
Der Anstieg beginnt in Mittelberg

Blick zum Bärenkopf

Der Teerweg leitet uns über die grasigen Hänge bergauf

Blick auf Mittelberg

Vor einem Holzhaus biegen wir rechts...

...und gleich darauf wieder links ab

Durch lichten Wald gewinnen wir in Serpentinen die nächsten Höhenmeter

Blick hinunter auf Mittelberg

Wir verlassen den Wald...

...und kommen zu einer Kreuzung

Erster Blick auf die Bergwelt westlich des Bärenkopfs

Wir nähern uns der Bühlalpe

Die Bühlalpe ist ganzjährig bewirtschaftet

Ein breiter Fahrweg...

...bringt uns zur Stutzalpe

Die Stutzalpe mit ihrer Sonnenterrasse

Wir folgen noch ein Stück dem breiten Weg...

...und biegen dann rechtshaltend...

...in einen kleinen Pfad ein

Hinter dem Bärenkopf zeigt sich der Widderstein

Der Pfad schlängelt sich durch lichten Wald

Linker Hand erblicken wir schon bald die Obere Lüchlealpe

Der Pfad geht in einen Karrenweg über

Blick zum Großen Widderstein

Vor uns befindet sich der Gipfel des Walmendinger Horns

Wir treffen auf eine Verzweigung und halten uns rechts

Steil führt uns der schottrige Weg hinauf...

...zur Bergstation der Walmendingerhornbahn

Ein geteerter Weg bringt uns von der Bergstation hinauf zum Gipfel

Blick hinunter zur Bergstation

Nach 2 ¼ Stunden erreichen wir den Gipfel des Walmendinger Horns

Blick zum Muttelbergkopf über das Schwarzwassertal zum Diedamskopf

Das Gipfelkreuz am Walmendinger Horn

Blick nach Nordosten zum Grünten und zum Nebelhorn

Der Hohe Ifen...

...und der Elferkopf

Der grasige Gipfel des Walmendinger Horns

Hoher Ifen mit Gottesackerwände

Wir steigen hinunter zur Oberen Lüchlealpe...

...und wählen von dort den alternativen Abstieg nach Baad

Mit Blick auf den Widderstein steigen wir bergab

Es heißt Abschied nehmen vom Walmendinger Horn

Nächstes Ziel ist die Untere Lüchlealpe

Kurz vor der Almhütte treffen wir auf eine Verzweigung

Die Untere Lüchlealpe ist nicht bewirtschaftet

In Kehren...

...geht es zügig ins Tal hinunter

Zu guter Letzt erreichen wir Baad