Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Karwendel

Soiernhaus (1616 m)

Das Soiernhaus war einst ein Jagdhaus König Ludwigs II.

Wie ein Nest bettet sich das Soiernhaus idyllisch am Soiernsee gelegen in den Soiernkessel ein. So wie die entlegenen Gipfel von Schöttelkarspitze, Soiernspitze und Krapfenkarspitze nicht im Vorbeispazieren mitgenommen werden können, setzt auch der Aufstieg zur Hütte einen langen Anmarsch voraus. Der kürzeste Weg beginnt in Krün und führt innerhalb von 3 ½ Stunden zum Soiernhaus. Auf Höhe der Fischbachalm hat man die Wahl, den Aufstieg über den breiten Forstweg oder über den Lakaiensteig fortzusetzen. Der Laikaiensteig ist teilweise ausgesetzt und sollte nicht bei Schneelage begangen werden. Bei ungüstigen Verhältnissen bleibt man besser auf dem Fahrweg. Das Soiernhaus blickt auf eine lange Geschichte zurück: König Ludwig II. befehligte im Jahre 1866 den Bau der Soiernhäuser, die ihm als Stützpunkt zur Jagd dienen sollten. Doch statt auf die Jagd zu gehen, schätzte und genoss der König die Ruhe und die Landschaft des Soiernkessels und des Soiernsees. Auch der Lakaiensteig entstand zur Zeit Ludwigs II. Die Bediensteten des Königs nutzten den Steig, um vor seiner Ankunft auf der Hütte zu sein. 1920 übernahm die Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins die Soiernhäuser. Hausberg des Soiernhauses ist die Schöttelkarspitze. Diese ist innerhalb einer guten Stunde erreichbar. Der Anstieg zur Soiernspitze dauert gut zwei Stunden, zur Krapfenkarspitze muss man mit einer Gehzeit von 2 ½ Stunden rechnen. Das Soiernhaus hat von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet.

Anfahrt: Autobahn München - Garmisch, nach dem Autobahnende der B 2 über Oberau und Partenkirchen Richtung Mittenwald folgen. Noch vor Mittenwald über die B 11 nach Krün fahren. In Krün vor der Kirche rechts in den Kirchplatz und dann gleich wieder rechts abbiegen. Über die Fischbachalmstraße und die Soiernstraße zum beschilderten Wanderparkplatz fahren.

Mit Bus & Bahn: Vom Bahnhof Kochel oder vom Bahnhof Mittenwald mit der RVO-Bus-Linie 9608 nach Krün (Fahrplan und Buchung).

Aufstieg: 3 ¼ bis 3 ½ Stunden von Krün (800 Höhenmeter).

Wegbeschreibung: Vom Wanderparkplatz in Krün spazieren wir ostwärts zum Isarufer, wenden uns nach rechts und folgen dem Fluss zur nächsten Brücke. Dort geht es nach links über die Isar und gleich nach der Brücke wieder nach links. Über den breiten Fahrweg wandern wir hinauf zur Fischbachalm. An der Alm hat man nun die Wahl, den Lakaiensteig oder weiter den breiten Fahrweg für den Aufstieg zu nutzen. Der Lakaiensteig ist teilweise ausgesetzt und sollte nur bei trockenen Verhältnissen eingeschlagen werden. Der landschaftlich reizvolle Steig quert steile Felswände, Schuttkare und Bachläufe. Bleibt man auf Höhe der Fischbachalm am breiten Fahrweg, erreicht man den Wasserfall unterhalb des Soiernhauses. In Serpentinen geht es zu guter Letzt hinauf zur Hütte. Kurz unterhalb der Hütte führen der Lakaiensteig und der Normalweg wieder zusammen.

Karte:

Soiernhaus (1616 m)
Karwendel
Schöttelkarspitze (2050 m)

zur Tour »
Karwendel
Der Isar-Natur-Erlebnisweg bei Krün

zur Tour »
Karwendel
Soiernspitze (2257 m)

zur Tour »
Estergebirge
Krepelschrofen (1160 m)

zur Tour »
Karwendel
Wörner (2476 m)

zur Tour »
Karwendel
Krapfenkarspitze (2109 m)

zur Tour »
Karwendel
Schafreuter (2102 m)

zur Tour »
Karwendel
Vorderskopf (1858 m)

zur Tour »
Karwendel
Schafreuter (2102 m)

zur Tour »
Karwendel
Mittenwalder Klettersteig (2372 m)

zur Tour »
Karwendel
Karwendelgrube

zur Tour »
Karwendel
Nördliche Linderspitze (2372 m)

zur Tour »
Karwendel
Westliche Karwendelspitze (2385 m)

zur Tour »
Karwendel
Lindenkopf (1795 m)

zur Tour »
Wettersteingebirge
Hoher Kranzberg (1391 m)

zur Tour »
Wettersteingebirge
Hoher Kranzberg - Barfußwanderweg

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Altlacher Hochkopf (1328 m)

zur Tour »
Estergebirge
Simetsberg (1836 m)

zur Tour »
Karwendel
Torscharte (1815 m)

zur Tour »
Wettersteingebirge
Ederkanzel (1184 m)

zur Tour »
Wettersteingebirge
Obere Wettersteinspitze (2297 m)

zur Tour »
Bergtouren: Übergänge:
  • Krinner-Kofler-Hütte (1407 m), 2 ¾ Stunden
  • Hochlandhütte (1623 m), 6 Stunden
  • Karwendelhaus (1765 m), 8 Stunden
  • Fischbachalm (1402 m), 1 ¼ Stunden

Öffnungszeiten:

Sommer: Mitte Mai bis Mitte Oktober

Winter: -

Kontaktdaten:

Telefon: +49 (0)171/5465858
Internet: Hütten-Homepage
Inhaber: DAV Hochland

Übernachtung:

Lager: 60

Bildergalerie:

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige