Deutschland Ammergauer Alpen

Kramerspitz (1985 m)

Charakter 3

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  3:30 Stunden
Abstieg Abstieg:  2:45 Stunden
Höhenmeter 1200 Höhenmeter

Garmisch (800 m) - St. Martinshütte (1028 m) - Kramerspitz (bzw. Kramer, 1985 m) - Stepbergalm (1592 m) - Garmisch (800 m)

Charakter:Anspruchsvolle und lange Bergwanderung, die Trittsicherheit und eine gute Kondition erfordert

Anfahrt: Autobahn München - Garmisch, nach dem Autobahnende der B 2 durch Oberau hindurch folgen und weiter Richtung Garmisch fahren. Gleich nach dem Tunnel rechts Richtung Fernpass/Reutte. In Garmisch an der großen Kreuzung vor der Loisachbrücke rechts in die Loisachstraße einbiegen (Wegweiser „Tierheim“). Nun der Loisachstraße folgen, bis diese auf eine Querstraße trifft. Hier rechts in die Maximilianstraße einbiegen. Nach 1,3 km kommen wir zu einer Gabelung und biegen schräg rechts Richtung Tierheim hab. In einem Rechtsbogen fahren wir schließlich hinauf zum Berggasthof Almhütte und stellen dort unser Auto ab.

Mit Bus & Bahn: Vom Bahnhof in Garmisch mit der Linie 1 zur Haltestelle Archstraße (Fahrplan und Buchung). Von dort zu Fuß nach Nordwesten über die Archstraße und die Loisachbrücke zur Maximilianstraße. Dort nach links, bei der folgenden Weggabelung nach rechts und hinauf zum Berggasthof Almhütte (30 Minuten ab der Bushaltestelle in der Archstraße). Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 26 Euro + 8 Euro je Mitfahrer nach Garmisch.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.49311, 11.062921 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Wer eine lange und abwechslungsreiche Wanderung mit schöner Aussicht sucht, ist mit dem Kramerspitz bei Garmisch bestens bedient. Nach einem steilen Aufstieg über die St. Martinshütte muss sich der Gipfel in einer interessanten und langgezogenen Kammwanderung erarbeitet werden. Mit einem Abstieg über die Stepbergalm und durch das Gelbe Gwänd wird aus der Besteigung eine spannende Rundtour mit schön gelegener Einkehrmöglichkeit. v

Der Blick zurück auf den Abzweig zur Martinshütte Aufstieg: Wir beginnen unseren Aufstieg bei der großen Übersichtstafel gegenüber des Gasthofs Almhütte. Nach wenigen Metern biegen wir rechts ab und folgen dem Waldlehrpfad. Fast eben geht es nun über den breiten Wanderweg dahin. Nach etwa 20 Minuten treffen wir auf eine überdachte Sitzbank. Hier biegen wir links ab und folgen dem Wegweiser zur Sankt Martinshütte. Über einen breiten Fahrweg erreichen wir eine halbe Stunde später die am Grasberg gelegene Hütte. Von hier hat man bereits einen schönen Ausblick auf Garmisch und das Wettersteingebirge, allen voran auf die Alpspitze.

Die Felsenkanzel hoch über Garmisch-Partenkirchen Hinterhalb der Hütte geht der breite Fahrweg in einen schmalen Waldpfad über. Der Weg wird nun steiler und lässt uns zügig an Höhe gewinnen. Langsam lichtet sich der Wald und gibt endgültig den Blick auf Garmisch und die umliegende Bergwelt des Ester-, Karwendel- und Wettersteingebirges frei. Eine gute halbe Stunde nach Passieren der St. Martinshütte erreichen wir die Felsenkanzel, eine kleine über dem Abgrund hängende Aussichtsplattform. Wer schon immer zur Garmischer Bevölkerung sprechen wollte kann dies hier tun.

Unser Hauptziel leigt noch ein wenig weiter im Westen Wir folgen weiter unserem steilen Pfad bis wir eine gute halbe Stunde später auf einen Wegweiser treffen. Hier biegen wir links ab zum Kramerspitz. Zuerst wandern wir über Wiesen bergauf und erreichen im Anschluss latschenbewachsenes Terrain. Eine Drahtseilsicherung hilft über eine kurze Schrofenpassage hinüber. Linker Hand können wir schon bald einen ersten Blick auf den Gipfel des Kramer werfen. Über einen steinigen Pfad wandern wir zu einem Bergrücken empor. Am Kamm angekommen trennt uns immer noch eine Stunde Gehzeit vom Gipfelglück.

Der Blick zurück zum Vorgipfel Nun folgen wir in einem abwechslungsreichen Auf und Ab dem Kammverlauf. Der Weg ist dabei teilweise recht steil und verläuft auf schottrigem Untergrund. An einer weiteren Schrofenpassage erleichtert ein Drahtseil das Vorankommen. Wir erreichen einen grasigen Buckel und sehen nun direkt auf die steile Flanke des Nebengipfels. Hier ist der Pfad nur noch schlecht zu erkennen. Man wandert nun nicht geradeaus weiter, sondern wendet sich nach rechts und steigt an der Nordseite des Buckels nach unten. Schon nach wenigen Schritten ist der Pfad wieder sichtbar.

Ganz rechts kann man unter der Zugspitze den Eibsee erkennen Nun verlieren wir einige Höhenmeter und passieren in einem Gegenanstieg die felsige Flanke des Nebengipfels. An seiner grasigen Rückseite steigen wir wieder empor und folgen dem Kammverlauf in Richtung Hauptgipfel. Über einen steilen und steinigen Pfad erreichen wir letztendlich das Gipfelkreuz des Kramer. Das Kreuz steht nicht am höchsten Punkt. Dieser wird innerhalb von zwei Minuten über einen schrofigen Steig erreicht. Vom Gipfel schauen wir nun hinunter nach Garmisch und Grainau und überblicken die felsigen Bergketten des Karwendel- und Wettersteingebirges.

Wir entscheiden uns für den Abstieg durch das Gelbe Gwänd Abstieg: Wir überschreiten den Kramer und folgen dem Pfad in westlicher Richtung. Steil geht es nun über einen schottrigen Pfad bergab. Wir erreichen nun einen sanften grasigen Bergrücken, dem wir weiter Richtung Westen folgen. Schließlich steigen wir nun über latschenbewachsenen Hang hinunter zur Stepbergalm, die wir eine Stunde nach Aufbruch vom Kramergipfel erreichen. An der Stepbergalm wählen wir den Abstieg durch das Gelbe Gwänd (ausgeschildert). Steil geht es nun nach Süden in bewaldetes Terrain und im Anschluss in die felsige Landschaft des Gelben Gwänds hinein. Später gelangen wir zu einem breiten Forstweg, den sogenannten Kramer-Plateauweg. Über diesen kehren wir zurück zu unserem Ausgangspunkt beim Gasthof Almhütte.


Beschriftetes Panoramabild: Ausblick vom Kramerspitz

Einkehrmöglichkeiten:

  • St. Martinshütte (1040 m), Tel. +49 (0)8821/4970. Geöffnet von Mittwoch bis Montag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, bei guten Rodelverhältnissen von Mittwoch bis Samstag bis 22:30 Uhr. Dienstag ist Ruhetag. Betriebsferien von Mitte bis Ende November.
  • Stepbergalm (1592 m), Tel. 0171/546 07 88. Geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober. In Juni ist Montag Ruhetag.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
800 m - 1040 m + 0:50 0:50 St. Martinshütte
1028 m - 1985 m + 2:40 3:30 Kramerspitz
1985 m - 1592 m + 1:00 4:30 Stepbergalm
1592 m - 800 m + 1:45 6:15 Garmisch, Gasthof Almhütte

Autor: Didi Hackl


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Kramerspitz“:
empfehlenswert
Im Durchschnitt 4.5 von 5 (9 Bewertungen)
Letzter Eintrag (von Alex):
24.08.22  War am Montag auf dem Kramer. War auch gleichzeitig meine erste Gipfelüberschreitung und muss schon sagen, ... [weiter]

weiter zum Gipfelbuch
Anzeige



Touren in der Umgebung:


Deutschland Ammergauer Alpen
Hirschbichel
Hirschbichel (1935 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Hoher Ziegspitz
Hoher Ziegspitz (1864 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Königsstand
Königsstand (1453 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Burgruine Werdenfels und Pflegersee
Burgruine Werdenfels und Pflegersee
Deutschland Ammergauer Alpen
Katzenkopf
Katzenkopf (1817 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Kreuzjoch
Kreuzjoch (1719 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Rießersee und Partnachklamm - Wanderung bei Garmisch
Rießersee und Partnachklamm - Wanderung bei Garmisch
Deutschland Wettersteingebirge
Alpspitze
Alpspitze (2628 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Stuibenkopf
Stuibenkopf (1924 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Hausberg - Wanderung von Garmisch über das Bayernhaus
Hausberg - Wanderung von Garmisch über das Bayernhaus
Deutschland Wettersteingebirge
Zugspitze
Zugspitze (2962 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Großer Waxenstein
Großer Waxenstein (2277 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Osterfelderkopf
Osterfelderkopf (2033 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Kramerplateauweg - Eine Wanderung am Kramer hoch über Garmisch
Kramerplateauweg - Eine Wanderung am Kramer hoch über Garmisch
Deutschland Ammergauer Alpen
Vorderer Feldernkopf
Vorderer Feldernkopf (1928 m)
Deutschland Estergebirge
Wank-Panoramaweg
Wank-Panoramaweg
Deutschland Estergebirge
Krottenkopf
Krottenkopf (2086 m)
Deutschland Estergebirge
Wank
Wank (1780 m)
Deutschland Estergebirge
Wank
Wank (1780 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Zugspitze
Zugspitze (2962 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Durch die Partnachklamm zur Partnachalm
Durch die Partnachklamm zur Partnachalm
Deutschland Wettersteingebirge
Eckbauer
Eckbauer (1237 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Schafkopf
Schafkopf (1380 m)
Deutschland Estergebirge
Hoher Fricken
Hoher Fricken (1940 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Frieder
Frieder (2050 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Jubiläumsgrat
Jubiläumsgrat (2962 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Rund um den Eibsee
Rund um den Eibsee
Deutschland Ammergauer Alpen
Notkarspitze
Notkarspitze (1889 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Ettaler Manndl
Ettaler Manndl (1633 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Schellschlicht
Schellschlicht (2052 m)
Deutschland Estergebirge
Krottenkopf
Krottenkopf (2086 m)
Deutschland Wettersteingebirge
Partenkirchner Dreitorspitze
Partenkirchner Dreitorspitze (2633 m)