Gipfelbuch
Aktuelle Tourenverhältnisse & Lesertipps
‹ zurück zur Tour
Es sind 18 Einträge im Gipfelbuch vorhanden.
› Jetzt ins Gipfelbuch schreiben
Eintrag von
Elisabeth aus München:
08.10.22 Ich bin gestern am 7.10.22 vom Parkplatz Oberes Jenbachtal mit dem Ziel Rampoltplatte und Hochsalwand gestartet, habe allerdings nicht den Abzweig zum Nigglsteig genommen, sondern bin an der Hillsteiner Alm und durch den Gurglgraben gewandert. Ich fand das sehr idyllisch! Auf der Rampoltplatte habe ich erst mal eine Zeitlang in der Sonne gesessen (während es unten im Tal noch neblig war). Der steile Aufstieg zur Hochsalwand lag im Schatten, war deshalb etwas feucht und rutschig, aber gut machbar. Der Abstieg von der Raindler Alm (geschlossen) bis zum Wanderplatz hat sich zunächst ganz schön gestaltet, war aber am Schluss eher ein Hatscher. Leider konnte ich mich auch in der Wirtsalm nicht stärken, da diese bereits seit dem 5.10.22 geschlossen ist. Insgesamt hat mir diese Rundtour sehr gut gefallen!
Eintrag von
Thomas aus Eching:
13.06.22 Heute am 12.6 auf der Hochsalwand gewesen.Vom Parkplatz oberes Jenbachtal gestartet ,über den Nigglsteig ,dann den Mitterberg links liegen gelassen.Vorbei an der Schuhbräualm auf die Rampoltplatte.Alles unschwierig mit guter Aussicht aufs Inntal,Chiemsee,Simsee u.v.m.Dann rüber zur Hochsalwand,sehr heisses Wetter ,ziemlich anstrengend aber gut machbar.Abstieg über die Reindler Alm ,den Weiterweg ins Jenbach Tal zuerst nicht gefunden .Man muss wohl links an der Alm vorbei ,dann rechts über eine Wiese ehe man wieder auf den Pfad trifft ,ich musste hier das GPS bemühen um weiter zu kommen. Dann ein richtiger Zieher bis zur Wirtsalm.Eingekehrt Top!!Filterkaffee und super Kuchen , nette Bedienung ,Traumlage am Fuße des Wendelsteins und faire Preise.Die letzen 25 min. Bis zum Auto easy going,fast nur noch gerade dahin.Eine Wunderschöne längere Tour ca 22 Kmim Jenbachtal
Eintrag von
Katrin aus München:
18.05.20 Wunderschöne Rundtour, beim Aufstieg mit vielen Menschen geteilt. Der Abstieg war umso ruhiger in einer fantastischen Berg-Wiesen-Wald-Kulisse. Sehr zu empfehlen!
Eintrag von
Andreas aus Eisenhofen:
04.06.19 Auch wir haben die Tour am 1.6.19 gemacht.Von Bad Feilnbach aus über Rampoldplatte
zur Hochsalwand. Im Aufstieg zur Hochsalwand befinden sich ein paar Schneefelder, die waren aber leicht zu bewältigen weil der Schnee gut war. Abstieg über Reindleralm anschließend Einkehr in der Wirtsalm
Eintrag von
Reinhard aus Rosenheim:
04.06.19 Ich war mit Margit auf der Tour und kann mich Ihrem Eintrag vom 3.6.2019 nur anschließen: Eine schöne Wanderung und nicht zu schwer. Obwohl ich aus der Region komme, bin ich bisher diese angenehme Variante noch nie gegangen, kann sie aber guten Gewissens empfehlen.
Eintrag von
Margit:
03.06.19 Sehr hübsche und abwechslungsreiche Rundtour! Derzeit (begangen 1. Juni 2019) liegen in den felsigen Rinnen (Aufstiegsweg) noch dicke Altschnee-Pfropfen, die Seile sind größtenteils unter dem Schnee begraben. Da der Schnee noch hart ist, kann man gut Tritte stapfen, etwas Vorsicht ist aber geboten. Schneefreier Abstieg zur Reindler Alm, im weiteren Verlauf dann wieder große Altschneefelder und "Baum-Mikado".
Liebe Grüße,
steinundkraut.de und roberge.de
Eintrag von
Andi & Vera aus Landshut:
08.07.17 Sind am 07.07.17 vom Wanderparkplatz Jenbachtal die genannte Route gegangen, vorbei am Mitterberg zur Rampoldsplatte hoch. Hier hat man schon eine schöne Aussicht auf die Nachbarberge. Weiter gings über einen kleinen steilen, steinigen Abstieg zu einem grasbewachsenen Grat Richtung Hochsalwand. Highlight der Tour ist die Kraxelei (teilweise am Drahtseil) vor dem Hochsalwandgipfel. Dort oben Traumblick auf Wendelstein, Wildalpjoch, Heuberg, Kaisergebirge... Danach stiegen wir ab zur Reindleralm, hier steht man direkt unterm Wendelstein (schöne Hochebene). Der Weiterweg durch den schattenspendenden Wald bis zum Parkplatz zieht sich leider. Trotzdem war es eine wunderschöne Tour mit herrlicher Landschaft und super Aussicht.
Eintrag von
Tom aus Ismaning:
28.12.16 Nahezu ohne Schnee, dafür aber stellenweise recht eisig. So präsentierte sich die Hochsalwand am 27.12.2016. Schöne, aussichtsreiche Tour - hat allen Spaß gemacht! Die im Winter gesperrte Jenbachstraße sam ma mit de Radl rauf!
Eintrag von
Julian aus Obergiesing:
23.11.16 Am 22.11.16 die beschriebene Runde gegangen. Warm, aber sehr windig dank Fönsturm. Man ist schnell oben auf der Hochsalwand und der Aufstieg ist wirklich schön. Jedoch zieht sich der Abstieg und Rückweg zum Parkplatz schon noch ziemlich, zum Schluss über die eintönige Forststraße. Insgesamt aber eine schöne Tour.
Eintrag von
Daniel & Antje aus Petershausen:
01.09.15 Erstaunlich schöne Tour über drei relativ leicht zu erreichende Gipfel! Nie zu schwer und beste Ausblicke ins Inntal, zum Wilden Kaiser und auf den Wendelstein!
Unbedingt zu empfehlen, da diese tolle Runde bisher noch vom Massenbergtourismus wie am Wendelstein verschont geblieben ist!
Eintrag von
Marco aus LKR Rosenheim:
24.06.12 War heute auf der Hochsalwand. Aufstieg über Rampoldplatte.
Die Drahtseilsicherungen waren heute auf alle Fälle sehr hilfreich, das Bergmassiv war noch ziemlich naß und daher sehr rutschig.
Schöner Ausblick auf den Wendelstein und Breitenstein. Schöne Tour. ;-)
Eintrag von
jochen aus götting:
04.10.11 Heute haben wir die Tour bei herrlichem Herbstwetter gemeistert, nur noch mit einem kleinen Abstecher über die (geschlossene) Aiblinger Hütte.Ständig wechselnde grandiose Ausblicke.Voraussetzung:Gute Kondition(6-7
Stunden reine Gehzeit,Trittsicherheit in Steilstück unter Hochsalwand.
Eintrag von
Moritz aus Aying:
12.06.10 Bin die Runde am 12.06.10 gegangen. Sehr schön ist sie, habe aber einen weitaus größeren Schwierigsgrad erwartet. Wie kommt es das diese Runde als hoch eingestuft wurde?
Eintrag von
FexdaHex aus München:
10.05.10 Gestern die Runde in entgegensetzter Richtung gemacht. Momentan sind die drahtseilversicherten Stellen im Anstieg zur Hochsalwand stellenweise noch schneegefüllt. Das sollte sich aber in wenigen Tagen gegeben haben.
Ansonsten wunderbare Tour, auf der wir sogar einige Gemsen im Bereich Hochsalwand gesehen haben.
Eintrag von
Duffy aus Rosenheim:
14.08.09 Bissl anstrengende Fahrt zum Startparkplatz, dann bis zur Schubräualm eine ganz nette und ab da bis zur Reindlalm eine wunderschöne Bergtour.
Bilder und eine ausführlichere Beschreibung:
Eintrag von
Sepp aus Pilsting:
18.07.09 Hallo.
Wir sind gestern bei herrlichen Bedingungen diese Tour gegangen.
Absolut empfehlenswert.
Schöne Grüße aus Niederbayern
Eintrag von
Sebbei aus Bad Aibling:
04.11.08 Zuerst sind wir um 6 mit dem Rad von Bad Aibling nach Bad Feilnbach gefahren(ca.40min),dann bis zum Wirtsalm-Parkplatz und danach richtung Mitterbrg hinauf.Nach dem Mitterber an der Schuhbräualm vorbei und zur Rampoltplatte.Von dort aus hat man auch eine Gute aussicht! Dann weiter zum Lechnerkopf.Das ist der kleine Felsblockk an der Hochsaalwand den fast keiner kennt :-)
Ist zwar ziemlich schwierig da raufzukommen, aber es lohnt sich!!!Dort erst mal Brotzeit gemacht und dann noch auf die Hochsaalwand...
Überwältigende Aussicht!!!Bis nach München.
Dann wider runter an der Heidwand vorbei und wider zur Wirtsalm runter.Das nach Hausefahren war dann ziemlich hart, da wir schon ziemlich ferig waren^^
Aber es hat sich definitiv gelohnt und wir werden es sicher noch öfter machen!!!
Eintrag von
Die Sportsäue aus Erding:
29.09.07 Eine wirklich tolle Tour! Wir waren heute auf dem Gipfel der Rampoldplatte und der Hochsalwand und haben das sonnige Herbstwetter genossen.
Ausgangspunkt unserer Tour war der Parkplatz nahe dem Weiler "Lechen". Von dort ging es zunächst auf einer Forststraße hinauf zur Schuhbräualm (45 Min.). Auf der Alm sind wir erstmal ordentlich eingekehrt. Das Essen, die Preise und vor allem die Wirtin sind super!
Danach ging es über eine steile Almwiese hinauf zur 1.422m hoch gelegenen Rampoldplatte. Nach dem Genuss der bereits tollen Aussicht und dem Eintrag ins Gipfelbuch gings dann über die sehr gut gekennzeichneten Pfade zur Hochsalwand. Der sehr steile Aufstieg, schmale Kletterabschnitte über teilweise sehr rutschiges Gestein, erforderte Konzentration, Kondition und Trittsicherheit. Auf dem Gipfel angekommen, haben wir einen herrlichen Ausblick genießen dürfen, zumal das Wetter top war.
Eine super Tour- ein herrlicher Tag. Sehr gerne wieder und sehr zu empfehlen!
› Jetzt ins Gipfelbuch schreiben