Die Siebenhüttenalm am Eingang zur Wolfsschlucht ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Wildbad Kreuth
Für das ehemalige Kurbad in Wildbad Kreuth, das Maximilian Joseph von Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts erwarb, wurde auf der Siebenhüttenalm Ziegenmolke für Heilbäder hergestellt. Heute dient die Alm, die noch aus vier der früheren sieben Hütten besteht, als beliebte Jausenstation. Erreichbar ist die Hütte am schnellsten vom Wanderparkplatz bei Wildbad Kreuth. Von dort dauert der Zustieg, der über das Alte Bad führt, eine knappe Dreiviertelstunde. Die Wanderung wartet nur mit geringem Höhenunterschied auf und so eignet sich für Familien besonders eine Kinderwanderung zur Siebenhüttenalm. Der Bachlauf der Hofbauernweißach lädt im Sommer mit ihrem kühlen Nass die kleinen Ausflügler zum Planschen ein.
Von der Alm führt ein markierter Pfad in die eindrucksvolle Wolfsschlucht hinein. Aus dem Talschluss der Großen Wolfsschlucht leitet ein steiler Steig hinauf zum Blaubergkamm. Die Begehung des felsigen Steigs verlangt neben Trittsicherheit auch Schwindelfreiheit. Bei Schnee oder Vereisung ist von der teils ausgesetzten Route abzuraten. Vom Rücken des Blaubergkamms lassen sich Gipfelziele wie der Schildenstein (1611 m) oder die Halserspitz (1862 m) erreichen. Von der Siebenhüttenalm dauert der Anstieg zum Schildenstein gut 2 ¼ Stunden, zur Halserspitz gelangt man über die Blaubergalm und die Blaubergschneid in 3 ½ Stunden.
Auf der Siebenhüttenalm werden neben kühlen und warmen Getränken Speisen und almtypische Brotzeiten aus regionalen Zutaten kredenzt. So kommt z. B. der Käse aus der Naturkäserei TegernseerLand und das Bier vom Brauhaus Tegernsee. Geöffnet ist die Alm je nach Schneelage ab Ostern oder ab Mai. Die Jausenstation bleibt ohne Ruhetag bis ca. Ende Oktober offen. Eine Übernachtung ist auf der Siebenhüttenalm nicht möglich.
Anfahrt: Über die Autobahn München - Salzburg bis zur Ausfahrt Holzkirchen. Im Anschluss der B 318 über Warngau und Moosrain nach Gmund folgen. Von Gmund weiter über Tegernsee oder Bad Wiessee Richtung Achensee halten und weiter nach Kreuth fahren. Durch Kreuth hindurch fahren und nach einer Rechtskurve links in den großen Wanderparkplatz bei Wildbad Kreuth einbiegen. Hier das Auto abstellen.
Mit Bus & Bahn: Mit der Bayerischen Oberlandbahn von München Hauptbahnhof nach Tegernsee. Vom Bahnhof Tegernsee mit der Bus-Linie 9556 nach Wildbad Kreuth (Fahrplan und Buchung).
Aufstieg: In 35 bis 45 Minuten vom Wanderparkplatz bei Wildbad Kreuth (2,5 km, 60 Höhenmeter).
Wegbeschreibung: Wir verlassen den Wanderparkplatz bei Wildbad Kreuth Richtung Süden und folgen der Teerstraße in südlicher Richtung über eine Brücke. Im Anschluss halten wir unsere Grundrichtung bei und bleiben am asphaltierten Fahrweg. Nach fünf Minuten kommen wir zu einer Weggabelung und schlagen den linken Weg ein. Wir passieren Wildbad Kreuth und erreichen das Alte Bad. Dort spazieren wir geradeaus weiter und kommen an der Kirche und am Gasthaus Altes Bad vorbei. Den Abzweig zur Forellenzucht lassen wir rechts liegen und treffen kurz darauf am Waldrand auf eine weitere Verzweigung. Hier wenden wir uns nach rechts und schlagen den Kiem-Pauli-Weg ein. Durch den Wald nähern wir uns der Hofbauernweißach und kommen später zu einer Weggabelung. Dort biegen wir rechts ab und spazieren mit etwas Höhenverlust über einen breiten Weg hinunter zur Siebenhüttenalm.