Gipfelbuch
Aktuelle Tourenverhältnisse & Lesertipps
‹ zurück zur Tour
Es sind 11 Einträge im Gipfelbuch vorhanden.
› Jetzt ins Gipfelbuch schreiben
Eintrag von
Andreas aus Ottobrunn:
04.01.22 Heute zum ersten Mal die Aiplspitz von Geitau im Winter gemacht. Die Temperaturen waren eher frühlingshaft. Bis zur Geitauer Alm ist der Weg zu 99% schneefrei und völlig problemlos.
Im Kar unterhalb der Aiplspitz liegt noch ordentlich Schnee, es war aber gespurt (wenn auch nicht über den Normalweg, sondern eher in Fall-Linie). Ab dem Sattel dann über den Nordgrat hoch, der fast komplett schneefrei ist. Die leichte Kletterei macht immer wieder Spaß.
Am Gipfel dann komplett allein bei Top-Ausblicken, auch wenn der Wind heute schon eher zu sturmartigen Böen tendiert hat.
Eintrag von
Tobi:
24.09.18 Tipp fuer echte Rundtour: Von Aurach durchs Aurachtal, im Talschluss dann rechts Richtung Benzingalm und Jaegerkamp halten (nicht Richtung Alplspitz), durch Latschen auf den Sattel und dann hinauf zum Jaegerkamp. Weiter ueber Tanzeck auf die Alplspitz (dort die genannten zwei Seilstellen und etwas Kraxelei). Von der Alpspitz dann den Nordgrat abwaerts im ersten Grad und beim Abzweig im Sattel rechts hinab Richtung Gaitau. Dann auf nettem Talweg von Gaitau zurueck nach Aurach (man kommt an diversen Wirtshaeusern vobei!). Geht natuerlich auch genau umgekehrt. Wegzeit ca. 6 Stunden. Laesst sich auch sehr gut oeffentlich machen, mit der BOB bis Fischbachau (dort ausgeschildert 5 Minuten Richtung Aurach laufen) und auf dem Rueckweg dann in die BOB einsteigen in Gaitau (oder halt umgekehrt), dann spart man sich die ca. 40min Fussweg durchs Tal.
Eintrag von
JP aus München:
09.12.15 Sehr schöne Tour.
Zu Nikolaus gegangen. Benötigt momentan dringend Grödel, da besonders das Kar sehr vereist und schlecht zu treten ist.
Der Forstweg zieht sich ein wenig.
Eintrag von
Alexander aus Mettenbach:
24.07.14 Schöne Tour von Geitau über den Nordgrat zum Gipfel. Die angegebenen Zeiten sind großzügig bemessen. Leichtes Klettern kurz vorm Gipfel sorgt für angenehme Abwechslung.
Eintrag von
Bernd aus Obergiesing:
15.09.12 Bin heute von Aurach aus über´s Nordgrad rauf.Leider war es durch den Nieselregen sehr rutschig.Abstieg über den Jägerkamp nach Neuhaus.Schöne Rundtour.
Eintrag von
Rebecca aus Freising:
17.06.12 Eine wirklich schöne Tour, vor allem, wenn man über den Westgrat runter geht und auch noch den Jägerkamp überschreitet. War gestern (Samstag) oben, das Wetter absolut spitzenmäßig!
Eintrag von
Walter aus Miesbach:
18.05.11 Waren vorletztes Wochenende von Geitau aus auf der Aiplspitz. Die Alm auf halber Höhe firmiert jetzt als Käserei und ist sehr schön hergerichtet. Leider ist die Quelle neu eingefasst worden und tröpfelt nur noch spärlich. Der Weg über den Grat ist luftig und sehr schön. In der Ferne hörten wir die Birkhähne balzen. Beim Abstieg auf der Südseite kommen wir an einer großen Wiese mit Schnittlauch (probieren, schmeckt gut) und blauem Enzian (anschauen und stehen lassen) vorbei. Dann gehen wir über den schmalen Pfad (Einstieg ist schwer zu finden) wieder in Richtung Nordseite zur Anglalm und kommen wieder am Wanderparkplatz in Geitau an.
Eintrag von
Anna aus Erding:
24.04.11 Sind die Tour gestern (23.4.11) gegangen. Der Aufstieg von Geitau aus ist sehr zu empfehlen. Er ist nicht so überlaufen wie der Aufstieg vom Spitzingsattel aus. Sind dann vom Gipfel zum Taubensteinhaus abgestiegen u. dann gehts über einen Fahrweg wieder runter nach Geitau. Diese Rundtour ist sehr zu empfehlen. Dauert insgesamt mit Pause am Gipfel 6 Std.
Eintrag von
Geli aus München:
18.04.11 Eine sehr schöne Wanderung mit Klettereinlage. Noch wenige Schneefelder vorhanden aber kein Problem zu gehen. Für eine Einsteigertour in die Saison sehr zu empfehlen.
Eintrag von
Christoph aus Großhelfendorf:
06.06.10 Wunderschöne Tour mit kleiner Klettereinlage kurz vor dem Gipfel..
Die kann man jederzeit nochmal machen..:-)
Eintrag von
Michi aus Holzkirchen:
02.05.10 Gute Bilder Herr Hackl! ;-)
Eine schöne Tour mit der richtigen Dosis Forstweg, Almwiesen und Kraxlerei.
› Jetzt ins Gipfelbuch schreiben