Gipfelbuch

Aktuelle Tourenverhältnisse & Lesertipps


Es sind 9 Einträge im Gipfelbuch vorhanden.


Eintrag von FM aus gern in den Bergen:
sehr empfehlenswert
27.09.16  am 25.9.2016 bei besten Bedingungen, trocken nicht zu heiß nicht zu kalt und strahlender Himmel. Start 3:55Uhr Wimbachbrücke, 6:05 Watzmannhaus, ca. 8Uhr Hocheck, dann über den Grat in netter Gesellschaft zur Mittelspitze und um 11Uhr an der Südspitze. Hier wird man mit fantastischem Blick auf den Königssee belohnt. Der Abstieg scheint dann endlos aber um 16:15Uhr glücklich am Parkplatz.
Mit einigen Pausen, besonders an der Südspitze, genug zu Trinken, ich hatte 3L dabei, und Helm (für mich Pflicht) ist das bei diesem Wetter eine Traumtour.
.....ach ja, man ist nie allein :-)
Eintrag von Robin Nolasco aus Rosenheim:
10.08.14  Start am 9. August 2014 auf dem Parkplatz Wimbachbrücke (620m ü.n.N.N) bei über 17 Grad Temperatur um 4:15 Uhr. Bei anbrechendem Tageslicht ist ein rasches Aufsteigen auf das Watzmannhaus (1.928) möglich. Der erst Gipfel das Hocheck (2.651) wurde bei trüben Wetterverhältnissen nach 2 Stunden und 45 Minuten um 7:00 Uhr erreicht. Da für den Nachmittag ein heftiges Gewitter und Regen angesagt wurde, ging es ohne große Pause auf den ausgesetzten Grad. Über den Mittelgipfel (2.713) wurde der Südgipfel (2.712) nach knapp 4 Stunden um 8:10 Uhr erstiegen. Ankunft nach knapp 7,25 Stunden um 11:30 Uhr auf dem Parkplatz. Diese Tour ist wirklich sehr empfehlenswert; gerne jederzeit noch einmal, daher allen Bergfreunden viel Freude auf dieser Tour!
Eintrag von Matthias Jäger aus Riesa:
11.07.14  Überschreitung bei bestem Wetter am 6. Juli 2014.
Eintrag von Bernd aus Obergiesing:
28.09.12  Habe am 26.9.die Watzmannüberschreitung gemacht,eine Traumtour.Aufstieg vom Watzmannhaus,Abstieg ins Wimbachgries und weiter ins Steinerne Meer zum Ingolstädter Haus.
Eintrag von Nolasco Robin aus Rosenheim:
29.07.12  Watzmannüberschreitung am 28. Juli 2012, Solo - Robin Nolasco, Rosenheim

Start im Ramsauer Tal auf dem Parkplatz Wimbachbrücke (620m ü.n.N.N) bei über 20 Grad Temperatur um 5:20 Uhr. Bei anbrechendem Tageslicht ist ein rasches Aufsteigen auf das Watzmannhaus (1928) möglich. Der Weg ist wunderschön. Ankunft auf der Hütte nach 1,5 Stunden um 6:50 Uhr. Der erst Gipfel das Hocheck (2651) wurde bei bestem Wetter und prima Fernsicht nach knapp 3 Stunden um 8:10 Uhr erreicht. Da für den Nachmittag ein heftiges Gewitter angesagt wurde, ging es ohne große Pause auf den ausgesetzten Grad. Dieser ist hervorragend mit Stahlseilen versichert und mit Klettererfahrung gut zu gehen. Über den Mittelgipfel (2713) wurde der Südgipfel (2712) nach 4 Stunden um 9:20 erklommen. Die einzelnen Aufstiege sind konditionell nicht zu unterschätzen. Bei noch stabiler Wetterlage, überraschend mit viel Sonne und kaum Wind, ging es an den Abstieg. Die Wegstrecke ist sehr unangenehm zu gehen; Aufmerksamkeit und Konzentration ist auch hier noch wichtig. 2 Stunden später um 11.15 Uhr erreichte ich die Wimbachgrieshütte (1327). Nach kurzer Pause ging es über die 8,5 Km zurück in Tal. Die Wegestrecke ist auf ausgebauten Wegen sehr gut zu gehen. Ankunft nach 7,5 Stunden um 12:50 Uhr auf dem Parkplatz. Diese Tour ist wirklich sehr empfehlenswert; nicht nur der Grad ist ein Genuss sondern auch die Vielfalt der Route und die wirklich überaus abwechslungsreiche Landschaft. Gerne jederzeit noch einmal, daher allen Bergfreunden viel Freude auf dieser Tour!
Eintrag von Heiko aus Mainz:
03.07.11  Habe am 28.06.2011 die Watzmann- überschreitung gemacht. Es waren super Bedingungen Keine Wolke am Himmel 30 Grad Warm, im Tal.
Den Aufstieg habe ich vom Königssee(Bobbahn) um 4.30 Uhr begonnen über Kühroint zum Watzmannhaus 8.00 Uhr. Dann um 9.00 Uhr Aufstieg Watzmannhaus zum Hocheck 9.55 Uhr. Dann Hocheck- Mittelspitze 10.40 Uhr. Bis dort hin, alles gut zu erreichen ohne grössere Schwierigkeiten. Klettersteigset sollte man aber trotzdem benutzen. Mittelspitze bis Südspitze etwas Anspruchsvoller, kleinere Kletterpassagen ohne Drahtseilsicherungen sind zu absolvieren, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Ankuft so gegen 12.40 Uhr. Dann der Abstieg, sollte auf keinem Fall unterschätz werden und nur bei Tageslicht machbar! Sehr langwierig aber Abwechslungsreich. Südspitze- Wimbachgrieshütte 13.10 Uhr - 16.15 Uhr.
Dann um 17.00 Uhr bis 18.45 Wimbachgrieshütte bis Parkplatz Wimbachklam, sehr schöner Weg, leichtes Gefälle auch gut im Dunkeln zu begehen.
Ankuft Zeltplatz Grafenlehen am Königssee ca.19.00 Uhr. Kleiner Tip, unbedingt genug Wasser mitnehmen bzw. auf dem Watzmannhaus alles wieder auffüllen!
Alles in allem eine schöne Tour.
Eintrag von Andrej aus Bad Aibling:
15.07.10  Hallo!!! habe am 12.07.2010 Watzman Übersteigung gemacht... gesamt mit pausen habe 10 st..gebraucht,,,sehr anspruchsvolle Tour...bei diese Hitze lieber wie ich um 4:00 von Parkplatz raus gehen.. viel Spass beim Tour
Eintrag von Joachim Wendenburg aus München:
12.08.09  Bestes Wetter am 27. Juni 2009, Fernsicht über den gesamten Alpenhauptkamm. Nicht zu voll auf dem Grat, aber alleine waren wir auch nicht unterwegs ;-)
Schöne Tour - aber durchaus knackig, der Abstieg wird gerne unterschätzt. An diesem Tag haben sie nachts die 9 Bochumer rausgeflogen... shit happens.
Grüsse, Joachim
Eintrag von Matthias Hauser aus Erl:
sehr empfehlenswert
12.07.09  Hallo Höhenrausch-Team, ich war am 11.7.09 bei Neuschnee, Nebel, Minusgraden und teils Schneetreiben oben. Im Nachhinein gesehen nicht die besten Bedingungen für eine Überschreitung und nicht zur Nachahmung empfohlen. Schön, hier Bilder zu sehen, bei denen die Fernsicht größer als 25m ist ;-). Weiter so und Gruß!


Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Watzmann“:
sehr empfehlenswert
Im Durchschnitt 5 von 5 (2 Bewertungen)
Letzter Eintrag (von FM):
27.09.16  am 25.9.2016 bei besten Bedingungen, trocken nicht zu heiß nicht zu kalt und strahlender Himmel. Start ... [weiter]

weiter zum Gipfelbuch
Anzeige

Berchtesgaden - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um  Berchtesgaden