Aufstieg: In Rinnen wählen wir die Straße, die
kurz nach dem Ortsschild nach schräg rechts und leicht abwärts
wegführt. Wir halten uns an den Wegweiser in Richtung "Ehenbichler
Alpe". Sobald sich die Teerstraße verzweigt biegen wir links
ab, wandern einige Meter weiter, bis wir über den freien Hang vorbei
an einigen Häusern ins Rotlechtal hinuntersteigen können. Im Tal
angelangt wenden wir uns am breiten Fahrweg nach links und folgen diesem,
bis wir den Rotlech über eine Brücke nach rechts überschreiten
können. Wir passieren eine Wildfutterstelle und folgen dem Forstweg,
der gleich nach der Futterstelle einen Knick nach links vollzieht.
In mäßiger Steigung folgen wir nun in den nächsten 30 Minuten
dem Forstweg. Wir gelangen an ein Almhäuschen und steigen nun den dahinterliegenden
freien Hang empor. An den oberen Almhütten angekommen orientieren wir
uns nach rechts und wandern durch eine Schneise in ein Waldstück hinein.
Wir treffen nach kurzer Zeit auf einen weiteren Forstweg, den wir sofort
wieder nach links verlassen. Durch den eingewachsenen Wald geht es nun weiter.
Die Orientierung wäre ohne Spur schwierig: Zu Beginn hält man
sich möglichst rechts (in nordöstlicher Richtung), später
zieht man linkshaltend (in nördlichwestlicher Richtung) den Hang empor.
Man folgt dabei am besten einem kleinen Bachlauf (sollte dieser nicht zugeschneit
sein).
An der Ehenbichler Alpe angelangt wird die Orientierung wieder deutlich
einfacher: In westlicher Richtung orientieren wir uns an der weithin sichtbaren
Abendspitze. Wir peilen dabei den steilen Hang links des Gipfelaufbaus
an. Haben wir den Hang erklommen halten wir uns möglichst links.
Schon bald lassen wir das bewaldete Terrain zurück und wir erkennen
vor uns nun den Gipfelhang des Galtjochs. Über mäßig steile
und kuppige Hänge steigen wir nun Meter für Meter empor. Während
des Anstiegs ist nur ein Vorgipfel sichtbar. Erst wenn dieser erreicht
ist (ca. 1 Stunde ab der Ehenbichler Alpe) erkennen wir den eigentlichen
Gipfel und das Gipfelkreuz.
Über einen breiten und flachen Verbindungsrücken und zuletzt
über die steilere Gipfelflanke erreichen wir in weiteren 15 Minuten
den Gipfel des Galtjochs. Nach Norden hin wird uns nun ein besonders schöner
Ausblick auf die Tannheimer Berge, den Forggensee, den Säuling
und den Thaneller beschert. Im Osten
imponiert die Zugspitze und die felsigen
Südabstürze des Wettersteingebirges.
Ehenbichler Alpe (1694 m), Tel. +43 676 351168. Ab Ende Dezember geöffnet.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
1262 m | - 1157 m | + 0:15 | 0:15 | Rotlech |
![]() |
1157 m | - 1694 m | + 1:30 | 1:45 | Ehenbichler Alpe |
![]() |
1694 m | - 2109 m | + 1:15 | 3:00 | Galtjoch |
![]() |
2109 m | - 1694 m | + 0:45 | 3:45 | Ehenbichler Alpe |
![]() |
1694 m | - 1157 m | + 1:10 | 4:55 | Rotlech |
![]() |
1157 m | - 1262 m | + 0:20 | 5:15 | Rinnen |