Die Johannishütte liegt in der Venedigergruppe und ist eines der ältesten Schutzhäuser der Ostalpen. Erbaut wurde die Hütte im Jahre 1857. Das Haus erhielt ihren Namen zu Ehren von Erzherzog Johann von Österreich, der die Errichtung der Schutzhütte finanziell unterstützte. Im Jahre 1870 wurde dem Deutschen Alpenverein die Leitung der Hütte übertragen. Seit 1993 ist die DAV Sektion Oberland für Johannishütte zuständig. Im Jahre 1999 wurde das Schutzhaus saniert und ausgebaut. Die im Hinterbichler Dorfertal gelegene Hütte liegt am Venediger-Höhenweg, der in sieben Tagesetappen vom Matreier Tauernhaus zur Clarahütte führt.
Anfahrt: Autobahn München - Innsbruck, Ausfahrt Kufstein Süd, Richtung "Felbertauern" folgen, durch den Felbertauerntunnel bis Matrei in Osttirol. Von dort über Virgen und Prägraten nach Hinterbichl und weiter zum Parkplatz Wiesenkreuz im Dorfertal.
Aufstieg: In 2 Stunden vom Parkplatz Wiesenkreuz im Dorfertal (640 Höhenmeter). Die Hütte ist auch mit dem
Hüttentaxi zu erreichen.
Bergtouren:
- Kreuzspitze (3155 m), 3 Stunden
Klettersteig:
- Türml (2845 m), 2 - 2 ½ Stunden
Gletschertouren:
- Großvenediger (3666 m), 5 Stunden
- Großer Happ (3350 m), 4 Stunden
- Weißspitze (3300 m), 4 Stunden
Übergänge:
- Defreggerhaus (2962 m), 2 ½ Stunden
- Essener-Rostocker-Hütte (2208 m) über das Türmljoch, 3 Stunden
- Sajathütte (2600 m) über die Sajatscharte, 3 ½ Stunden
- Eisseehütte (2521 m) über die Zopetscharte, 3 Stunden
- Kürsingerhütte (2549 m) über Gletscher und das Obersulzbachtörl, 5 Stunden
Sommer: Mitte März bis Anfang Mai
Winter: Mitte Juni bis Mitte Oktober
Telefon: +43 (0)4877/5150
Telefax: +43 (0)4877/5150
Internet: Hütten-HomepageInhaber: DAV Sektion Oberland Lager: 50

Johannishütte