Insgesamt anspruchsvolle Bergwanderung. Der Großteil der Runde leitet über wurzelige und felsige Pfade und Steige, die Trittsicherheit erfordern. Sowohl der Lille Preikestolen, als auch der Lille Kjeragbolten und kurze ausgesetzte Passagen zwischen dem Kjeragbolten und dem Borheia verlangen Schwindelfreiheit.
Von Kristiansand über den Slettheiveien hinauf nach Slettheia. Auf der Südseite von Slettheia findet sich ein Stück westlich des Einstiegs (Wegweiser „Borheia, Øyliheia, Fiskåvannet“) ein kleiner Kiesparkplatz. Alternativ kann man diese Rundtour auch an der Shell-Tankstelle an der E 39 beginnen (Ausgangsunkt bei Google Maps)
Von Kristiansand mit der Bus-Linie M3 oder 51 zur Haltestelle Slettheiveien/Gransangerveien (Kristiansand) (zur Fahrplanauskunft).
58.135151, 7.932858 (in Google Maps öffnen)
Was für eine schöne und überraschend alpine Tour am Rande einer Stadt: Der Lille Preikestolen bei Kristiansand ist zwar lange nicht so spektakulär wie der „echte“ Preikestolen am Lysefjord. Dafür geht es auf dieser Runde deutlich ruhiger zu. Als Zugabe gibt es zum Lille Preikestolen sogar noch einen Lille Kjeragbolten. Die Miniaturausgabe des eingeklemmten Felsens bietet zumindest ein wenig Luft unter den Sohlen. Ein möglicher Ausgangspunkt zu dieser Rundtour ist der Stadtteil Slettheia. Die Parkmöglichkeiten sind direkt am Einstieg rar gesät. Zumindest gibt es in der Nähe einen kleinen Schotterparkplatz. Für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln eignet sich Slettheia aber ideal. Dorthin verkehren von Kristiansand regelmäßig Busse. Auch von der Shell-Tankstelle Fidjane Øst auf der Südseite der E 39 lässt sich der Rundweg gut erreichen (Ausgangsunkt bei Google Maps). Insgesamt sollten für die beschriebene Rundwanderung 4 Stunden reine Gehzeit ohne Pausen eingeplant werden. Von der vermeintlich kurzen Wegstrecke von nicht einmal 8 Kilometern und dem geringen Höhenunterschied darf man sich aber nicht blenden lassen. Auf den holprigen und verwinkelten Pfaden kommen einige Schritte zusammen.
Von der Bushaltestelle Slettheiveien/Gransangerveien spazieren wir ein Stück nach Westen bzw. vom Schotterparkplatz auf der Südseite des Slettheiveien ostwärts. Neben einer Garageneinfahrt biegen wir an einer Übersichtstafel in südwestlicher Richtung einen Forstweg ein (Wegweiser „Borheia, Øyliheia, Fiskåvannet“). Der breite und kurvige Weg leitet uns durch lichten Wald bergab. Nach einem langgezogenen Linksbogen stoßen wir auf einen Querweg. Nun biegen wir scharf rechts in den Forstweg ein. Dieser vollzieht gleich darauf eine Linkskurve und bringt uns in westlicher Richtung zu einem beschilderten Abzweig. Wir gehen geradeaus weiter (Wegweiser „Øyliheia“) verlassen gleichzeitig den Wald. Nun überqueren wir den Fiskåvannet und treffen gleich nach dem Damm auf eine nächste Verzweigung. Nun wenden wir uns nach links (Wegweiser „Studemyra“) und verlieren auf einem steinigen Waldpfad ein paar Höhenmeter.
Nach einem kurzen Gegenanstieg und einem Abstieg finden wir uns am Ufer des Fiskåvannet wieder. Nun folgen wir dem Ufer im sanften Auf und Ab westwärts. Nach einem Gegenanstieg lassen wir einen Abzweig zum Øyliheia rechts liegen und gehen geradeaus weiter (Wegweiser „Studemyra“). Nach einem Abstieg auf einem felsigen Pfad folgt ein steiler Gegenanstieg entlang einer seilgesicherten Passage. Wir erreichen ein Hochplateau, das uns einen schönen Ausblick auf den Fiskåvannet gewährt. Über einen Waldpfad verlassen wir die Hochebene und wandern hinunter zu einem Bachgraben. Nach dem Überqueren des Bachlaufs steigen wir am Fuße einer Felswand zu einem nächsten Plateau empor. An seinem Ende stoßen wir auf eine beschilderte Verzweigung. Hier ist nun auch erstmals der Lille Preikestolen angeschrieben. Wir wenden uns also nach rechts und wandern auf einem plattigen Bergrücken nordwestwärts.
Ein wenig später lassen wir den Abzweig zum Grimmsvannet links liegen und halten unsere Grundrichtung bei (Wegweiser „Bjørkedalsheia“). Nach dem Abzweig tauchen wieder in ein Waldstück ein und kommen nicht einmal drei Minuten zu einer Verzweigung. Hier wenden wir uns nach rechts und folgen so der Beschilderung zum Lille Preikestolen. Eine sumpfige Senke passieren wir über einen Holzsteg. Im Anschluss steigen wir über den plattigen Bergrücken des Bjørkedalsheia in nordwestlicher Richtung bergauf. In einem Waldstück durchschreiten wir eine Mulde und wandern im Anschluss am Rücken bleibend hinauf zu einem Baum mit zwei Schildern („Bjørkedalsheia, Lille Preikestolen“). Hier wenden wir uns nach rechts und folgen dem schmalen Waldpfad zur Felskanzel hinunter (1 ½ Stunden ab Slettheia). Wir genießen den schwindelerregenden Blick hinunter zum Bjørkedalstjønna und die Aussicht über den Taleinschnitt hinüber zum Øyliheia.
Wir kehren vom Lille Preikestolen auf dem Hinweg zurück zum Baum mit den Schildern. Nun wenden wir uns nach rechts und folgen dem Bergrücken des Bjørkedalsheia noch ein Stück bergauf. Vom höchsten Punkt folgt ein steiler Abstieg durch den Bergwald. Nach einem weiten Rechtsbogen und einer Linkskurve gelangen wir zu einer beschilderten Verzweigung. Jetzt orientieren wir uns nach links Richtung Lille Kjeragbolten. Kurz darauf halten wir uns an einer nicht beschilderten Gabelung nochmals links und folgen so den blauen Punkten. Dann kommen wir wiederum zu einigen Wegweisern und biegen rechts ab (Wegweiser „Lille Kjeragbolten, Borheia, Rige“). Wir überqueren eine Brücke und wenden uns im Anschluss nach rechts. Dann steigen wir über ein paar Felsen aufwärts und wandern am Fuße einer Felswand nach Osten. Nach dem kurzen Flachstück verbuchen über einen Waldhang einige Höhenmeter auf der Habenseite. Sobald wir den steileren Anstieg hinter uns gebracht haben, passieren wir die nächste Felswand.
Schließlich schlängelt sich der Steig zu einer Geländestufe. Oberhalb des Fiskåvannet orientieren wir uns nach links und steigen in nordwestlicher Richtung über den bewaldeten Hang aufwärts. Das Terrain lehnt sich wenig später wieder zurück und wir stoßen wir auf einen Querweg. Hier wenden uns nach rechts und folgen dem Bergrücken ostwärts zu einem Bachgraben. Nach der Holzbrücke steigen wir über einen steinigen Pfad empor zum Lille Kjeragbolten (1 Stunde ab dem Lille Preikestolen). Am Fuße einer nächsten Felswand geht es vom eingeklemmten Felsblock weiter nach Osten. Schließlich betreten wir ein schmales Felsband und gehen links um eine Geländeeck herum. Nun steigen wir durch eine schmale Schlucht in nordwestlicher Richtung aufwärts. Schließlich weitet sich die Schlucht und wir treffen auf eine beschilderte Verzweigung.
Dort biegen wir rechts ab (Wegweiser „Rige“) und wandern zu einem plattigen Bergrücken hinauf.
Von hier oben können wir ein weiteres Mal den Fiskåvannet überblicken. Durch lichten Wald geht as am Rücken hinauf zu einer Felswand. Kurz auf einem schmalen Felsabsatz passieren wir die Südseite des Borheia. Nach dem Quergang folgt ein steiler Abstieg, der uns zu einem Forstweg hinunter bringt. Wir biegen scharf rechts in diesen ein und erreichen kurz darauf das Ufer des Fiskåvannet. In einem Linksbogen bringt uns der Karrenweg zu einem Picknickplatz. Am Rastplatz mit den Tischen und den Bänken endet der breite Weg. Am Ostufer des Fiskåvannet folgen wir den blauen Punkten teils mühsam über Stock und Stein und in einigem Auf und Ab südwärts. Auf einer Lichtung passieren wir eine große Holztafel. Schließlich stoßen wir wieder auf den Hinweg und biegen links in diesen ein. Auf der uns bekannten Route wandern wir über den breiten Forstweg hinauf nach Slettheia (1 ½ Stunden ab dem Lille Kjeragbolten).
Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.