Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Wilder Kaiser

Ellmauer Halt (2344 m)

B -  Mittelschwieriger Klettersteig B
Aufstiegszeit
3:30 h
Abstiegszeit
3:00 h
Strecke
9,2 km
Höchster Punkt
2344 m
Höhenmeter
1250 m
Höhenmeter
1250 m

Von der Wochenbrunner Alm auf die Ellmauer Halt

  • Von der Wochenbrunner Alm über Waldwege zur Gruttenhütte mit Blicken zum Großvenediger
  • Weiter teils gesichert über Bänder und die Jägerwand mit Steigbügeln, dazu ungesicherte Klettereien
  • Über die Schlüsselstelle mit Leiter oder luftiger Wandpassage, schließlich über kurze Drahtseilpassagen zum Gipfel
Tourenbericht von Didi Hackl

Wegverlauf:

Wochenbrunner Alm (1085 m) - Gruttenhütte (1619 m) - Ellmauer Halt (2344 m)

Charakter:

Mittelschwierige Klettersteigtour (eine Stelle B, sonst leichter um A/B und A) mit ungesicherten Kletterstellen (I), teilweise ausgesetzt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Höchster Gipfel im Kaisergebirge.

Besondere Ausrüstung:

Steinschlaghelm, für Ungeübte auch Klettersteigausrüstung.

Anfahrt:

Autobahn Kufstein - Innsbruck, Ausfahrt Kufstein Süd, Richtung St. Johann / Felbertauern, am Ortsende von Ellmau rechts Richtung Wochenbrunner Alm abbiegen, bei der Alm parken (Mautgebühr 4,00 Euro).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.54083157, 12.31962204

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Die Ellmauer Halt ist als höchster Kaisergipfel ein gut besuchtes und begehrtes Ziel. Der Gamsängersteig wartet zwar nur mit Schwierigkeiten im leichten bis mittleren Bereich auf, die abgespeckten Felsen und das bröslige Gestein erleichtern den Aufstieg nicht gerade. Der größtenteils drahtseilgesicherte Steig wird zudem immer wieder von ungesicherten Kletterpassagen (bis max. I) unterbrochen. Am Gipfel wird man von scheinbar unendlichen Fernblicken und schwindelerregenden Nah- und Tiefblicken auf die umliegende Kaiserwelt erwartet.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir folgen an Wochenbrunner Alm der Beschilderung Richtung Gruttenhütte und wandern in einen Bergwald hinein. Über einen schönen und schattigen Waldweg geht es anfangs nur sanft bergauf. Sobald sich der Weg scharf nach rechts wendet wird der Pfad schmaler und steiler. Langsam lichtet sich der Wald und gibt die ersten Blicke Richtung Süden frei. Hinterhalb der Kitzbüheler Alpen erhebt sich gut sichtbar und alles überragend der Großvenediger. Langsam rücken die Südwände des Wilden Kaisers und der Ellmauer Halt näher. Nach 1 ½ Stunden Gehzeit erreichen wir die fantastisch gelegene und von hohen Wänden umrahmte Gruttenhütte.

Vorschaubild 2Wir wandern an der Hütte vorbei und folgen den Wegweisern Richtung Ellmauer Halt. Einige Höhenmeter gilt es noch draufzusatteln, bevor wir ein großes Schuttkar und den Einstieg zum Gamsängersteig erreichen. In leichter Schrofenkletterei geht es nun bergauf und wir erreichen ein luftiges Band, über das wir teilweise drahtseilversichert (A) in einigem Auf und Ab in westliche Richtung weitersteigen. Nach dem Verlassen der Bänder folgt eine kurze Schrofenkletterei und wir stehen am Einstieg zur Jägerwand, einer mit unszähligen Tritthilfen gespickte senkrechte Mauer. Über die Steigbügel geht es am Drahtseil immer an der Wand entlang (A/B) bergan.

Vorschaubild 3Sobald wir die Jägerwand gemeistert haben erwarten uns weitere ungesicherte Klettereien (I) und im Anschluss einige steilere Klettersteigpassagen (A/B). Nach oben hin nimmt die Steigung immer mehr zu und wir kommen nun zur Schlüsselstelle der Tour, die auf zwei verschiedene Arten bewältigt werden kann. Entweder hält man sich links und durchsteigt eine Schlucht, die an deren Ende über eine leicht überhängende Leiter verlassen wird. Als Variante wendet man sich nach rechts und quert unter Zuhilfenahme von Drahtseilsicherungen und Tritthilfen in die luftige Wand (B) und folgt dem Klettersteig fast senkrecht nach oben.

Vorschaubild 4Am Ausstieg liegen die größten Schwierigkeiten bereits hinter einem, der Gipfel ist nun nicht mehr weit. Sobald eine weitere kurze Klettersteigstelle (A) gemeistert wurde trifft man auf die Babenstuber Hütte, dem kleinen Notbiwak kurz unterhalb des Gipfels. Auch das Gipfelkreuz ist nun in greifbare Nähe gerückt. Über eine finale und kurze Klettersteigpassage (A) gelangt man letztendlich zum nicht allzu geräumigen Gipfel und zum höchsten Punkt am Wilden Kaiser. Von hier oben blickt man nun über die Hohen Tauern bis zu den Zillertaler und Stubaier Alpen. Besonders schöne Nahblicke auf das Sonneck, den Kaiserkopf, die Karlspitzen und bis hinter zur Ackerlspitze laden zum ausgiebigen Verweilen ein.

Abstieg:

Wie Aufstieg.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Gruttenhütte (1619 m), DAV Turner-Alpen-Kränzchen, Tel. +43 (0)5358 / 2242. Geöffnet von Ende Mai bis Mitte Oktober.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1085 m- 1619 m+ 1:301:30Gruttenhütte
1619 m- 2344 m+ 2:003:30Ellmauer Halt
2344 m- 1619 m+ 1:455:15Gruttenhütte
1619 m- 1085 m+ 1:156:30Wochenbrunner Alm
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von AlpenNeo

12.03.2023  Top of Wilder Kaiser! Am 1.11.2022 ging es auf die 2344 m hohe Ellmauer Halt. Gestartet bin ich recht früh um kurz...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Tom

24.11.2025  Servus,die Skitourensaison steht in den Startlöchern. Wer hat Lust diesen Winter auf schöne Touren? Bin m, 35, relativ...

Anzeige
Touren in der Umgebung