Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Leoganger Steinberge

Hochzint (2246 m)

T3 - Anspruchsvoller Bergwanderweg T3
Aufstiegszeit
4:15 h
Abstiegszeit
3:15 h
Strecke
-
Höchster Punkt
2246 m
Höhenmeter
1358 m
Höhenmeter
1358 m

Von der Passauer Hütte auf den Hochzint

  • Von Ullach über Forststraße und Naturlehrpfad mit Schautafeln und Gämsenblicken zum Kaserstein
  • Weiter durch Latschen und über gesicherte Passagen im Kessel hinauf zur Passauer Hütte
  • Hinter der Hütte über den Sattel links zum Hochzint, mit Panorama auf Birnhorn, Mitterspitze und Alpenhauptkamm
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  31.05.2009

Wegverlauf:

Parkplatz Passauer Hütte bei Ullach (788 m) - Passauer Hütte (2033 m) - Hochzint (2246 m)

Charakter:

Anspruchsvolle Bergwanderung im felsigen Terrain. im Gipfelbereich finden sich mit Fixseilen gesicherte Passagen. Trittsicherheit ist erforderlich.

Anfahrt:

Von München kommend auf der Autobahn München - Innsbruck (A93) die Ausfahrt Kufstein Süd nehmen. Weiter Richtung Felbertauern/St. Johann fahren. In St. Johann in Tirol der Staatstraße 164 nach Leogang folgen. Dort beim Café Ritter Richtung Rosental links abbiegen. Nun immer den Wegweisern zum Parkplatz der Passauer Hütte folgen.

Tourenbeschreibung:

Der Hochzint, ein kleinerer Gipfel der Leoganger Steinberge, ist leicht von Ullach aus über die Passauer Hütte zu erreichen. Die wenigen und auch nur mäßig schwierigen Passagen sind mittels Fixseilen gesichert. Am Gipfel wird man mit einer Aussicht auf die 3000 Meter hohen Berge des Alpenhauptkamms belohnt.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Vom Wandererparkplatz folgen wir auf einer breiten Forststraße den Wegweisern zur Passauer Hütte. Nachdem wir einen Bach und linker Hand einen Grillplatz passiert haben, wird der Weg nach einem Weidegatter zum Pfad. In wenigen Serpentinen haben wir über Almwiesen den Wald erreicht. Auf dem Naturlehrpfad erklären uns am Wegesrand regelmäßig Schilder über die heimische Fauna und Flora auf. Mit etwas Glück kann man hier auch Gämsen beobachten, die in der Schotterrinne rechts gewagte Kletterkunststücke darbieten.

Vorschaubild 2In 1460 Meter Höhe erreichen wir den Kaserstein, einen Rastplatz, in deren unmittelbarer Umgebung einige Kettensägekunstwerke zu bewundern sind. Hier werden die Bergsteiger auch angehalten, dem Passauer Hüttenwirt ein Scheit Holz für den Winter mitzunehmen. Weiter geht es, nun zunehmend durch Latschenfelder, teils durch Drahtseile gesichert auf das Hochtor zu. Hier zweigt rechts der Leoganger Klettersteig Süd ab. Unser Weg führt jedoch nach dem Hochtor weiter durch einen felsigen Kessel. Auch hier sind schwierigere Passagen durch Fixseile gesichert.

Vorschaubild 3Am Ende des Kessels thront die Passauer Hütte. Wer will, kann sich hier natürlich stärken, wir ziehen es jedoch vor, erst den Gipfel des Hochzints zu erklimmen, von dem wir noch ca. 45 Minuten entfernt sind. Hierzu geht es hinter der Hütte auf den Sattel zwischen Birnhorn und Hochzint zu. Auf dem Sattel halten wir uns wieder links und erreichen schon bald den Gipfel.

Vorschaubild 4Im Osten, hinter der Passauerhütte, erhebt sich die Westliche Mitterspitze (2160 m), welche durch zwei bekannte Klettersteige zu erreichen ist, den Leoganger Klettersteig Süd und Nord. Nach Süden hat man einen wunderschönen Blick auf den Alpenhauptkamm, vorausgesetzt, dass das Wetter mitspielt. Im Westen zeigt das Birnhorn, dass es neben den beiden Klettersteigen in dieser Bergkette noch weitere Herausforderungen gibt.

Abstieg:

Wie Aufstieg.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Passauer Hütte (2033 m), DAV Passau, Tel. +43 (0) 664 3378529. Geöffnet von Mitte Juni bis Anfang Oktober.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
788 m- 2033 m+ 3:303:30Passauer Hütte
2033 m- 2246 m+ 0:454:15Hochzint
2246 m- 2033 m+ 0:304:45Passauer Hütte
2033 m- 788 m+ 2:457:30Parkplatz der Passauer Hütte (Ullach)
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige