Aufstieg: Vom Parkplatz, an dem im Jahr 2010 nur eine freiwillige Spende als Parkgebühr fällig wird, startet der Pfad auf den Roß- und Buchstein durch den Wald. Der Weg ist nicht allzu schwer, aber steil ist er allemal und schon bald kommen wir ganz schön ins Schwitzen. Auf diesem Wegabschnitt ist die Fernsicht noch etwas dürftig, vielleicht fallen uns deshalb eher die vielen Bergblumen am Wegesrand auf. Nach etwa eineinhalb Stunden lichtet sich der Wald und wir können erstmals mehr von den Bergen im Süden, wie z.B. den Reitstein, die Seekarspitze und den Juifen sehen. Wenig später erreichen wir die Hütten der Sonnbergalm. Im Sommer sind hier neben selbstgebackenen Kuchen, Eiskaffee und einer Brotzeit auch Käse, Milch, Buttermilch und andere Getränke zu haben.
Flach führt uns der Weg von der Alm auf die steile Südwand des Gipfelmassivs zu. Zwischen Roßstein im Westen und Buchstein im Osten ist auch schon die Tegernseer Hütte zu sehen. Dort werden wir uns bald bei herrlicher Aussicht die Gipfelhalbe schmecken lassen. Bevor es aber so weit ist, liegen noch etwa 45 Minuten Aufstieg vor uns. Kurz nach einem Felsen links am Weg, muss man sich entscheiden, ob man den kürzeren Aufstieg auf der Südseite wählt, oder, den Roßstein umrundet und vom Norden zur Tegernseer Hütte aufsteigt. Wir wählen den mit Drahtseil gesicherten Weg auf der Südseite. Kurz vor der Hütte biegen wir links ab, und erreichen auf einem wenig schwierigen Pfad ein paar Minuten später den Gipfel des Roßstein.
Auch wenn der Roßstein ein paar Meter niedriger ist als der Buchstein hat man hier einen wundervollen Rundumblick. Im Westen zeigen sich die Jachenau und der dahinterliegende Jochberg. Weiter rechts, hinter dem Schönberg, das Massiv der Benediktenwand bis hin zum Brauneck. Im Nordwesten kann man hinter dem Seekarkreuz das Wasser des Starnbergersee glitzern sehen. Etwas weiter im Norden sind die Nachbarberge Spitzkamp, Auerkamp und Ochsenkamp vor dem Fockenstein zu sehen. Im Nordosten zeigt sich der Tegernsee neben der steilen der steile Südwand des Hirschberg. Links des Buchstein, unserem nächsten Gipfel, ist deutlich der Wallberg, und der Wendelstein zu sehen. Im Osten, rechts am Risserkogel vorbei, reicht der Blick bis zum Kaisergebirge. Im Südosten sehen die Gipfel der Blauberge mit der Halserspitz im Gegensatz zum Guffert fast schon zierlich aus. Im Süden sieht man den Achensee mit der am Westufer liegenden Seekarspitze und Seebergspitze. Am Horizont im Südwesten erstreckt sich das Karwendelgebirge und anschließend, weiter im Westen, das Wettersteingebirge bis hin zur Zugspitze.
Abstieg: Wie Aufstieg.
Einkehrmöglichkeit:Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
852 m | - 1485 m | + 1:30 | 1:30 | Sonnbergalm |
![]() |
1485 m | - 1650 m | + 0:45 | 2:15 | Tegernseer Hütte |
![]() |
1650 m | - 1698 m | + 0:10 | 2:25 | Roßstein |
![]() |
1698 m | - 1650 m | + 0:05 | 2:30 | Tegernseer Hütte |
![]() |
1650 m | - 1701 m | + 0:20 | 2:50 | Buchstein |
![]() |
1698 m | - 1650 m | + 0:15 | 3:05 | Tegernseer Hütte |
![]() |
1650 m | - 1400 m | + 0:30 | 3:35 | Sonnbergalm |
![]() |
1400 m | - 852 m | + 1:10 | 4:45 | Bayerwald |