Parkplatz Ludwigshain (490 m) - Heidenstein (360 m) - Schellneckwand - Keltenwall - Abzweig Weltenburg (433 m) - Stausacker (355 m) - Parkplatz Ludwigshain (490 m)
Leichte, gut 12 Kilometer lange Rundwanderung, die über breite Forstwege, am Keltenwall über kleine Waldpfade und bei Stausacker über Teerwege führt. Insgesamt werden auf dieser Rundtour 300 Höhenmeter überwunden.
Über die A 93 Richtung Regensburg zur Ausfahrt Siegenburg. Auf der B 299 nach Neustadt an der Donau und gleich nach der Donaubrücke die Bundesstraße verlassen. 4,6 Kilometer nach Hienheim rechts Richtung Kelheim abbiegen. Nach weiteren 60 Metern links in den Waldparkplatz Ludwigshain hineinfahren.
Von Saal an der Donau mit der Bus-Linie 6022 zur Haltestelle Altessing Abzw. Staatsstraße, Essing (Fahrplan und Buchung). Von der Bushaltestelle zu Fuß in 10 Minuten über die Altmühl. Bei Heidenstein trifft man auf die beschriebene Rundtour.
48.91140500, 11.79977900
Der durchgehend gekennzeichnete Weltenburger Wanderweg X ist eine Rundtour, die von der Altmühl an die Donau und wieder zurück leitet. Besonders reizvoll ist der östliche Teil der Runde: die ursprüngliche Flusslandschaft der Altmühl bei Altessing, die schroffe Schellneckwand und die schattige Wanderung über den Keltenwall, der in der vorrömischen Eisenzeit als Befestigung angelegt wurde. Vom über 2.000 Jahre alten Wall aus geht es schließlich hinunter zum Donaudurchbruch. Dort, von steilen Felswänden eingerahmt, liegt das Kloster Weltenburg. Eine Überfahrt zum Kloster und eine Einkehr in der Klosterschenke sind für jeden hungrigen Wanderer natürlich der Höhepunkt schlechthin. Von Stausacker aus bringt eine Seilfähre von Ende März bis Anfang November Wanderer ans andere Donauufer (weitere Infos). Bei gutem Wetter gibt es zu dieser Zeit auch die Möglichkeit, mit der Zille zum Kloster überzusetzen.
Mit Blick zum überdachten Unterstand am Waldparkplatz Ludwigshain wenden wir uns nach links und verlassen unseren Ausgangspunkt in nordwestlicher Richtung. An der ersten Verzweigung gehen wir geradeaus weiter und halten uns gleich darauf am folgenden Abzweig leicht links. Im Anschluss leitet uns der breite Forstweg bergab. Kurz vor der Staatsstraße treffen wir auf einen Fußweg und wenden uns nach rechts. Parallel zur Landstraße gelangen wir zu einer Teerstraße und gehen geradeaus weiter. Bei Heidenstein biegen wir kurz vor der Altmühl rechts in einen Teerweg und sofort wieder rechts in einen Karrenweg ein. In östlicher Richtung führt uns dieser führt uns dieser zum Altwasser der Altmühl.
An diesem besonders schönen Flussabschnitt mit seinen Mäandern passieren wir auch den Fuß der Schellneckwand. Nach einem Rastplatz mit einer Holzbank kommen wir zu einer Verzweigung und biegen rechts ab (Wegweiser „Keltenwall, Weltenburg“). Durch ein Waldstück wandern wir bergauf und finden uns wenig später am Waldrand wieder. Mit einem schönen Blick über das Altmühltal folgen wir dem Wiesenweg südwestwärts. Wenig später tauchen wir wieder in den schattigen Wald ein und gelangen nach einem Rechtsbogen zu einem Querweg, in den wir rechtshaltend einschwenken. Nach wenigen Metern kommen wir zu einer weiteren Verzweigung und biegen links in einen kleinen Waldweg ein.
Wir gehen ein Stück nach Osten und passieren moosbewachsene Felsen. Dann wenden wir uns nach rechts und steigen über viele Stufen zum Keltenwall empor. Das Gelände lehnt sich nun wieder zurück und wir wandern über die ehemalige Befestigungsanlage südwärts. An einem Querweg gehen wir geradeaus weiter und kommen nach einem Linksbogen zu einer Landstraße. Auch die Straße überqueren wir und setzten nach einem Holzsteg die Wanderung über den Keltenwall fort. Der Wall wird in der Folgezeit von mehreren Querwegen unterbrochen, was für ein wiederholtes Auf und Ab sorgt. An der Infotafel zum früheren Zangentor betreten wir den Keltenwall ein letztes Mal.
Am folgenden Abzweig verlässt der Donau-Altmühl-Rundweg den Wall. Wir biegen rechts ab und folgen einem Hohlweg hinunter zu einer Teerstraße. Nun halten wir uns links und spazieren hinab zur Donau. Auf der anderen Uferseite liegt das Kloster Weltenburg. Wir wenden uns nach rechts und kommen an den Anlegestellen der Zillen vorbei. Wir bleiben weiter auf der Straße, die sich ein Stück vom Donauufer entfernt. Schließlich erreichen wir Stausacker. Nach dem Feuerwehrhaus vollzieht die Straße einen Linksbogen und bringt uns zur Anlegestelle der Seilfähre. Wer den direkten Rückweg wählt, schwenkt im Linksbogen rechtshaltend in die Abt-Maurus-Straße ein.
Der Abt-Maurus-Straße folgen wir bis zur Bushaltestelle und biegen dort rechts ab. Über den Altessinger Weg spazieren wir zu einer Weggabelung und orientieren uns nach links. Nun verlassen wir Stausacker und wählen nach einem Wegkreuz an einer nächsten Gabelung die rechte Route. In nordwestlicher Richtung gelangen wir auf dem Teerweg zu zwei weiteren Verzweigungen, an denen wir uns jeweils schräg links halten. Der Teerweg wird nun von einem Karrenweg abgelöst, der uns zu einem Waldstück bringt. Im Wald kommen wir später zu einem Querweg und wenden uns dort nach rechts. Kurz darauf halten wir uns an einer Verzweigung links und spazieren über einen breiten Forstweg zum Ludwigshain zurück.
Klosterschenke Weltenburg, Tel. +49 9441 67570. Geöffnet von Mitte März bis Anfang November und von Ende November bis kurz vor Weihnachten. Ruhetage und Betriebsurlaub siehe Webseite der Klosterschenke.
| Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 490 m | - 360 m | + 0:35 | 0:35 | Abzweig Heidenstein | |
| 360 m | - 360 m | + 0:35 | 1:10 | Abzweig Schellneckwand | |
| 360 m | - 433 m | + 1:15 | 2:25 | Abzweig Weltenburg | |
| 433 m | - 355 m | + 0:20 | 2:45 | Stausacker | |
| 355 m | - 490 m | + 0:55 | 3:40 | Parkplatz Ludwigshain | |