Vor dem Biergarten des schön gelegenen Anton-Karg-Hauses führt rechts der Bettlersteig in Richtung Kaindlhütte.
Der sehr gut angelegte Steig/ Weg führt über Holzstufen und
kleine Brücken durch den Wald. Im Verlaufe des Bettlersteiges kommen
wir an eine Abzweigung mit der Beschilderung „Kufsteiner Klettersteig“
bzw. „Güttlersteig“ (auf ca. 1070 m; Weg 821), welcher
wir nun weiter durch den Wald folgen. Der Weg zum Kufsteiner Klettersteig
ist gut ausgeschildert und führt am Ende über Stock und Stein
auf ein Schuttfeld, wo wir den Güttlersteig nach links verlassen
(Beschilderung) und durch eine steile und erdige Rinne zum Einstieg (1600
m) gelangen.
Nach kurzem Abstieg an einer markanten Lärche geht es los Richtung
Drahtseile. Der Einstieg ist wenig spektakulär und erste Fragen tun
sich auf, warum der Steig „alpin“ und „schwierig“
sein soll. Aufgrund der von mir gewählten Jahreszeit, Mitte Mai,
war das anschließende, flachere Schuttband ungut zu überqueren.
Zu dieser frühen Jahreszeit empfiehlt sich aufgrund der Schneelage
zur persönlichen Sicherheit die Mitnahme von Steigeisen. Ab der Schwarzen
Wand geht es nun aber richtig los, in C- und D- Passagen steigen wir die
teils senkrechte Wand hoch. Als kurze Pause zwischendurch geht es über
das nächste Schuttband. An der Stelle sei darauf hingewiesen, dass
es im weiteren Verlauf nicht leichter, sondern eher schwieriger wird –
bei Problemen bis hierhin empfiehlt sich ggf. eine Umkehr, ein Notausstieg
ist nämlich nicht vorhanden.
Ab nun geht es steil hinauf auf den Grat und wir kommen zu einem senkrechten
Kamin, an dessen Ende ein ordentlich steiler und ausgesetzter Pfeiler
zu bezwingen ist. Spätestens ab jetzt habe ich meinen anfänglichen
Übermut abgestreift und die „D-Einstufung“ des Steiges
anerkannt. Nach einer kurzen Steilstufe geht es in A und B etwas entspannter
weiter zum sogenannten Götterquergang. Noch sind wir aber nicht fertig.
Zum Ende wartet noch ein schönes, sehr ausgesetztes Steilstück
inklusive Querungen auf uns, bevor wir quasi unmittelbar unter dem Gipfelkreuz
des Unteren Gamskarköpfls (1975 m) aus der Wand kommen und erstmal
entspannt die Arme ausschütteln können.
Auf der Südseite des Unteren Gamskarköpfls kommen wir nach wenigen
Metern zur Abzweigung links zum Sonneck bzw. rechts runter über den
Güttlersteig Richtung Anton Karg Haus (siehe Abstieg). Wir gehen
links hoch Richtung Sonneck (2260 m)
und erreichen den Gipfel nach ca. einer Stunde. Ein herrlicher Ausblick
u. a. Richtung vergletscherten Alpenhauptkamm erwartet uns, sehr schön
ist auch die Einsicht in den kompletten Kaiserschützensteig, der
vom Anton-Karg-Haus auf die Ellmauer
Halt führt.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
499 m | - 829 m | + 2:15 | 2:15 | Anton-Karg-Haus |
![]() |
829 m | - 1600 m | + 1:45 | 4:00 | Einstieg Klettersteig |
![]() |
1600 m | - 1975 m | + 2:30 | 6:30 | Unteres Gamskarköpfl (Ende Klettersteig) |
![]() |
1975 m | - 2260 m | + 1:00 | 7:30 | Sonneck |
![]() |
2260 m | - 829 m | + 2:30 | 10:00 | Anton-Karg-Haus |
![]() |
829 m | - 499 m | + 1:45 | 11:45 | Parkplatz Kaiseraufstieg, Kufstein |