Lawinenschaufel

Eine Lawinenschaufel ist eine leichte Schaufel in kompakter Bauform, die zur Bergung von Verschütteten nach Lawinenabgängen verwendet wird.

Eine Lawinenschaufel ist eine leichte Schaufel in kompakter Bauform, die zur Bergung von Verschütteten nach Lawinenabgängen verwendet wird. Neben dem LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) und der Lawinensonde gehört die Lawinenschaufel zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen, die ein Schneeschuh- oder Skitourengeher bei sich haben muss.

Funktionsweise: Nachdem der Verschüttete mittels LVS-Gerät und Sonde lokalisiert wurde, beginnt man mit der Lawinenschaufel den Verschütteten auszugraben. Da der Schnee nach einem Lawinenabgang stark verdichtet ist, wäre das Ausgraben des Verschütteten mit der Hand kaum möglich.

Aufbau: Meist kann die Schaufel zum besseren Transport in 2 Teile zerlegt werden. Je nach Modell hat die Schaufel ein Gewicht von etwa 0,5 bis 1 Kilogramm. Als Material kommen für das Schaufelblatt Aluminium oder Kunststoff zum Einsatz. Der Stiel, der sich bei manchen Modellen teleskopisch verlängern lässt, besteht fast immer aus Aluminium. Ein T-Stück am Ende des Stiels sorgt für eine bessere Handhabung der Schaufel.

Lawinenschaufel-Galerie:


Tourensuche

Erweiterte Suche
Land:
Gebiet:
Freitext:

Bergpartner-Suche

vor 14 Stunden
Servus! Wir organisieren diesen Sommer eine Besteigung auf den Mount Ararat 5165m in der Osttürkei vom 23.6 - 2.7 sowie eine Besteigung ... (25.03.)  [weiter]

zur Bergpartner-Suche (91 Einträge)
Anzeige

Neu im Hüttenbuch

vor 38 Tagen
Deutschland Ammergauer Alpen
St. Martinshütte (1040 m)
empfehlenswert
Grüß Gott - und damit mal wieder was ins Hüttenbuch hineingerät, eine Erinnerung aus 1983 via Zugspitzdorf Grainau: anläßlich des ... (15.02.)

zum Hüttenbuch
Anzeige