Österreich Allgäuer Alpen

Krinnenspitze (2001 m) über Gamsbocksteig und Alpenrosensteig

Charakter 3

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  2:30 Stunden
Abstieg Abstieg:  2:00 Stunden
Höhenmeter 875 Höhenmeter
Strecke 8,5 Kilometer

Bergtour von Nesselwängle über Gamsbocksteig und Alpenrosensteig zur Krinnenspitze

  • Steiler und im Gipfelbreich luftiger Anstieg auf die Krinnenspitze
  • Traumhafter Ausblick auf die Berge rund um das Tannheimer Tal und das Lechtal
  • Eine Einkehr in der Krinnenalpe rundet das kurzweilige Bergerlebnis ab
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  21.07.2021

Wegverlauf:

Talstation Krinnenalplift, Nesselwängle (1130 m) - Gamsbocksteig - Krinnenspitze (2001 m) - Alpenrosensteig - Krinnenalpe (1530 m) - Talstation Krinnenalplift, Nesselwängle (1130 m)

Charakter:

Insgesamt anspruchsvolle Bergwanderung. Der Aufstieg von der Talstation des Krinnenalplifts zum Beginn des Gamsbocksteigs erfolgt über einen teilweise sehr steilen Pfad. Der Gamsbocksteig selbst ist ebenfalls steil. Kurz vor dem Gipfel gilt es einen ausgesetzten Gratabschnitt zu überwinden sowie leichte Klettereien im schrofigen Gelände zu meistern. Der schottrige Alpenrosensteig ist ebenfalls teilweise steil, aber nur zu Beginn am Gipfelgrat kurzzeitig luftig. Für die beschriebene Rundtour sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig.

Anfahrt:

Autobahn Ulm - Füssen (A 7), Ausfahrt Oy-Mittelberg. Vorbei an Wertach und Unterjoch nach Oberjoch und am Ortsbeginn von Oberjoch am Kreisverkehr links Richtung Tannheimer Tal halten. Über Tannheim und Haldensee bis nach Nesselwängle fahren und auf Höhe Nesselwängle rechts zum Krinnenalplift einbiegen. Am großen Parkplatz an der Talstation das Auto abstellen (Parkgebühr 5 Euro pro Tag, Stand 2021). Alternativ erreicht man Nesselwängle von Reutte über Weißenbach am Lech und den Gaichtpass.

Mit Bus & Bahn:

Mit der Bahn von München über Garmisch oder von Kempten nach Reutte in Tirol (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof Reutte mit der Bus-Linie 120 (Richtung Oberjoch) zur Haltestelle Nesselwängle Krinnenalplift (zur Fahrplanauskunft).

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.485526, 10.602504 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Lässt sich die Krinnenspitze von Süden über zwar steile, aber unschwierige Pfade erreichen, wartet an der Nordseite mit dem Gamsbocksteig eine etwas anspruchsvollere Variante. Die schwierigsten Stellen erwarten einen am Gamsbocksteig allerdings erst im Gipfelbereich. Hier gilt es kleinere Kraxeleien im Schrofengelände sowie kurze luftige Gratabschnitte zu meistern. Ausgangspunkt unserer Bergtour ist die Talstation des Krinnenalplifts in Nesselwängle. Von dort erreichen wir über einen sehr steilen Waldpfad, der schon zu Beginn den Puls ordentlich auf Trab bringt, den Einstieg zum Gamsbocksteig. Wer möchte, kann die Tour auch an der Bergstation des Sessellifts beginnen und sich so knapp 400 Höhenmeter sparen. Durch latschenbewachsenes Terrain, einen schönen Kessel und über die grasige Südostflanke erreichen wir den Gipfelgrat, der noch einmal volle Konzentration verlangt. Als Rückweg wählen wir den Alpenrosensteig, der im Sommer seinem Namen alle Ehre macht und von blühenden Sträuchern gesäumt wird. Vor dem endgültigen Abstieg ins Tal winkt eine Einkehr in der aussichtsreich über dem Tannheimer Tal gelegenen Krinnenalpe.

Aufstieg zur Krinnenspitze:

Blick auf NesselwängleVom Parkplatz am Krinnenalplift (1130 m) spazieren wir zur Talstation, lassen diese links liegen und gehen in östlicher Richtung über einen Teerweg zu einem beschilderten Abzweig. Am Wegweiser biegen wir links ab („Krinnenalpe über steilen Steig“), überqueren einen Bachlauf und steigen über einen Karrenweg in südwestlicher Richtung bergauf. Der Karrenweg führt und wenig später in einem ausgedehnten Linksbogen unter dem Sessellift hindurch. Nach einem Schlepplift kommen wir zu einem Abzweig und biegen schräg rechts in einen kleinen Pfad ein (Wegweiser „Krinnenalpe, Krinnenspitze Gamsbocksteig“). In der Folgezeit schlängelt sich der Pfad in unzähligen kurzen Kehren sehr steil über einen bewaldeten Rücken in südwestlicher Grundrichtung bergauf.

...über einen nun weniger steilen Pfad fortZu guter Letzt mündet der steile Waldpfad in den breiten Fahrweg. Wir folgen dem Fahrweg von seiner Kehre leicht linkshaltend einige Meter bergauf, bis wir an einem nächsten Abzweig stehen. Am beschilderten Abzweig wenden wir uns scharf nach links und passieren ein kleines hölzernes Gatter. Nach dem Durchlass führt uns der Weg abermals steil in kurzen Kehren aufwärts. Doch langsam lehnt sich das Gelände ein klein wenig zurück und wir steigen über einen schwach ausgeprägten Rücken in südwestlicher Richtung weiter bergan. Die Bäume ziehen sich mehr und mehr zurück und wir erreichen zu guter Letzt an einem Schilderbaum einen Querweg (1520 m, 1 ¼ Stunden ab der Krinnenalplift-Talstation). Wir überqueren den Fahrweg und schlagen in südwestlicher Richtung den beschilderten Gamsbocksteig ein.

Wir nähern uns der Einsattelung am Fuße der OstflankeDer Steig führt uns über einen Karrenweg und im Anschluss in mehreren Kehren bergauf. Nach einer kurzen schrofigen Steilstufe wendet sich der Gamsbocksteig dem Kessel auf der Ostseite der Krinnenspitze zu. Aus dem Kessel führt uns der Pfad auf den südöstlichen Gratausläufer der Krinnenspitze zu. Kurz vor Erreichen des Bergrückens am Fuße der Südostflanke gabelt sich der Steig. Wir wählen nicht die Variante, die in direkter Linie hinauf führt, sondern halten uns rechts (auf die Markierungen achten). Nach einer letzten Linkskehre erreichen wir den Bergrücken und überblicken nun erstmals das Lechtal. Vom Rücken queren wir in die grasige Südostflanke der Krinnenspitze hinein und steigen nach einem Rechtskurve in nördlicher Richtung steil aufwärts.

Vor uns erhebt sich die KrinnenspitzeNach einem Linksknick führt uns der Pfad zum Gipfelgrat hinauf. Dort erreichen wir eine Einschartung und blicken von dieser hinunter zum Haldensee. Wir wenden uns an der Scharte nach links, queren an einem Grataufschwung vorbei und kraxeln leicht rechtshaltend über eine schrofige Rinne hinauf zum Gratverlauf. Wir streben auf den Gipfel zu, steigen über eine felsige Stufe zu einem Vorgipfel empor und passieren einen kurzen luftigen Gratabschnitt. Dann steigen wir leicht links vom Grataufschwung bleibend dem Gipfelaufbau entgegen (linker Hand abschüssig) und zu guter Letzt steil, aber weniger ausgesetzt zum Gipfel der Krinnenspitze (2001 m) mit dem großen Kreuz hinauf (2 ½ Stunden ab der Krinnenalplift-Talstation).

Abstieg nach Nesselwängle:

Kurzzeitig führt uns der Weg näher an die Kante heranFür den Abstieg über den Alpenrosensteig überschreiten wir den Gipfel und kommen in einer Senke zu einem Wegweiser. Wir gehen rechts am Wegweiser vorbei („Alpenrosensteig, Krinnenalpe, Bergstation“), bleiben so am Gipfelgrat und folgen seinem Verlauf westwärts. In einem sanften Gegenanstieg erreichen wir einen schmäleren Gratabschnitt. Schließlich weitet sich der Kamm und führt uns in nordwestlicher Richtung bergab. Wir queren an einigen Schrofen vorbei und erreichen latschenbewachsenes Terrain. Später vollzieht unser Pfad eine Rechtskehre und führt uns ostwärts zu einer Schrofenwand. Noch vor Erreichen der Wand halten wir uns an einer Verzweigung scharf links und steigen in nordwestlicher Richtung durch die Latschengassen weiter bergab.

...zur KrinnenalpeSpäter folgt eine letzte Rechtskehre und der Alpenrosensteig führt uns schließlich hinunter zu einem Fahrweg. Wir biegen rechtshaltendend in den breiten Weg ein und folgen diesem weiter zur Krinnenalpe (1530 m, gut 1 Stunde ab der Krinnenspitze). Von der Almhütte spazieren wir über den Fahrweg hinunter zur Bergstation des Krinnenalplifts. Kurz vor der Bergstation wenden wir an einer Verzweigung links, gehen ein Stück nach Nordwesten und verlassen den breiten Fahrweg am folgenden beschilderten Abzweig rechtshaltend (Wegweiser „Nesselwängle“). Ein schottriger Pfad bringt uns durch den Wald erneut hinunter zum Fahrweg, welchen wir überqueren. Im Anschluss leitet uns der steile und steinige Pfad ein weiteres Mal zum Fahrweg hinab.

Nun bleiben wir am Fahrweg...Den breiten Fahrweg überqueren wir ein letztes Mal und wandern im Anschluss leicht linkshaltend entlang einer Piste bergab. Der Wiesenpfad mündet in einer Kehre des Fahrwegs, wir halten unsere Grundrichtung bei und passieren ein Gatter. Von nun an bleiben wir auf dem Fahrweg und spazieren in den Bergwald hinein. Nach einer scharfen Rechtskehre lassen wir den Abzweig nach Haldensee links liegen und bleiben so stets am Forstweg. Sobald sich der Wald lichtet, kommen wir zu einer Verzweigung. Wir biegen links ab Richtung Nesselwängle und folgen dem Weg hinunter zu einem weiteren Abzweig. An dieser Verzweigung knapp oberhalb des Talbodens wenden wir uns nach rechts und spazieren über den asphaltierten Weg zum Parkplatz an der Talstation des Krinnenalplifts (knapp 1 Stunde ab der Krinnenalpe).

Alternativer Anstieg zur Krinnenspitze:

Von Haldensee über das Strindental und die Gräner Ödenalpe (zur Tourbeschreibung).

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Krinnenalpe (1530 m), Tel. +43 (0)5675/8189. Geöffnet von Mitte Mai bis zum letzten Sonntag im Oktober und von Mitte Dezember bis Ostermontag.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1130 m - 1520 m + 1:15 1:15 Beginn Gamsbocksteig
1520 m - 2001 m + 1:15 2:30 Krinnenspitze
2001 m - 1530 m + 1:05 3:35 Krinnenalpe
1530 m - 1130 m + 0:55 4:30 Talstation Krinnenalpflift


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Es ist noch kein Eintrag vorhanden.

Jetzt ins Gipfelbuch schreiben



Touren in der Umgebung:


Österreich Tannheimer Berge
Rote Flüh
Rote Flüh (2108 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Krinnenspitze
Krinnenspitze (2001 m)
Österreich Tannheimer Berge
Aggenstein
Aggenstein (1985 m)
Österreich Tannheimer Berge
Hahnenkamm
Hahnenkamm (1938 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Sulzspitze
Sulzspitze (2084 m)
Österreich Tannheimer Berge
Gehrenspitze
Gehrenspitze (2163 m)
Österreich Tannheimer Berge
Einstein
Einstein (1866 m)
Österreich Tannheimer Berge
Große Schlicke
Große Schlicke (2059 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Lachenspitze
Lachenspitze (2126 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Aggenstein
Aggenstein (1985 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Schönkahler
Schönkahler (1688 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Kienberg
Kienberg (1536 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Säuling
Säuling (2048 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Koflerjoch
Koflerjoch (1861 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Rund um den Heiterwanger See
Rund um den Heiterwanger See
Österreich Lechtaler Alpen
Galtjoch
Galtjoch (2109 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Thaneller
Thaneller (2341 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Roter Stein
Roter Stein (2366 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Durch die Höllschlucht zur Kappeler Alp
Durch die Höllschlucht zur Kappeler Alp
Österreich Lechtaler Alpen
Namloser Wetterspitze
Namloser Wetterspitze (2553 m)
Deutschland Ammergauer Alpen
Branderschrofen
Branderschrofen (1879 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Sorgschrofen
Sorgschrofen (1635 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Tschachaun
Tschachaun (2334 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wertacher Hörnle
Wertacher Hörnle (1695 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wertacher Hörnle
Wertacher Hörnle (1695 m)
Österreich Ammergauer Alpen
Kohlbergspitze
Kohlbergspitze (2202 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Edelsberg
Edelsberg (1624 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Pleisspitze
Pleisspitze (2225 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Reuterwanne
Reuterwanne (1541 m)