Logo
  Ötztaler Alpen

Braunschweiger Hütte (2759 m)

Die Braunschweiger Hütte liegt in den Ötztaler Alpen am Ende des Pitztals. Die Alpenvereinshütte ist gleichzeitig Stützpunkt am Fernwanderweg E5, der von Oberstdorf nach Meran führt. Erbaut wurde die Braunschweiger Hütte im Jahre 1892. Der höchste Berg der Ötztaler Alpen und in Nordtirol, die Wildspitze, ist innerhalb von fünf Stunden zu erreichen. An der Hütte beginnt der hochalpine und anspruchsvolle Mainzer Höhenweg, der über den Wassertalkogel und das Rheinland-Pfalz-Biwak zur Rüsselsheimer Hütte führt. Im Winter ist die Braunschweiger Hütte derzeit geschlossen, jedoch ist ihr Winterraum ohne Schlüssel zugänglich.

Anfahrt: Autobahn München - Kufstein - Innsbruck, bei Innsbruck Richtung Bregenz bis zur Ausfahrt Imst und im Anschluss über St. Leonhard im Pitztal nach Mittelberg.

Aufstieg: Von Mittelberg in 3 Stunden (1030 Höhenmeter), alternativ von Sölden zum Parkplatz Rettenbachjoch (2780 m) und von dort in 1 Stunde (220 Höhenmeter).

Karte:

Braunschweiger Hütte (2759 m)
Ötztaler Alpen
Wildes Mannle (3023 m)

zur Tour »
Ötztaler Alpen
Wildspitze (3770 m)

zur Tour »
Hochtouren:
  • Wildspitze (3770 m), 5 Stunden
  • Innere Schwarze Schneid (3369 m), 3 Stunden
  • Linker Fernerkogel (3278 m), 2 Stunden
  • Karleskogel (3107 m), 2 Stunden
Übergänge:
  • Breslauer Hütte (2844 m), 4 ½ Stunden
  • Taschachhaus (2432 m), 4 ½ Stunden
  • Vernagthütte (2755 m), 5 ½ Stunden
  • Rüsselsheimer Hütte (2323 m), 10 Stunden

Öffnungszeiten:

Sommer: Mitte Juni bis Ende September

Winter: -

Kontaktdaten:

Telefon: +43 (0)664/2012013
Internet: Hütten-Homepage
Inhaber: DAV Braunschweig

Übernachtung:

Betten: 35
Lager: 61
Winterraum: offen (16 Lager)

Bildergalerie:

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige