Eine der am schönsten gelegenen Hütten ist mit Sicherheit die Coburger Hütte. Nicht weit vom idyllischen Seebensee entfernt liegt sie direkt neben dem eiskalten Drachensee. Die formschönen, weit über 2000 Meter hohen Gipfel der Mieminger Kette komplettieren die wunderschöne Lage der Coburger Hütte. Der nach Norden offene Talkessel erlaubt einen herrlichen Blick auf den höchsten Punkt des Wettersteingebirges, auf die Zugspitze. Bereits seit 1901, das sind mehr als 100 Jahre, existiert die malerische Hütte, deren Besitzer der
Alpenverein Coburg ist. Im Laufe der Jahre wurde das Bauwerk immer wieder erweitert und modernisiert, so dass den Bergsteigern heute eine Unterkunft zu Verfügung steht, die allen derzeit geltenden Umweltstandards gerecht wird.
Auch die vielseitigen Tourenmöglichkeiten in direkter Hüttenumgebung suchen ihresgleichen. Wanderer, Klettersteiggeher und Kletterer finden hier zahlreiche Routen um ihren Hobbies nachzugehen.
Wanderer spazieren gerne von der Ehrwalder- über Seebeneralm zur Coburger Hütte und komplettieren ihren Rundweg mit der Umrundung des Hinteren Tajakopfes durch das Tajatörl. Falls es die körperliche Fitness zulässt, können Klettersteiggeher gleich drei Steige auf einmal bewältigen. Eine ausführliche Tourenbeschreibung hierzu ist
hier zu finden. Selbstverständlich lassen sich die Steige auch einzeln machen, wobei aber auch hierbei insbesondere der Steig über die Klettersteig Tajakante nicht zu unterschätzen ist.
Ambitionierte Bergsteiger statten dem Wamperten Schrofen oder der
Ehrwalder Sonnenspitze einen Besuch ab. Dort ist absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orientierungsinn gefragt. Auch ungesicherte Kletterstellen bis UIAA II sind zu bewältigen. Nicht weit von der Hütte entfernt finden sich auch zahlreiche Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade.
Egal welchen Aufstieg man zur Coburger Hütte wählt und welche Touren anschließend auf dem Programm stehen, auf der sonnigen Terrasse, wenige Meter über dem Drachensee, schmecken die Schmankerl aus der gutbürgerlichen Küche jedem.
Die Coburger Hütte gilt übrigens als besonders Kinder- und Familien-freundlich. Die Broschüre der Alpenvereine "Mit Kindern auf Hütten 2013/2014" hat sie deshalb auch in die Auswahl der familienfreundlichsten Schutzhütten mit aufgenommen.
Anfahrt: A95 München - Garmisch, in Garmisch weiter Richtung Ehrwald. An der Talstation der Ehrwalder Almbahn parken.
Mit der Bahn: Von München Hauptbahnhof nach Garmisch (
Fahrplan und Buchung). Von dort weiter mit der Ehrwalder Zugspitzbahn bis Ehrwald. Mit dem
Bayern-Ticket
fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Ehrwald.
Aufstiege:
3 Stunden von der Talstation der Ehrwalder Almbahn über den Hohen-Gang-Steig, Trittsicherheit erforderlich.
2 Stunden von der Ehrwalder Alm.
3 Stunden über den Seebener Klettersteig (schwierig, Klettersteigausrüstung erforderlich).
Touren:
Vord. Drachenkopf (2301 m), 1 Stunden
Hint. Drachenkopf (2413m), 3 Stunden
Ehrwalder Sonnenspitze (2412 m), 2 Stunden
Tajaköpfe (2452 m), 3 Stunden
Grünstein (2660 m), 4 Stunden
Griesspitzen (2751 m), 4 Stunden
Wampeter Schrofen (2520 m), 2 bis 3 Stunden
Sommer: Juni bis Oktober
Winter: -
Telefon: +43 (0)664/3254714
Internet: Hütten-HomepageInhaber: DAV Coburg Lager: 80
Winterraum: 12

Coburger Hütte von der Tajakante aus

Idyllisch gelegen am Drachensee

Eiskalte Erfrischung

Sonnenterrasse