47.626495, 11.034351 (in Google Maps öffnen)
Achtung! Wegen Renovierungsarbeiten bleibt die Hörnlehütte vsl. bis zum späten Sommer 2024 geschlossen.
Das Hörnle ist ein beliebter Aussichtsberg am nordöstlichen Rand der Ammergauer Alpen. Mit dem Vorderen, Mittleren und Hinteren Hörnle erheben sich am grasigen Berg drei Gipfel, die alle in einer leichten Wanderung eingesammelt werden können. Von den drei Hörnle hat man einen wunderbaren Blick auf das Wettersteingebirge, zum Estergebirge, über die Ammergauer Alpen zu den Tannheimer Bergen und über das Murnauer Moos und den Staffelsee bis weit ins Alpenvorland. Wählt man den etwas längeren Abstieg über die Hörnlehütte nach Kappel, erlebt man eine schöne Rundtour und hat die Möglichkeit zu einer gemütlichen Einkehr. Aufstieg zum Hinteren Hörnle: Vom Wanderparkplatz in Kappel spazieren wir über die geteerte Fahrstraße in östlicher Richtung bergauf, lassen die Kirche von Kappel links liegen und kommen nach drei Minuten zu einer Kreuzung. Hier ignorieren wir den ausgeschilderten nach links Richtung Hörnlehütte. Diesen Weg werden wir später für den Abstieg benutzen. Wir gehen also geradeaus weiter, passieren einen Holzstadel und wandern über freie Wiesen auf das Hörnle zu. Knapp zehn Minuten später gelangen wir zu einer Weggabelung. Hier wählen wir den rechten Weg und spazieren vorbei an der Skitouren-Übersichtstafel des Deutschen Alpenvereins durch ein Gatter hindurch.
Nach dem Gatter steigen wir über einen Karrenweg bergauf. Der breite Weg verliert sich nach zwei Kehren in einem Wiesenpfad und wir folgen dem kleinen Pfad links von einer Baumreihe bleibend hinauf zu einem Durchschlupf an einem Weidezaun. Wir passieren den Durchlass, halten uns leicht links und folgen dem Wiesenpfad in nördlicher Richtung zu einem Waldstück hinauf. Am Waldrand angelangt halten wir uns links und queren ohne größeren Höhengewinn zuerst an einer Baumgruppe vorbei und im Anschluss durch ein Waldstück. Nach dem Wald steigen wir in Serpentinen rechtshaltend über eine Lichtung hinauf und treffen auf einen breiten Querweg.
Am Querweg wenden wir uns nach links und folgen diesem bergauf. In einem Rechtsbogen bringt uns der Karrenweg auf einen breiten Bergrücken hinauf. Am Rücken bleibend wandern wir in mäßiger Steigung aufwärts und gelangen nach einem kurzen Flachstück zu einem Weidezaun. Dort spazieren wir am Durchlass hindurch und folgen einem Karrenweg in nordöstlicher Richtung. Der Weg führt uns nach kurzer Zeit leicht bergab. Wir bleiben am breiten Weg und ignorieren alle Trittspuren, die nach links zum Mittleren Hörnle wegführen. Schließlich passieren wir ein kurzes Waldstück und erreichen nach einer Gehzeit von 1 ½ Stunden die Hörnlealm.
Linker Hand blicken wir zum Gipfelkreuz des Mittleren Hörnle hinauf, welches an der Hörnlealm bereits zum Greifen nahe scheint. Rechts von uns erhebt sich das Hintere Hörnle, das zugleich den höchsten Punkt der Hörnlegruppe markiert. Wir wenden uns zuerst dem Hinteren Hörnle zu und biegen rechts ab. Von der Hörnlealm spazieren wir in eine Senke hinunter und folgen dem breiten Bergrücken Richtung Hörnlegipfel. Einen ersten Abzweig nach links ignorieren wir und gelangen kurz darauf zu einem zweiten Schilderbaum. Hier gehen wir links am Wegweiser vorbei (Schild "Hinteres Hörnle") und folgen dem Rücken nun steil zum großen Gipfelkreuz hinauf (20 Minuten ab Hörnlealm).
Über das Mittlere und Vordere Hörnle zur Hörnlehütte: Vom Hinteren Hörnle gehen wir über den Aufstiegsweg zurück zur Hörnlealm. Wer den Gipfel des Mittleren Hörnle auslassen will, der kann den breiten Weg einschlagen, der rechts am Mittleren Hörnle vorbei quert. Wir möchten aber dem Mittleren Hörnle einen Besuch abstatten und steigen linkshaltend die steile Gipfelflanke hinauf. Am Gipfelkreuz angelangt blicken wir in nördlicher Richtung hinüber zum Vorderen Hörnle, welches unser nächstes Ziel sein wird. Wir überschreiten das Mittlere Hörnle und spazieren auf das Vordere Hörnle zu. Über den breiten Nordhang wandern wir in die Einsattelung zwischen Mittlerem und Vorderem Hörnle hinunter.
Dort passieren wir ein Rondell mit mehreren Infotafeln auf seiner rechten Seite und steigen über den grasigen Rücken des Vorderen Hörnle zum Gipfelkreuz hinauf. Vom Gipfel schauen wir hinunter zur Hörnlehütte, die auf einer Hochfläche am Fuße des Vorderen Hörnle thront. Im Voralpenland erblicken wir die sanfte Erhebung des Auerberg mit der Gipfel-Kirche, links von der Hohen Bleick erkennen wir einige prominente Vertreter der Tannheimer Berge wie die Große Schlicke, den Aggenstein und den Breitenberg. Wir überschreiten den Gipfel des Vorderen Hörnle und wandern innerhalb der nächsten knappen Viertelstunde zur Hörnlehütte hinunter.
Abstieg: Für den Abstieg nach Kappel gehen wir links an der Hörnlehütte vorbei und biegen gleich bei der nächsten Gelegenheit links ab (Wegweiser "Kappel, Unterammergau"). Nun spazieren wir zum Waldrand, wenden uns nach rechts und folgen den rot-weißen Markierungen den bewaldeten Hang zu einem Durchlass hinunter. Kurz darauf erreichen wir eine große Lichtung und folgen der Lichtung in einem Gegenanstieg über eine kleine Anhöhe. Nach dem grasigen Buckel leitet uns der Pfad wieder in den Wald hinein. Über einen bewaldeten Rücken wandern wir zügig bergab. Sobald wir auf eine Forststraße treffen, überqueren wir diese und gehen immer geradeaus weiter (gelber Wegweiser "Unterammergau").
Kurz darauf streifen wir nochmals eine große Lichtung und können von hier nochmal den Ausblick zur Klammspitze genießen. Danach tauchen wir wieder in den Bergwald ein und lassen diesen wenige Minuten später endgültig hinter uns. Nun spazieren wir über einen breiten Forstweg in mehreren Kehren in nordwestlicher Richtung bergab und treffen im Talboden auf eine Kreuzung. Hier biegen wir nach links in den Ammergauer Wiesmahdweg ein (Wegweiser). Knapp 15 Minuten später gelangen wir zu einer weiteren Verzweigung. Wir biegen links ab (Wegweiser "Wiesmahdweg") und treffen nach fünf Minuten oberhalb der Kirche von Kappel auf unseren Aufstiegsweg. Nun biegen wir rechts ab und spazieren zurück zum Parkplatz.
Hörnlehütte (1390 m), DAV Sektion Starnberg, Tel. +49 (0)8845/229. Aktuelle Öffnungszeiten der Hörnlehütte siehe Homepage der Hütte.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
835 m | - 1431 m | + 1:30 | 1:30 | Hörnlealm |
![]() |
1431 m | - 1548 m | + 0:20 | 1:50 | Hinteres Hörnle |
![]() |
1548 m | - 1496 m | + 0:25 | 2:15 | Mittleres Hörnle |
![]() |
1496 m | - 1484 m | + 0:15 | 2:30 | Vorderes Hörnle |
![]() |
1484 m | - 1390 m | + 0:15 | 2:45 | Hörnlehütte |
![]() |
1390 m | - 835 m | + 1:30 | 4:15 | Kappel |