Schloss Linderhof (945 m) - Brunnenkopfhütte (1602 m) - Brunnenkopf (1718
m)
Charakter: Bis zur Brunnenkopfhütte
leichte Bergwanderung, ab der Hütte etwas steilerer Pfad, die letzten Meter
zum Gipfel verlangen Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
Anfahrt: Autobahn München - Garmisch, nach dem Autobahnende über die B 2 weiter nach Oberau. In Oberau rechts in die B 23 Richtung Ettal/Oberammergau abbiegen und durch Ettal hindurch fahren. Nach dem Ortsende von Ettal links Richtung Reutte/Linderhof abbiegen. Durch Graswang hindurch und bis nach Linderhof fahren. Dort rechts zum Schloss Linderhof einbiegen und nach dem Kassenhäuschen (Parkgebühr 2,50 Euro/Tag, Stand 2018) links abbiegen und vorbei an den Parkplätzen des Schlosses immer geradeaus bis zum Wanderparkplatz am westlichen Ende der Anlage fahren.
Mit der Bahn: Von München mit der Bahn Richtung Garmisch nach Murnau und von Murnau mit der Regionalbahn weiter nach Oberammergau.
Vom Bahnhof Oberammergau mit der Bus-Linie 9622 zum Schloss Linderhof (
Fahrplan und Buchung). Mit dem
Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 26 Euro + 8 Euro je Mitfahrer nach Linderhof.

Der Ausgangspunkt liegt im Geltungsbereich des
Regio-Tickets Werdenfels.
Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:47.569387, 10.953608 (
in Google Maps öffnen)
Passende Artikel bei Amazon.de:
Vom Schloss Linderof lässt sich in einer knapp zweistündigen Wanderung
der Brunnenkopf, ein kleiner Felszinken oberhalb der
Brunnenkopfhütte,
bezwingen. Alleine ist man auf dieser Tour eher selten, versüßt doch
eine Einkehr in der Brunnenkopfhütte den Aufstieg. Der Blick zur Zugspitze
ist leider so gut wie versperrt, dafür sorgen die schroffen Wände
der
Klammspitze für ein sehenswertes Panorama.
Aufstieg:
Wir verlassen den Wanderparkplatz beim Schloss
Linderhof, und wandern über einen breiten Weg in den Bergwald hinein.
An den Weg können wir uns ruhig gewöhnen, denn bis zur Brunnenkopfhütte
bleiben wir auf dieser Autobahn, nur einmal queren wir eine Forststraße.
Der Bergwald versperrt beim Aufstieg den Ausblick, erst kurz vor der Hütte
ziehen sich die Bäume zurück und wir können einen kurzen
Blick vom Gipfelkreuz des Brunnenkopfs erhaschen.
An der Hütte angekommen ist vom Gipfel weit und breit nichts zu sehen.
Wir wenden uns nach rechts und steigen steil einen mit Gras und Büschen
bewachsenen Hang empor. Nach einiger Zeit erkennen wir nun auch den felsigen
Gipfelaufbau. Die letzten Meter zum Kreuz und dem recht schmalen Gipfel
bewältigen wir über ein kurzes Gratstück, welches mit einem
Drahtseil gesichert ist.
Abstieg: wie Aufstieg
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit:
Brunnenkopfhütte
(1602 m), DAV Sektion Bergland, Tel.: 0175 / 6540155 (geöffnet von Mitte
Mai bis Anfang Oktober)