Logo
  Bayern

Kochel am See

Wandern rund um Kochel am See

In der Gemeinde Kochel am See beginnt einer der ruhigeren Anstiegswege auf den Jochberg (1565 m). Der Jochberg ist eines der beliebtesten Tourenziele in den Bayerischen Voralpen und dementsprechend gut besucht. Von der Kesselberg-Passhöhe zwischen Kochelsee und Walchensee lässt sich der Gipfel in knapp 2 Stunden erreichen. Wer direkt in Kochel startet, der muss für den Anstieg über die Sonnenspitz (1269 m) mit einer Gehzeit von etwa 3 ¼ Stunden rechnen. Als alternativer Rückweg nach Kochel bietet sich die Route über die Jocheralm, die Kesselberg-Passhöhe und die Alte Kesselbergstraße an. So besteht noch die Möglichkeit, sich vor der Rückkehr ins Tal auf der Jocheralm zu stärken. Bewirtschaftet ist die Alm von Ende Mai bis Mitte Oktober.

Touren am Walchensee: Herzogstand und Heimgarten

Ein weiteres prominentes Tourenziel mit Ausgangspunkt an der Kesselberg-Passhöhe ist der Herzogstand (1731 m). Den schöne Aussichtsberg mit seinem Gipfelpavillon erreicht man von dort in 2 ½ Stunden. Der unschwierige Anstieg erfolgt über den sogenannten Reitweg, der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Geheiß von König Ludwig II. angelegt wurde. Mit dem Reitweg wurde ein Zugang zu seinem Jagdhaus geschaffen, das sich ein Stück südöstlich des Herzogstand-Gipfels zwischen Martinskopf und Fahrenberg befand. Unweit des ehemaligen Jagdhauses liegt heute der Berggasthaus Herzogstand. Am Fahrenberg befindet sich die Bergstation der Herzogstandbahn.

Der Herzogstand lässt sich auch von der Talstation der Herzogstandbahn am Walchensee erreichen. Auch von hier dauert der Anstieg etwa 2 ½ Stunden. Dieser Ausgangspunkt bietet sich idealerweise bei einer geplanten Gratüberschreitung vom Herzogstand zum Heimgarten (1790 m) an. Für die großartige und aussichtsreiche Wanderung über den Verbindungsgrat benötigt man von Gipfel zu Gipfel gut 1 ½ Stunden. Der Grat wartet mit keinen besonderen technischen Schwierigkeiten auf, dennoch sollten für die Begehung unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorhanden sein. Knapp unterhalb des Heimgarten-Gipfels liegt die kleine Heimgartenhütte, auf der hungrige Wanderer von Ende Mai bis Mitte Oktober mit Speisen und Getränken versorgt werden. Für die gesamte Runde über Heimgarten und Herzogstand muss man ohne Seilbahnunterstützung mit einer Gehzeit von 6 Stunden rechnen.

Der Osten: Rabenkopf und Benediktenwand

Im Dorf Pessenbach nordöstlich von Kochel beginnt der Anstiegsweg zum Rabenkopf (1559 m). Der schöne Aussichtsberg bietet einen herrlichen Blick auf den Kochelsee, aufs Alpenvorland und zum Karwendel. Bis zum Gipfel benötigt man ab Pessenbach ca. 2 ¾ Stunden. Die Wanderung leitet einen zuerst über die Orterer Alm hinauf zur Pessenbacher Schneid. Vom Sattel mit dem großen Kreuz gibt es zwei Möglichkeiten zum Gipfel zu gelangen. Der leichtere leitet über die Staffelalm und die Südflanke hinauf zum Rabenkopf. Die etwas anspruchvollere führt über die Bergwachthütte steil hinauf zum Schwarzeck und von dort über den Verbindungsrücken hinüber zum Rabenkopf. Am Gipfel gilt es eine Steilstufe mittels Drahtseilsicherung und Tritthilfen zu überwinden. Beide Varianten lassen sich ideal zu einer Rundtour kombinieren.

Der Wanderparkplatz Gschwendt am südlichen Ortsrand von Benediktbeuern ist Ausgangspunkt für eine Besteigung der Benediktenwand (1801 m). Von dort führen zwei Wege hinauf zur Tutzinger Hütte, die am Fuße der felsigen Nordseite der Benediktenwand liegt. Sowohl für den Hüttenzustieg durchs Lainbachtal als auch für die Variante über die Kohlstattalm benötigt man etwa 2 ½ bis 2 ¾ Stunden. An der Alpenvereinshütte trennen einen weitere 1 ½ Stunden Gehzeit vom Gipfel. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Den einfacheren Anstieg über die Westseite und den anspruchsvolleren Ostanstieg, der mit kurzen seilgesicherten Felsstufen aufwartet. Mit etwas Glück trifft man während des Anstiegs von der Hütte zum Gipfel auf Steinböcke.

Der Südwesten: Zwischen Heimgarten und Estergebirge

Das Loisachtal ist Ausgangspunkt für viele weitere Touren in den Bayerischen Voralpen sowie im Estergebirge. Zum Heimgarten (1790 m) gelangt man von der Westseite am schnellsten von Ohlstadt über die Bärenfleckhütte. Bis zum Gipfel benötigt man vom Wanderparkplatz knapp 3 Stunden. Vom gleichen Ausgangspunkt lassen sich der vorgelagerte Große Illing (1341 m, 1 ¾ Stunden) sowie der Rötelstein (1398 m, 2 Stunden) erreichen. Eine beliebte südseitige Spritztour bietet der Osterfeuerkopf (1368 m). Ausgangspunkt ist für diese wenig schwierige Wanderung Eschenlohe (1 ¾ Stunden Stunden bis zum Gipfel).

Weiter südwestlich grenzt das Estergebirge an das Loisachtal. Diese Untergruppe gehört ebenfalls zu den Bayerischen Voralpen. In den nördlichen Ausläufern des Estergebirges erhebt sich die Hohe Kisten (1922 m). Der markante Gipfel kann von Eschenlohe in 3 ½ Stunden bestiegen werden. Ebenfalls lang gestaltet sich mit 4 Stunden die Wanderung von Oberau über die Weilheimer Hütte (1955 m) zum Krottenkopf (2086 m), der den höchsten Punkt des Estergebirges und der gesamten Bayerischen Voralpen markiert. Südwestlich vom Krottenkopf ist der Hohe Fricken (1940 m) ein weiteres prominentes Tourenziel. Der Anstieg von Farchant zum schönen Aussichtsberg dauert 3 ½ Stunden.

Wie komme ich nach Kochel am See?

Mit dem Auto: Autobahn München - Garmisch, Ausfahrt Sindelsdorf. Über die B 472 Stück Richtung Bad Tölz folgen und dann rechts in die B 11 Richtung Kochel einbiegen und über Benediktbeuern nach Kochel fahren.

Anfahrt mit Bus & Bahn: Mit der Bahn von München Hauptbahnhof über Tutzing nach Kochel am See (Fahrplan und Buchung).

Die Suche ergab 13 Treffer:

Kochel am See
Bayerische Voralpen
Jochberg (1565 m)

zur Tour »
Bayerisches Alpenvorland
Rund um den Kochelsee

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Rabenkopf (1559 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Herzogstand (1731 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Jochberg (1565 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Benediktenwand (1801 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Hirschhörnlkopf (1515 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Rabenkopf (1559 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Rabenkopf (1555 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Heimgarten (1790 m)

zur Tour »
Bayerisches Alpenvorland
Höhlmühle-Rundweg

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Staffel (1532 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Altlacher Hochkopf (1328 m)

zur Tour »

Ausführliche Tourenbeschreibungen:

Bayerische Voralpen
Jochberg (1565 m), Sonnenspitz (1269 m) von Kochel
Aufstieg
3:15 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
1030 Hm
Strecke
17,0 km
Bayerisches Alpenvorland
Rund um den Kochelsee (620 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
160 Hm
Strecke
16,4 km
Bayerische Voralpen
Rabenkopf (1559 m) von Pessenbach
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
920 Hm
Strecke
11,1 km
Bayerische Voralpen
Herzogstand (1731 m) von der Kesselberg-Passhöhe
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
880 Hm
Strecke
14,4 km
Bayerische Voralpen
Jochberg (1565 m)
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
715 Hm
Strecke
9,3 km
Bayerische Voralpen
Benediktenwand (1801 m) über die Tutzinger Hütte
Aufstieg
4:00 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
1150 Hm
Strecke
-
Bayerische Voralpen
Hirschhörnlkopf (1515 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
725 Hm
Strecke
9,6 km
Bayerische Voralpen
Rabenkopf (1559 m) von Jachenau
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
770 Hm
Strecke
15,2 km
Bayerische Voralpen
Rabenkopf (1555 m) - Von Jachenau nach Kochel am See
Aufstieg
3:15 h
Abstieg
2:45 h
Höhenmeter
780 Hm
Strecke
16,7 km
Bayerische Voralpen
Heimgarten (1790 m), Herzogstand (1731 m)
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
3:15 h
Höhenmeter
1200 Hm
Strecke
13,6 km
Bayerisches Alpenvorland
Höhlmühle-Rundweg (786 m)
Aufstieg
1:00 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
250 Hm
Strecke
7,6 km
Bayerische Voralpen
Staffel (1532 m)
Aufstieg
2:20 h
Abstieg
1:40 h
Höhenmeter
770 Hm
Strecke
10,2 km
Bayerische Voralpen
Altlacher Hochkopf (1328 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
560 Hm
Strecke
10,4 km
Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige