Aufstieg: Zuerst spazieren wir zur Mautstation, passieren
diese und wandern weiter über den geteerten Fahrweg. An der Mautstation
kann man auch nach rechts abbiegen und den Weg wählen, der leicht
bergab führt. Dieser folgt einem Bachlauf und trifft kurze Zeit später
wieder auf die Mautstraße. Bei einem Schlepplift biegen wir links
ab (Ausschilderung Grubhörndl) und verlassen die breite Straße.
Wenige Minuten folgen wir den Liftmasten, bevor unser Weg einen Knick
nach links vollzieht und von der Skipiste wegführt. Schon hier können
wir den Blick auf die Reiter Alpe mit dem markanten Wagendrischelhorn
genießen.
Sobald wir ein Waldstück erreichen biegen wir rechts ab und folgen
der Beschilderung Richtung Grubhörndl. Nach wenigen Minuten biegen
wir abermals rechts ab (weißer Wegweiser ohne Beschriftung) und
halten uns im Anschluss geradeaus (weiterer weißer Wegweiser). Über
einen hübschen Waldpfad gewinnen wir nun zügig an Höhe
und erreichen die kleine Almhütte der Postalm. Hier kommen wir das
letzte Mal mit dem Schlepplift in Berührung. Nun führt uns der
Weg geradeaus weiter an einigen größeren Felsbrocken vorbei
durch einen dichten Wald. Am Ende des Waldstücks treten wir auf eine
große Lichtung heraus, auf der sich die Bräugföllalm befindet.
Hier orientieren wir uns rechts und steuern auf einen großen Felsbrocken
zu, den wir auf seiner linken Seite passieren. Wir durchschreiten ein
letztes Waldstück und queren im Anschluss die langgezogene Nordwand
des Grubhörndls, an dessen Ende wir zur Einschartung zwischen dem
Lärchberghörnl und des Grubhörndls hinaufsteigen. Oben
angekommen wenden wir uns nach links und wandern weiter über einen
schmalen Kammverlauf. In der Folgezeit schlängelt sich nun der steile
und steinige Pfad zu einem grasigen Rücken, der sogenannten Lachfeldschneid,
empor.
Kurz vor Erreichen der Lachfeldschneid sind an zwei Stellen Drahtseile
gespannt, die vor allem bei Nässe hilfreich sein können. Oben
angekommen blicken wir nun auf die ganze Pracht der Loferer Steinberge.
Ein wahrer Augenöffner! Nun wenden wir uns nach rechts und steigen
innerhalb von 15 Minuten durch eine Latschengasse und über einen
schrofigen Pfad zum höchsten Punkt des Grubhörndls empor. Am
Gipfelkreuz angelangt erkennen wir nun auch Leoganger Steinberge, das
Kaisergebirge und blicken über den Pinzgau auf die schneebedeckten
Gipfel der Hohen Tauern.
Unterwegs keine. Restaurant Loderbichl (1002 m) am Ausgangspunkt. Bei alternativem Abstieg über die Loferer Alm gibt es diverse Einkehrmöglichkeiten.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
1002 m | - 1205 m | + 0:30 | 0:30 | Postalm |
![]() |
1205 m | - 1259 m | + 0:10 | 0:40 | Bräugföllalm |
![]() |
1259 m | - 1747 m | + 1:20 | 2:00 | Grubhörndl |
![]() |
1747 m | - 1205 m | + 1:10 | 3:10 | Postalm |
![]() |
1205 m | - 1002 m | + 0:20 | 3:30 | Loderbichl |