47.435432, 11.255622 (in Google Maps öffnen)
Aufstieg: Die Besteigung der Wettersteinspitze beginnt
in der Kehre beim Wanderparkplatz. Hier führt ein breiter und geteerter
Fahrweg Richtung Ferchensee. In nur mäßiger Steigung wandern
wir durch schattigen Wald, der hin und wieder den Blick auf Mittenwald
und das westliche Karwendel freigibt. Wir passieren den Ferchensee und
erreichen nach einer guten halben Stunde zwischen Fechensee und Lautersee einen Abzweig. Hier biegen wir links ab und folgen der Ausschilderung
zur Oberen Wettersteinspitze.
Im dichten Wald wird unser Weg deutlich steiler und wir gewinnen zügig
an Höhenmetern hinzu. Wir folgen nun den Ferchenseewänden, die
sich über uns befinden und uns eine Zeit lang begleiten. Nach einer
weiteren halben Stunde erreichen wir einen Wegweiser. Hier ginge es nach
links zum Grünkopf und zum Franzosensteig. Wir wandern allerdings
geradeaus weiter. Nach etwa 15 Miunten treten wir aus dem Bergwald heraus.
Vor uns erkennen wir nun die abweisenden Wände der Wettersteinspitze.
Wir steuern nun direkt auf die Wettersteinspitze zu. Nach weiteren 15
Minuten erreichen wir eine erste Kletterpassage, die mit einem Drahtseil
gesichert ist. Nun führt uns der Weg in das große Kar zwischen
Unterer und Oberer Wettersteinspitze hinein. Mühsam steigen wir über
Schutt am rechten Rand des Kars weiter bergauf. Die ans Kar grenzenden
Latschen sorgen dafür, dass es trotz nordseitigem Anstieg ordentlich
warm wird.
Wir verlassen nun das Kar auf seiner rechten Seite. Über Schrofen
und immer wieder kurze Kraxelpassagen geht es nun stetig und zügig
bergauf. Nach knapp drei Stunden Gehzeit erreichen wir den Gemsanger,
eine Wiese unterhalb des Gipfelaufbaus. Hier lässt es sich noch einmal
hervorragend rasten, bevor der Endspurt angegangen wird. Über eine
kurzen Felsabsatz erreichen wir einen schottrigen Hang, auf den es mühsam
zum nächsten Felsriegel empor geht.
Nach 5 Minuten leichter Kletterei erreichen wir ein letztes Gehstück.
Nach diesem Schotterfeld klettern wir in einer halben Stunde entlang des
schrofigen Rückens bis zum Gipfel der Oberen Wettersteinspitze empor.
Der Aufstieg ist dabei bis auf den Gipfel selbst nicht ausgesetzt. Die
finalen Meter zum Gipfel, die sich etwas luftiger gestalten, sind mit
einem Drahtseil entschärft. Am Gipfelkreuz und am Gipfel befindlichen
Grenzstein angelangt genießen wir die fantastische Rundumsicht über
die Bergwelt rund um Garmisch und Mittenwald.
Unterwegs keine. Am Ferchensee befindet sich ein Gasthof und am Lautersee diverse Einkehrmöglichkeiten (alle am gegenüberliegenden Ufer).
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
950 m | - 1090 m | + 0:35 | 0:35 | Abzweig zw. Ferchen- und Lautersee |
![]() |
1090 m | - 1975 m | + 2:20 | 2:55 | Gemsanger |
![]() |
1975 m | - 2297 m | + 0:50 | 3:45 | Obere Wettersteinspitze |
![]() |
2297 m | - 1975 m | + 0:45 | 4:30 | Gemsanger |
![]() |
1975 m | - 1090 m | + 1:45 | 6:15 | Abzweig zw. Ferchen- und Lautersee |
![]() |
1090 m | - 950 m | + 0:30 | 6:45 | Wanderparkplatz bei Mittenwald |