
Der Parkplatz an der Talstation mit der Zugspitze im Hintergrund

Der Ausblick über das Zugspitzplatt zum Schneefernerkopf

Der Blick nach Norden auf den Eibsee

Am späten Vormittag ist man am Gipfel nicht allein

Der Ausblick über den Waxensteinkamm Richtung Estergebirge

Hinter dem Gipfel befindet sich der Zustieg zum Jubiläumsgrat

Der Blick zurück zum Gipfel und zum Münchner Haus

Die Alpspitze ist weiter weg, als man es von hier vermuten würde

Tief unter uns der Höllentalferner

Die ersten Meter auf dem Grat sind einfach und wir können uns mit der Höhe anfreunden

Das Zugspitzplatt mit der Mieminger Kette im Hintergrund

Wir treffen auf die ersten Klettereien ...

... mit dem Schwierigkeitsgrad 1-2

Wunderschön ist der weitere Wegverlauf zu sehen

Der Blick zurück zur Zugspitze

Die Schlüsselstelle bildet ...

... eine ausgesetzte Kletterpassage im Bereich 3-.

Der Blick zurück auf die Schlüsselstelle

Anschließend können wir ein wenig durchschnaufen

Der Ausblick auf den bereits zurückgelegten Wegabschnitt

Kaum zu erkennen, die Höllentalangerhütte am Fuß des Waxensteins

Auch im vermeintlich leichten Gelände..

... fällt der aufrechte Gang, aufgrund des Tiefblicks nicht immer leicht.

Immer wieder halten wir inne und genießen die Faszination die der Grat ausstrahlt

Auch wenn es hauptsächlich bergab geht, müssen immer wieder Spitzen um- oder
überklettert werden werden

Stellenweise finden wir Abseilringe vor ...

... und manchmal würde ein Stahlseil die Pulsfrequenz senken.

Immer wieder lohnt auch der Blick zurück auf den bereits abgekletterten Grat

Der Blick nach vorn verrät: Da kommt noch einiges auf uns zu!

Wieder geht es steil und ausgesetzt bergab, ...

... diesmal aber erstmals unterstützt von einem Drahtseil

Jetzt können wir schön die Nordseite des Grats betrachten

Wieder klettern wir einfach, aber recht ausgesetzt den schmalen Grat nach unten ab

Der Ausblick ins Höllental

Die Innere Höllentalspitze rückt näher...

... vorher geht es aber am Drahtseil ein Stück bergab...

In der Bildmitte die Hohe Munde der Mieminger Kette

Alpspitze, Mittlere und Innere Höllentalspitze

Nach einer südseitigen Querung...

erreichen wir wieder den Grat.

Der Weg zur Inneren Höllentalspitze führt, ...

... nur selten mit Drahtseil gesichert, ...

...über ausgesetzte Zacken.

Der Blick ins Zugspitzplatt

Fast könnte man meinen die Spitze kommt nicht näher...

... doch nach einer weiteren Querung ...

... und einem Blick zurück zum Verschnaufen ...

... steigen wir zur Inneren Höllentalspitze auf.

Die letzten Meter bis zum Gipfel der Inneren Höllentalspitze

Der Ausblick über den Grat zur Mittleren Höllentalspitze und zur Biwakschachtel

Der Abzweig zur Knorrhütte hinter der Inneren Höllentalspitze

Wieder steigen wir auf

Immer wieder überklettern wir kleinere Zacken

Ein Fenster in die Tiefe

Noch ein größerer Zacken, ...

... dann geht es halbwegs bequem...

.... bis zur Biwakschachtel

Im Osten erwacht am frühen Morgen die Sonne ...

... und lässt den Waxensteinkamm leuchten.

Im schotterigen Gelände starten wir zur Äußeren Höllentalspitze

Der Blick zurück zur Äußeren Höllentalspitze

Ein paar Zacken gilt es kletternd zu überwinden.

Die Vollkarspitze hebt sich kaum vor dem Hochblassen ab

Wunderschön in der Sonne anzusehen: Die Mieminger Kette

Deutlich ist unser letzter großer Gipfel, die Alpspitze zu sehen

Ein mächtiger Pfeiler steht vor dem Aufstieg zur Vollkarspitze

Die tiefstehende Morgensonne verleiht dem Gelände ein besonderes Flair

Der Sattel vor dem Aufschwung zur Vollkarspitze

Steil und ausgesetzt geht es über Klammern ...

... und später am Drahtseil auf den Gipfel der Vollkarspitze.

Über bröselige Felsen erreichen wir einen kleinen Sattel

Der letzte Turm vor der Umgehung des Hochblassen

Wie immer, ...

... ist der Grat zu keinem Zeitpunkt langweilig.

Der Hochblassen in seiner vollen Pracht

Nach Nordosten steigen wir steil ab ...

... und anschließend wieder durch die Rinne auf.

Die Grießkarscharte vor der Alpspitze

Der Ausblick durch die Grießkarscharte nach Osten zur Wettersteinwand

Ein Hinweisschild zum Jubiläumsgrat im Sattel

Der letzte Aufstieg über den Grat zur Alpspitze

Der Blick zurück zum Schotterfeld des Hochblassen, über das wir abgestiegen sind

Wunderschön ist nochmal der gesamte Gratverlauf zu sehen

Der Aufstiegsweg zur Alpspitze

Der Ausblick vom Gipfel der Alpspitze auf Garmisch-Partenkirchen

Wir entscheiden uns für den Abstiegsweg über den Ostgrat ...

... und weiter über den Nordwandsteig Richtung Osterfelderkopf

Der Bernadeinkopf vom Nordwandsteig

Durch die Nordwand der Alpspitze...

... gehts zum Weißbier an der Alpspitzbahn