Gipfelbuch
Aktuelle Tourenverhältnisse & Lesertipps
‹ zurück zur Tour
Es sind 8 Einträge im Gipfelbuch vorhanden.
› Jetzt ins Gipfelbuch schreiben
Eintrag von
Matthias:
23.07.23 Schöne Tour. Das gefährlichste daran ist die Steinschlag-Gefahr. Besonders wenn viel Betrieb ist. Es sind einige faustgroße Brocken wenige Meter an mir vorbei geflogen.
Eintrag von
Jonas:
22.07.20 Tolle Tour durchs Winkelkar
Aufstieg zunächst unschwierig bis zur Winkelalm. Dann zieht die Steigung an und es wird felsiger und schrofiger. Die klettersteigstellen sind unschwierig zu gehen. Wer regelmäßig in den Bergen ist, hat damit kein Problem. (Aufstieg 2:15)
Für den Abstieg haben wir die Egersgrinn-Variante gewählt. Steil und steinig, aber wer sicher im Kar abfährt, hat auch beim Abstieg Spaß :) Vorteil ist, dass man schnell an Höhe verliert und schnell wieder am Ausgangspunkt (Aschinger alm) ist. Abstieg: 1:30h
Insgesamt absolut zu empfehlen!!
Eintrag von
Julian aus Neuhausen:
22.10.18 Am 20.10.18 in Ebbs (Schanz) geparkt und mit dem ersten Bus nach Durchholzen. Von dort bei zähem Hochnebel durchs Winkelkar aufgestiegen. Die drahtseilversicherten Stellen haben wir nicht als sonderlich schwierig empfunden, für sichere Geher ist ein KS-Set nicht notwendig. Kurz vor Erreichen der Grathöhe sind wir durch die Nebeldecke gestoßen. Am Gipfel fantastische Stimmung und Aussicht bei sehr milden Bedingungen. Abstieg über die Vorderkaiserfeldenhütte nach Ebbs. Nach der Hütte zieht sich der Abstieg schon etwas und ist mit insgesamt 1600 HM auch länger als über die Nordseite. Aber die Überschreitung ist trotzdem absolut lohnenswert.
Eintrag von
Werner u. Maria aus Bad Aibling-Rohrdorf:
04.10.18 Am sonntag bei Kaiserwetter haben wir mal wieder das Winkelkar mit dem herrlichen Klettersteig gepackt. Die ungesicherten Passagen sind nicht zu unterschätzen! Helm u. Klettersteigset sehr zu empfehlen. Gipfelpanorama war traumhaft. Vom Abstieg durchs egersgrinn ist abzuraten (Steig aufgelassen), extrem viel Geröll, auch auf blankem Fels, erhebliche Absturzgefahr! Besser über Ritzaualm Schanz oder Kufstein zurück (Bus oder Autostop). Totzdem sehr schöne lohnende Tour.
Eintrag von
Danny aus Traunstein:
26.06.17 Heute führte uns die schon fast wöchentliche Tour gleich auf 2 Berggipfel:
Pyramidenspitze (1.997 m)
Vordere Kesselschneid (2.009 m)
Insgesamt waren es 1355 absolvierte Höhenmeter in 5h55min. Eine sehr anspruchsvolle Tour mit kräftigen Kletterpassagen und losem Geröll. Die Aussicht über Tirol und das Kaisergebirge ein Traum. Zum ersten mal auch so viele Rudel an Gämsen wie sonst noch nie auf einem Haufen gesehen. Quasi unsere Wegbegleiter mit den ganzen Salamandern ;-) ... Der Abstieg über das Teils lose Gestein eine Herausforderung aber zu schaffen!
Eintrag von
Rebecca aus Freising:
30.11.14 Schöne Tour in einem gar nicht so zahmen Teil des Zahmen Kaisers - vor allem, wenn man die Egersgrinn als Abstieg wählt. So kommt eine anspruchsvolle Runde heraus, die man sogar mit öffentlichen Vekehrsmitteln erreicht! Mehr Infos gibts auf meinem Blog: http://rebecca-abenteuerberge.blogspot.de/2014/11/pyramidenspitze-1997m-uber-winkelkar.html
Eintrag von
Manuel aus Lkr. Rosenheim:
02.11.13 Habe von Allerheiligen 1.11.13 auf heute oben direkt neben dem Gipfelkreuz unter freien Himmel übernachtet ! War einfach traumhaft schön !!!
Eintrag von
Annette aus München:
20.08.12 Ich war am Samstag mal wieder bei Traumwetter+HITZE unterwegs. Ein Helm ist wirklich ratsam, es sind ein paar tennisballgroße Steine von oben gekommen. Den Gurt hatte ich auch dabei, aber den habe ihn nicht gebraucht. Der Aufstieg durchs Kar war bei der Hitze eine Quälerei, weiter oben wars dann etwas windig, was sehr angenehm war. Das phantastische Panorama am Gipfel entschädigt eh für alles. Werd ich sicher wieder gehen!
› Jetzt ins Gipfelbuch schreiben