendet sich nach Nordosten...

...in Richtung Gschnitztal

Steinbock

Nach kurzem Auf und Ab folgt der Abstieg...

...vorbei an einer Lacke

Von links kommt der Weg vom Sandesjöchl herunter

Nun ist auch die Tribulaunhütte in Sichtweite

Wegweiser oberhalb der Hütte

Tribaulaunhütte und Sandessee

Noch ein kurzer Abstieg...

...und die Tribulaunhütte ist erreicht

Abstiegsweg zurück ins Pflerschtal

Hier biegen wir rechts ab und wählen den Weg Nr. 8

Es geht zügig hinunter

Schöner Rastplatz mit Pflerscher Tribulaun

Während des Abstiegs...

...kommen wir nochmal an einen Wasserfall

Zurück am Pflerschbach

Abstieg in die Hölle

Der Pflerschbach stürzt sich hier 46 Meter in die Tiefe