Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Berchtesgadener Alpen

Kührointhütte (1420 m)

Die Kührointalm mit der Kührointhütte gehört zu den beliebtesten Zielen am Königssee

Eine Wanderung zur Kührointhütte gehört zu den beliebtesten Unternehmungen am Königssee. Das herrlich am Watzmann gelegene Almgelände lässt sich aus mehreren Himmelsrichtungen erreichen. Die schnellsten Anstiege mit einer Gehzeit von etwa 2 ½ Stunden beginnen in Schönau am Großparkplatz des Königssees oder am Parkplatz Hammerstiel. Sowohl die Wanderung vom Königssee als auch der Aufstieg von Hammerstiel über die Schappachalm sind leicht und bewegen sich im gutmütigen Gelände. Von Hammerstiel gibt es zudem die Möglichkeit, über die Grünsteinhütte zur Kührointalm hinauf zu steigen (zur Tourbeschreibung). Nimmt man bei dieser Variante noch den Grünstein mit, ist man bis zur Kühroint etwa 3 ¾ Stunden unterwegs. Deutlich anspruchsvoller ist der Weg über den Rinnkendlsteig hinauf zur Kührointhütte. Hier beginnt der Zustieg mit einer Schifffahrt nach St. Batholomä. Über den teilweise ausgetzten und mit Drahtseilen und Trittbügeln versehenen Steig gelangt man innerhalb von gut 3 Stunden hinauf zur Hütte.

Die beliebteste Tourenmöglichkeit bei der Kührointhütte ist die Archenkanzel. Von der Kanzel lässt sich ein herrlicher Tiefblick auf den Königssee genießen. Die Aussichtsplattform wird von der Hütte innerhalb von 25 Minuten erreicht. Beim Aufstieg über den Rinnkendlsteig wird die Archenkanzel beinahe passiert und kann in einem kurzen Abstecher mitgenommen werden. Über den Falzsteig erreicht man von der Kühroint in 2 Stunden das Watzmannhaus. Der Anstieg zum Mooslahnerkopf, einem Watzmann-Nebengipfel, dauert etwa 1 ½ Stunden

Eigentümer der Kührointhütte ist der Nationalpark Berchtesgaden. Die Hütte öffnet von Mai bis Oktober. In den Monaten Mai und Juni sowie ab dem 20. September können die Öffnungszeiten variieren. Zu dieser Zeit sollte man sich sicherheitshalber vorher telefonisch erkundigen, ob die Hütte auch geöffnet ist. Auf der Kühroint ist eine Übernachtung möglich.

Anfahrt: Über die Autobahn München - Salzburg bis zur Ausfahrt Bad Reichenhall. Nach der Ausfahrt am Kreisverkehr rechts Richtung Bad Reichenhall halten und über die B 20 nach Bad Reichenhall fahren. In Bad Reichenhall der Beschilderung Richtung Berchtesgaden folgen. Auf der B 20 über Bayerisch Gmain und Bischofswiesen Richtung Berchtesgaden fahren. Nach Bischofswiesen am Kreisverkehr rechts Richtung Ramsau halten, in Engedey links in den Duftberg Richtung Hammerstiel abbiegen und der Straße bergauf nach Oberschönau folgen. Dort rechts in die Hammerstielstraße einbiegen und dieser bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz Hammerstiel folgen (3 Euro, Stand 2018).

Mit Bus & Bahn: Mit dem Meridian von München (Richtung Salzburg) über Rosenheim nach Freilassing. Von Freilassing mit der Regionalbahn weiter nach Berchtesgaden. Vom Hauptbahnhof Berchtesgaden mit der Bus-Linie 841 oder 842 zur Haltestelle Königssee, Schönau a. Königssee (Fahrplan und Buchung).

Aufstieg: In 2 ½ Stunden von Hammerstiel über die Schappachalm (650 Höhenmeter), in 2 ½ Stunden vom Großparkplatz am Königssee (815 Höhenmeter) oder in 3 Stunden von St. Bartholomä über den Rinnkendlsteig (825 Höhenmeter).

Wegbeschreibung:
  • Vom Großparkplatz am Königssee (2 ½ Stunden): Am westlichen Ende des Großparkplatzes passieren wir die Tourist-Information sowie den Busbahnhof und gehen links am Königsseer Hof vorbei. Nach einer Linkskurve spazieren wir an der Seeklause rechtshaltend über die Königsseer Ache und gehen nach der Treppe an einem Querweg geradeaus weiter zum Weiler Oedlehen. Von dort spazieren wir rechtshaltend in ein Waldstück hinein und biegen dann scharf links ab Richtung Grünstein. Nach einem steileren Anstieg und einigen Kehren lassen wir den Abzweig zum Grünstein-Klettersteig und kurz darauf zum Grünstein rechts liegen. Nach einer Linskurve halten wir uns rechts, gehen bei einem Querweg geradeaus weiter und wandern hinauf zur Kührointhütte.
  • Von Hammerstiel (2 ½ Stunden): Von der Westseite des Wanderparkplatzes Hammerstiel spazieren wir linkshaltend in südwestlicher Richtung in den Bergwald hinein. Nach einer Linkskurve wandern wir für längere Zeit südwärts und kommen in einem Rechtsbogen zu einer Kreuzung. Nun biegen wir links ab, passieren die Schappachalm und verlassen später den breiten Fahrweg linkshaltend. Der Waldpfad bringt uns wieder hinauf zum breiten Weg, dem wir ein Stück nach links folgen. Wenige Minuten später wenden wir uns bei der folgenden Verzweigung nach rechts und wandern zu guter Letzt hinauf zur Kührointalm.
  • Über den Rinnkendlsteig (3 Stunden): Von St. Bartholomä wandern wir an der Kirche vorbei nordwestwärts und dem Ufer folgend zum Eiswinkel. Von dort steigen wir in Kehren bergauf und meistern das teils ausgesetzte, mit Drahtseilen und Trittbügeln versehene felsige Gelände. Wir erreichen den Abzweig oberhalb der Archenkanzel, wenden uns nach links und wandern hinauf zur Kühroint.

Karte:

Kührointhütte (1420 m)
Berchtesgadener Alpen
Grünstein-Klettersteig (1304 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Grünstein (1304 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Grünstein (1304 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Grünstein (1304 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Watzmann (2713 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Wanderung durch die Wimbachklamm zum...

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Jenner (1874 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Hohes Brett (2341 m)

zur Tour »
Hagengebirge
Schneibstein (2276 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Toter Mann (1392 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Der Hintersee und der Zauberwald bei...

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Hochkalter (2607 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Halsalm - Wanderung vom Hintersee

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Hoher Göll (2522 m)

zur Tour »
Berchtesgadener Alpen
Kneifelspitze (1189 m)

zur Tour »
Wanderungen:
  • Archenkanzel (1346 m), 25 Minuten
  • Grünstein (1304 m), 1 ¼ bis 1 ½ Stunden
  • Mooslahnerkopf (1815 m), 1 ½ Stunden


Übergänge:

Öffnungszeiten:

Geöffnet von Mai bis Oktober. Im Mai, Juni und ab 20. September können die Öffnungszeiten variieren. Zu dieser Zeit sicherheitshalber vorher telefonisch erkundigen.

Kontaktdaten:

Telefon: +49 (0)171/35 333 69
Internet: Hütten-Homepage
Inhaber: Nationalpark Berchtesgaden

Übernachtung:

Betten: 10
Lager: 18

Bildergalerie:

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Sonnengruß

12.11.2025  Dynamisches Duo - w,42 und fast 7 - sucht nette Begleitung für Berg- und sonstige Outdoor-Abenteuer. Wir sind in Tirol...

Anzeige