Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Ammergauer Alpen

Brunnenkopfhütte (1602 m)

Die denkmalgeschützte Brunnenkopfhütte ist ein beliebtes Ziel oberhalb vom Schloss Linderhof

Die Brunnenkopfhäuser oberhalb vom Schloss Linderhof blicken auf eine lange Geschichte zurück: 1856 ließ König Maximilian II. von Bayern die Hütten errichten. Sein Sohn, der Märchenkönig Ludwig II., weilte auf den Hütten um zu jagen und aus dem ungeliebten München zu flüchten. Seit dem Jahre 1922 betreut die Sektion Bergland des Deutschen Alpenvereins die Häuser und richtete mit der Brunnenkopfhütte ein Schutzhaus für Wanderer ein. In der heute unter Denkmalschutz stehenden Hütte finden 36 Übernachtungsgäste Platz. Am schnellsten gelangt man vom Parkplatz am Schloss Linderhof zur Brunnenkopfhütte. Der unschwierige Aufstieg, der über einen schattigen Forstweg führt, dauert etwa 1 ¾ Stunden. Hausberg der Hütte ist der Brunnenkopf, der in weiteren 20 Minuten erklommen werden kann. Für die letzten luftigen und mit einem Drahtseil gesicherten Meter zum steil abfallenden Gipfel sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Zur formschönen Großen Klammspitze gelangt man innerhalb von 1 ½ Stunden. Auch hier ist am Gipfelaufbau der trittsichere und schwindelfreie Geher gefragt. Über den Maximiliansweg, ein Teil des Fernwanderwegs E 4, lässt sich über einen reizvollen Höhenweg in 3 Stunden das in östlicher Richtung am Pürschling gelegene August-Schuster-Haus erreichen. Während des Übergangs kommen Gipfelsammler auf ihre Kosten, da mit dem Hennenkopf, dem Laubeneck und dem Teufelstättkopf einige reizvolle Erhebungen am Weg liegen. Richtung Westen gelangt man über den Maximiliansweg in 3 ½ Stunden über die Klammspitze und den Feigenkopf zur Kenzenhütte. Geöffnet ist die Brunnenkopfhütte von Mitte Mai bis Mitte Oktober.

Anfahrt: Autobahn München - Garmisch, nach dem Autobahnende über die B 2 weiter nach Oberau. In Oberau rechts in die B 23 Richtung Ettal/Oberammergau abbiegen und durch Ettal hindurch fahren. Nach dem Ortsende von Ettal links Richtung Reutte/Linderhof abbiegen. Durch Graswang hindurch und bis nach Linderhof fahren. Dort rechts zum Schloss Linderhof einbiegen und nach dem Kassenhäuschen (Parkgebühr 2,50 Euro/Tag, Stand 2018) links abbiegen und vorbei an den Parkplätzen des Schlosses immer geradeaus bis zum Wanderparkplatz am westlichen Ende der Anlage fahren.

Mit der Bahn: Von München mit der Bahn Richtung Garmisch nach Murnau und von Murnau mit der Regionalbahn weiter nach Oberammergau. Vom Bahnhof Oberammergau mit der Bus-Linie 9622 zum Schloss Linderhof (Fahrplan und Buchung).

Aufstieg: In 1 ¾ Stunden vom Parkplatz am Schloss Linderhof (660 Höhenmeter).

Wegbeschreibung: Vom Wanderparkplatz, welcher sich am westlichen Ende des großen Parkplatzes am Schloss Linderhof befindet, gehen wir Richtung Norden und schlagen den beschilderten Weg zum Brunnenkopf ein. Bei der ersten Weggabelung spazieren wir geradeaus weiter und passieren eine kleine Holzbrücke. Kurz darauf lassen wir den Abzweig zum Pürschling rechts liegen und folgen weiter dem rauschenden Bachlauf, den wir später an einem Wasserfall überqueren. Im Anschluss leitet uns der Weg in vielen Keheren bergauf. Sobald wir den Abzweig zum Maximiliansweg sowie zum Hennenkopf und Laubeneck passieren, treten wir aus dem Bergwald heraus und wandern an der Brunnenkopf-Diensthütte vorbei. Nach einer Links- und einer Rechtskurve erreichen wir nach 1 ¾ Stunden die Brunnenkopfhütte.

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Brunnenkopfhütte (1602 m)
Ammergauer Alpen
Hasentalkopf (1797 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Scheinbergspitze (1929 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Hennenkopf (1768 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Große Klammspitze (1924 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Brunnenkopf (1718 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Scheinbergspitze (1929 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Hochplatte (2082 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Kreuzspitze (2185 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Weitalpspitz (1870 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Teufelstättkopf (1758 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Hochschergen (1395 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Ochsenälpeleskopf (1905 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Hinteres Hörnle (1548 m)

zur Tour »
Ammergauer Alpen
Buchenberg (1142 m)

zur Tour »
Bergtouren: Übergänge:

Öffnungszeiten:

Geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober.

Kontaktdaten:

Telefon: +49 (0)175 / 6540155
Internet: Hütten-Homepage
Inhaber: DAV Sektion Bergland

Übernachtung:

Lager: 36

Bildergalerie:

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Jahrgang 67

25.11.2025  m Jahrgang 67, im Allgäu zuhause, 182cm, sportlich, fit, vorzeigbar, sucht Dich w für Touren in der Loipe, Alpin und...

Anzeige