Parkplatz am Visitor Centre (59 m) - Diamond Hill (442 m)
Meist leichte (T1), im Gipfelbereich auch mittelschwierige Bergwanderung (T2). Die Wege am Diamond Hill Loop sind hervorragend mit Platten, Stegen und Brücken ausgebaut. Der Gipfelanstieg am felsigen Nordwestrücken verlangt allerdings Trittsicherheit.
Von Galway über die N59 Richtung Clifden. Am Glendollagh Lough rechts in die R344 und am Ende der Straße linkshaltend der N59 nach Letterfrack folgen. Nach dem Ortsende links zum Connemara National Park Information Centre einbiegen und über die Straße zum Besucherparkplatz hinauf fahren.
Von der Central Coach Station in Galway (Lower Newcastle) mit der Citylink Linie 923 nach Letterfrack.
53.55038, -9.945599 (in Google Maps öffnen)
Der Diamond Hill im Westen des Connemara ist ein Aussichtsberg der Extraklasse: Der Blick auf die Küstenregion sowie auf die Bergwelt des Nationalparks ist bei guter Sicht einfach nur traumhaft. Das hat natürlich auch seine Schattenseiten: Durch seine leichte Erreichbarkeit ist der Gipfel auch ein sehr frequentiertes Ziel. Die Wege ab dem Visitor Centre in Letterfrack sind gut ausgebaut und erleichtern auch weniger erfahrenen Bergfreunden den Aufstieg. Trittsicher sollte man aber sein, da der Zustieg zum Gipfelgrat durchaus steil und steinig ist. Bei Nässe kann der Weg unangenehm rutschig werden. Aus Sicherheitsgründen soll die Überschreitung des Diamond Hill auch im Uhrzeigersinn erfolgen, damit sich auf den schmalen Wegen im Gipfelbereich niemand in die Quere kommt. An schönen Tagen lohnt es sich ohnehin, den Diamond Hill antizyklisch anzugehen und ihm entweder sehr früh oder später am Tag einen Besuch abzustatten.
Vom Eingang zum Nationalpark gehen wir über den Fußweg wenige Meter bergab und wenden uns an der ersten Verzweigung scharf nach links. Direkt vor dem Weiher am Besucherzentrum gabelt sich der Weg ein weiteres Mal. Wir halten uns links und kommen am Ufer zum nächsten Abzweig. Hier gehen wir nicht über die Brücke, sondern biegen rechts ab. Nach einer Rechts- und einer Linkskurve lassen wir die Bäume hinter uns und betreten freies Geläde. Unser Weg vollzieht eine weitere Linkskurve und mit Blick auf den felsigen Bergrücken des Diamond Hill kommen wir zu einer weiteren Verzweigung. Nun wenden wir uns nach rechts (roter und blauer Pfeil) und halten in südlicher Richtung auf einen Wiesenbuckel zu. Nach dem kurzen Anstieg zu dieser grasigen Anhöhe passieren wir in südöstlicher Richtung auf mehreren Stegen eine sumpfige Hochfläche.
Schließlich mündet unser Weg an einem markanten Felsblock in einen Querweg. Nun biegen wir links ab und halten in östlicher Richtung auf den Diamond Hill zu. Eine Brücke leitet uns später über einen kleinen Bachlauf und wir gelangen im Anschluss wiederum zu einer Verzweigung. An dieser Stelle trennt sich nun die Aufstiegsroute vom Weg, der für den Abstieg benutzt werden soll. Wir halten uns also schräg links und folgen dem mit Platten ausgelegten Weg in nordöstlicher Richtung. Der moderat ansteigende Weg leitet uns zum Nordwestrücken des Diamond Hill hinauf. Nun wendet sich der Weg nach rechts und führt uns in vielen Kehren über die grasige Flanke aufwärts. Nach einer längeren Geraden erreichen wir eine schwach ausgeprägte Schulter. An der Wiesenschulter vollzieht unser Weg einen Linksknick.
Im nun flacheren Terrain leitet uns der plattige Weg auf den felsigen Gipfelaufbau zu. Linker Hand können wir noch einen ganz kleinen Abstecher zu einem Aussichtspunkt unternehmen und den wunderbaren Blick über Letterfrack auf die Küstenregion genießen. Zurück am Hauptweg leitet uns dieser über die nun schrofige Flanke in kurzen Kehren weiter aufwärts. Nach einem Linksknick wird der Steig deutlich steiler und führt uns über Felsstufen zum Nordwestgrat hinauf. Nun wenden wir uns nach links und folgen dem schrofigen Kammverlauf aufwärts. Der Rücken ist gespickt mit kleinen felsigen Buckeln, über die wir hinweg steigen. Schließlich erreichen wir nach 1 ½ Stunden den höchsten Punkt am Diamond Hill (442 m) und blicken über die Bergwelt des Connemara, hinunter zum Kylemore Lough und über die hügeligen Küstenregionen weit auf den Atlantik hinaus.
Wir überschreiten den Diamond Hill und folgen dem komfortablen Wanderweg in südöstlicher Richtung bergab. Nach einer Linkskurve und einem großzügigen Rechtsbogen wendet sich unser Weg nach Nordwesten. Wir queren an der grasigen Südflanke des Diamond Hill vorbei. Ein Holzbohlenweg hilft uns über einen sumpfigen Abschnitt hinweg und wir stoßen wenig später wieder auf unsere Aufstiegsroute. Nun geht es über den Hinweg zurück zum markanten Felsblock, dort nach rechts und über die Holzbohlenwege zurück zum Querweg. Schließlich möchten wir noch dem Visitor Centre einen Besuch abstatten und biegen an dieser Stelle rechts ab. Der breite Weg bringt uns zu guter Letzt zum Besucherzentrum mit dem Café hinunter. Vom Café gehen wir weiter zum Weiher und kehren von dort zum Parkplatz zurück.
The Hungry Hiker Cafe, Tel. +353 87 327 7155.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
59 m | - 442 m | + 1:30 | 1:30 | Diamond Hill |
![]() |
442 m | - 59 m | + 1:15 | 2:45 | Parkplatz am Visitor Centre |