
Aufstieg: 1:50 Stunden

Abstieg: 1:20 Stunden

520 Höhenmeter

Abzweig E10/Brenna bei Kleppstad (27 m) - Kleppstadheia (534 m)
Charakter: Insgesamt leichte Bergwanderung, die über gute und an manchen Stellen steile und steinige Pfade auf einen sanften Aussichtsberg führt. Im Gipfelbereich ist bei schlechter Sicht Vorsicht angebracht, da das Gelände steil nach Norden und Osten hin abbricht.
Anfahrt: Über die E10 von Svolvær Richtung Leknes fahren. Gleich nach Kleppstad und kurz vor der Gimsøystraumen-Brücke, die von Austvågøy nach Gimsøy führt, rechts Richtung Brenna abbiegen und sofort rechter Hand am Wendeplatz etwas abseits der Bushaltestelle das Auto abstellen.
Mit dem Bus: Mit der Buslinie 18-741 von Svolvær Richtung Leknes zur Haltestelle Kleppstad (
zur Fahrplanauskunft).
68.25824, 14.275876 (in Google Maps öffnen)
Der Kleppstadheia ist ein sanfter und breiter Bergrücken im Westteil der Insel Austvågøy auf den Lofoten. Der schöne Aussichtsberg ist recht leicht zu erreichen. Der Anstieg beginnt nördlich von Kleppstad kurz vor der Gimsøystraumen-Brücke und leitet innerhalb von knapp zwei Stunden über einen komfortablen Pfad durch lichtes Strauchwerk und über steile Wiesenhänge zum Gipfel hinauf. Das Gelände ist während des Aufstiegs insgesamt sehr gutmütig, nur am breiten Gipfelrücken bricht das Gelände steil nach Norden und Osten hin ab. Bei Nebel sollte man im Gipfelbereich sehr vorsichtig sein. Vom höchsten Punkt hat man einen wunderbaren Ausblick über die Meerenge Gimsøystraumen auf die Bergkette um den Svarttinden und über die vielen kleinen Inseln, Seen und Buchten mit den drüber aufragenden schroffen Gipfeln im westlichen Austvågøy.
Aufstieg: Vom Wendeplatz folgen wir der Fahrstraße ein Stück nordwärts Richtung Brenna. Nach einem Weiderost erkennen wir rechter Hand einen Pfad der in östlicher Richtung von der Straße wegführt. Hier biegen wir rechts ab und wandern einen Hang empor. Nach dem ersten steileren Anstieg befinden wir uns auf einem Rücken, dem wir südostwärts zu einem nächsten Aufschwung folgen. Wir bewältigen einen weiteren kurzen Anstieg und können nun erstmals einen Blick in südlicher Richtung auf die Bergwelt jenseits des Olderfjorden werfen. Der Pfad leitet uns im Anschluss leicht nach links in östlicher Richtung zu einem mit lichtem Buschwerk bewachsenen Hügel. Wir steigen durch den kleinen Wald bergauf und nähern uns nun der Westflanke des Kleppstadheia.
Kurz vor Erreichen der Gipfelflanke dreht der Pfad nach rechts (Südosten) und leitet uns in einem großzügigen Linksbogen zum Ausläufer des Südwestrückens. Diesem folgen wir deutlich steiler und in vielen Kehren durch lichtes Buschwerk bergauf. Die Büsche ziehen sich mehr und mehr zurück und die niedrigen Bäume werden vom Heidekraut abgelöst. Herrlich ist der Blick zurück auf die Meerenge Gimsøystraumen mit den kleinen vorgelageterten Inseln und den schroffen Gipfeln, die auf Vestvågøy in den Himmel ragen. Auf einer Höhe von 480 Metern wenden wir uns nach links und queren in nördlicher Richtung in die Flanke des Kleppstadheia hinein. Dabei passieren wir einige Felder mit kleinen Felsblöcken, ohne mit diesen in Berührung zu kommen.

Nach gut fünf Minuten dreht der Weg wieder nach rechts (Osten) und leitet uns steil auf den breiten Bergrücken des Kleppstadheia hinauf. Am Rücken angelangt erblicken wir in südöstlicher Richtung die benachbarte spitze Pyramide des Kvasstinden (576 m). Links unter uns erkennen wir den Ausläufer der Bucht Sydalspollen. Herrlich ist der Blick Richtung Osten über die schroffe Bergwelt Austvågøys. Wir wenden uns am Rücken nach links und folgen dem Kammverlauf in nördlicher Richtung zum höchsten Punkt. Der Gipfel wird von einem großen Steinmann geziert und dort findet sich in einer Box auch ein Gipfelbuch. Nun öffnet sich auch der Blick nach Norden, der über die Weite des Meeres bis zu den Vesterålen reicht. In westlicher Richtung schauen wir über die Meerenge Gimsøystraumen zu den Gipfeln der Nachbarinsel Gimsøy.
Abstieg: Wie Aufstieg.
Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.
|
Höhe |
Gehzeit |
Gesamt |
Ziel |
 |
27 m |
- 534 m |
+ 1:50 |
1:50 |
Kleppstadheia |
 |
534 m |
- 27 m |
+ 1:20 |
3:10 |
Abzweig E10/Brenna bei Kleppstad |
Autor: Didi Hackl
Anzeige