
Wir starten am Parkplatz Weiße Brücke

Der Große Falkenstein ist bereits angeschrieben

Eine hölzerne Tafel informiert über die Wanderwege

Auf einer breiten Forststraße erreichen wir...

... einen Grillplatz, der bereits vor 800 Jahren zur ...

... Goldsuche in den Bächen genutzt wurde.

Trotz intensiver Suche finden wir nichts.

Hier geht es links

An einem Wegweiser biegen wir ....

... rechts in den Wald ab.

Einer der vielen Baumpilze

Manche Hindernisse werden mit Anlauf genommen

Wir treffen wieder auf einen Fahrweg und ...

... drei Gedenktafeln.

Wir folgen der Straße ein Stück nach links, bevor wir wieder links abbiegen

Am Höllbach entlang steigen wir auf.

Der Weg ist steinig und ....

... führt rechts am Höllbach entlang.

Manch ein Hindernis lässt sich schwer aus dem Weg räumen

Die kleine Hütte an der Höllbachschwelle

Der Höllbach wurde hier zur Holztrift aufgestaut.

Hinter den Informationstafeln marschieren wir weiter

Zahlreiche Sumpfdotterblumen säumen den Weg

Über Stock und Stein marschieren wir...

... an mächtigen Wurzeln vorbei...

... zu den Höllbachfällen.

Am Wegweiser links....

... überqueren wir den Höllbach.

Blick auf den oberen Bachverlauf des Höllbachs

Der Weg durch das Höllbachgspreng ...

... ist anspruchsvoll, ...

... mit der Heidelbeere gekennzeichnet, ...

... und führt uns unterhalb der Felsen...

... steil den Berg hinauf.

Anschließend wird der Weg wieder flacher

Die Aussicht in den Süden wird frei

Das flache Gelände kurz vor dem Falkenstein Schutzhaus

Wegweiser am Falkenstein Schutzhaus

Der Blick nach Westen zum Großen Arber

Im Süden ist Zwiesel zu sehen

Im Südosten der Große Rachel

Das Falkenstein Schutzhaus

Neben der Kapelle sind Gedenktafeln aufgestellt

Der Innenraum der Kapelle am Großen Falkenstein

Das Gipfelkreuz des Großen Falkenstein

Im Süden der Hütte steigen wir ab.

Schnell haben wir wieder den Wald erreicht.

Zu entdecken gibt es immer was!

Eine kleine Quelle am Wegesrand

Auch hier gibt es zahlreiche Sumpfdotterblumen

Hier halten wir uns rechts, ...

... immer dem Wegweiser nach Kreuzstraßl folgend.

Der Weg wurde mit riesigen Steinen gepflastert

Die meisten Abzweigungen sind ...

... gut beschildert.

Wir bleiben auf dem Wanderweg Esche

Hier geradeaus

An der Teerstraße geht es links...

... und wenig später wieder links in den Wald.

Hier wieder geradeaus

Hier links auf den ...

...recht unscheinbaren Weg...

... gekennzeichnet mit einem Falken.

Hier geht es rechts weiter...

... und an der Fahrstraße links.

Nochmal rechts und wenig später haben wir den Parkplatz Weiße Brücke erreicht