Murmeltier

MarmotaJeder, der regelmäßig in den Bergen unterwegs ist, wurde wahrscheinlich schonmal von einem Murmeltier ausgepfiffen. Die kuschligen Nager fallen zwar mit ihrem bräunlichen Pelz nur schwer ins Auge, machen aber doch mit ihrem lauten Warnpfiff unüberhörbar auf sich aufmerksam. Das Alpenmurmeltier ist ein Überbleibsel der Eiszeit, das damals die Steppen Mitteleuropas besiedelte. Nach dem Ende der Eiszeit und den Vormarsch der Wälder zog sich das Murmeltier in die Hochlagen der Alpen zurück. Auch in Asien und Nordarmerika leben Murmeltiere, nur auf der Südhalbkugel findet man sie nicht.

Merkmale: Das Murmeltier wird bei 8 kg Körpergewicht etwa 65 cm lang, wobei 15 cm auf den buschigen Schwanz entfallen. Der dichte Pelz hat eine bräunlich-gräuliche Färbung.

Lebensweise: Das Murmeltier lebt in einer Höhe zwischen 900 und 2500 Metern und haust in weitläufigen Bauen. Die geselligen Tiere leben in Kolonien und legen ein ausgeprägtes Sozialverhalten an den Tag. Murmeltiere bleiben steht ins der Nähe ihres Baus und verbringen gerade mal 10% ihrer Lebenszeit auf der Erdoberfläche. Mit hohen Temperaturen kommt das Murmeltier nicht zurecht. Bei nahender Gefahr warnen sich die Tiere mit schrillen und lauten Pfiffen. Gibt die Nahrung im Herbst nicht mehr genug an Nährwert her, fallen die Tiere in einen langen Winterschlaf, der sechs bis sieben Monate oder sogar noch länger dauert.

Ernährung: Murmeltiere ernähren sich hauptsächlich von Gräsern und Kräutern. Neben dieser vegetarischen Kost stehen auch Insekten, Regenwürmer und Larven auf dem Speiseplan. Das Heu, das von Murmeltieren in den Bau getragen wird, dient nur zur Erhöhung der Wohnlichkeit, nicht als Nahrung.

Fortpflanzung: Die Paarungszeit beginnt gleich nach dem Winterschlaf im Mai oder Junivember. Nach einer Tragzeit von 30 Tagen bringt das Weibchen zwei bis fünf Jungtiere zur Welt.

Feinde: Die ärgsten Feinde der Murmeltiere sind Greifvögel. Andere Raubtiere wie der Fuchs haben es schwer ein Murmeltier zu erbeuten. Viele Murmeltiere überleben auch den Winter nicht, besonders wenn sie sich zu wenig Winterspeck zugelegt haben oder zu oft während des Winterschlafs wach wurden.

Lebensdauer: Murmeltiere werden bis zu 15 Jahre alt.

Murmeltier-Steckbrief:
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Nagetiere
Unterordnung: Hörnchenverwandte
Familie: Hörnchen
Unterfamilie: Erdhörnchen
Gattung: Murmeltiere
Wissenschaftlicher Name: Marmota

Murmeltier-Galerie:




Tourensuche

Erweiterte Suche
Land:
Gebiet:
Freitext:

Bergpartner-Suche

vor 1 Tag
Hallo zusammen! Auch wenn die schwäbische Alb nicht die Gipfel zu bieten hat, wie man sie in den Alpen vorfindet, kann man trotzdem ... (21.03.)  [weiter]

zur Bergpartner-Suche (94 Einträge)
Anzeige

Neu im Hüttenbuch

vor 36 Tagen
Deutschland Ammergauer Alpen
St. Martinshütte (1040 m)
empfehlenswert
Grüß Gott - und damit mal wieder was ins Hüttenbuch hineingerät, eine Erinnerung aus 1983 via Zugspitzdorf Grainau: anläßlich des ... (15.02.)

zum Hüttenbuch
Anzeige