Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Wilder Kaiser

Mitterkaiser (2007 m) von der Griesner Alm im Kaisertal

T4 - Alpinwanderweg T4
Aufstiegszeit
3:00 h
Abstiegszeit
2:45 h
Strecke
8,6 km
Höchster Punkt
2007 m
Höhenmeter
1070 m
Höhenmeter
1070 m

Von der Griesner Alm auf den Mitterkaiser

  • Abwechslungsreicher Anstieg durch das Große Griesner Tor zur Fritz-Pflaum-Hütte
  • Kletterei und Gratüberschreitung vom Südgipfel zum Hauptgipfel des Mitterkaiser
  • Optionaler Abstieg durchs Kleine Griesner Tor als landschaftlich reizvolle Rundtour
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  22.09.2020

Wegverlauf:

Griesner Alm (1024 m) - Fritz-Pflaum-Hütte (1865 m) - Mitterkaiser Südgipfel (2007 m) - Mitterkaiser Hauptgipfel (2001 m)

Charakter:

Bis zur Fritz-Pflaum-Hütte handelt es sich um eine mittelschwere Bergwanderung. Der Aufstieg durch die Rinne und der Weg über den Grat zum Gipfel erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kletterstellen im Bereich 1-2 nach UIAA müssen dort gemeistert werden. Der Abstieg durch das Kleine Griesener Tor kann bei nassen Verhältnissen auf dem lehmigen Untergrund unangenehm werden.

Anfahrt:

Die Inntal-Autobahn München-Innsbruck an der Ausfahrt Oberaudorf verlassen und weiter über Niederndorf und Walchsee nach Kössen fahren. Dort im Kreisverkehr rechts Richtung Kirchdorf fahren. Nach Schwendt rechts in die Mautstraße abbiegen, die ins Kaiserbachtal führt (4,00 Euro Maut, Stand 2020). Am Ende der Straße befindet sich bei der Griesner Alm ein Parkplatz.

Mit Bus & Bahn:

Mit dem Meridian von München Hauptbahnhof über Rosenheim nach Kufstein (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Kufstein mit der Bus-Linie 4030 Richtung Kössen zur Haltestelle Kössen Landbrücke/Kreisverkehr und von dort weiter mit der Bus-Linie 4000 Richtung St. Johann zur Haltestelle Kirchdorf in Tirol Griesenau (zur Fahrplanauskunft). Von Griesenau zu Fuß in 1 ¼ Stunden (5 km) durchs Kaiserbachtal zur Griesner Alm.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.58011341, 12.33165979

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Obwohl von der Griesner Alm im Kaiserbachtal recht schnell zu erreichen, zählt der Mitterkaiser eher zu den unbekannteren Gipfeln des Wilden Kaisers. Im Schatten der Goinger Halt und der Ackerlspitze entpuppt sich der gut 2000 m hohe Berg aber als lohnendes Tourenziel. Schon während des Aufstiegs durch das Große Griesner Tor zur Fritz-Pflaum-Hütte beeindrucken die einige hundert Meter hohen Felswände, die den Aufstiegsweg flankieren. Ab der Fritz-Pflaum-Hütte, einer Selbstversorgerhütte, schließen sich diese zu einer gewaltigen Arena zusammen. Ein wenig Klettererfahrung verlangt der weitere Aufstieg über den Südgipfel zum niedrigeren Hauptgipfel. Von dort kann man die wunderschöne Aussicht auf die östlichen Spitzen des Wilden Kaisers in vollen Zügen genießen. Wer den Tagesausflug zur Rundtour machen möchte, steigt ab der Fritz-Pflaum-Hütte über das Kleine Griesner Tor ab.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Vom Parkplatz starten wir vorbei an den Häusern der Griesner Alm unsere Tour. Wir überqueren den Kaiserbach und halten uns anschließend rechts nach Westen. Auf dem breiten Wanderweg, die Fritz Pflaum Hütte ist hier bereits angeschrieben, gewinnen wir an Höhe und können dabei genießen, wie sich die die letzten Nebelschwaden im östlich von uns gelegenen Kaiserbachtal auflösen. Nach gut 20 Minuten zweigt nach links der Steig zur Fritz-Pflaum-Hütte ab. Ein paar Meter weiter treffen wir auf einen Holzstoß, von dem jeder Wanderer ein Scheit zur Versorgung der Fritz-Pflaum-Hütte hochtragen sollte. Eine Weile marschieren wir noch durch den lichten Wald, dann wird der Blick ins Große Griesner Tor frei.

Vorschaubild 2Am Fuß der Goinger Halt im Westen und des Nordgipfel des Mitterkaiser im Osten, steigen wir weiter auf. Der Blick zurück nach Norden fällt auf den sonnenbeschienenen Feldberg. Gämsen spazieren nur wenige Meter vom Weg entfernt durch die weitläufigen Kieshalden des Großen Griesner Tors und beobachten uns dabei neugierig. Vor uns kündigt der Kleinkaiser die nahe Fritz-Pflaum-Hütte an, die im Sattel zwischen dem Kleinkaiser und dem Südgipfel des Mitterkaiser errichtet wurde. An der Selbstversorgerhütte angekommen, gönnen wir uns eine kleine Pause, bevor wir nach Norden den Aufstieg fortsetzen.

Vorschaubild 3Einen Wegweiser zum Mitterkaiser finden wir zwar nicht vor, die Spur durch das Schotterfeld, direkt auf eine Rinne zu, gibt jedoch deutlich die Marschrichtung vor. Ganz ohne Hände kommt man in der Rinne nicht aus. Kletterstellen im Bereich I gilt es auf einer Länge von etwa 20 Metern zu bewältigen. Oben angekommen genießen wir den Blick zurück zur Hütte, auf den Kleinen Kaiser und die dahinterliegende Ackerlspitze. Unschwer steigen wir weiter durch die Latschen und Schrofengelände bis zum Grat auf.

Vorschaubild 4Am Grat wird nun auch der Blick auf das Lärcheck im Osten frei, das am Nachbargrat den Abschluss zum Kaiserbachtal nach Norden bildet. Wir setzen unseren Weg über den Südgipfel weiter nach Norden zum Hauptgipfel fort. Ein Stück des Grates umgeht der Weg ein wenig tiefer auf der Westseite. Nachdem wir wieder den Grat erreicht haben ist es nicht mehr weit, zu dem etwas tiefer liegenden Gipfelkreuz des Hauptgipfels. Neugierig besteigen wir noch den im Norden etwas höher liegenden Nachbarfelsen (II), der den Blick auf den deutlich tieferliegenden Nordgipfel freigibt. Aber auch wer sich diesen Exkurs spart, kann die herrliche Aussicht auf die gewaltigen Spitzen des östlichen Kaisergebirges, auf den Zahmen Kaiser, auf das Stripsenjoch im Nordwesten und auf die Chiemgauer Alpen im Nordosten genießen.


Panorama: Ausblick vom Mitterkaiser im Kaisergebirge

Abstieg:

Der schnellste und leichteste Abstieg führt auf der Aufstiegsroute wieder zurück zur Griesner Alm.

Abstiegsalternative:

Vorschaubild 5Wer die Tour zur Rundtour ausbauen möchte, steigt zunächst auch wieder bis zur Fritz-Pflaum-Hütte ab, hält sich dann aber kurz nach der Hütte links nach Osten und wandert durchs Kleine Griesner Tor ins Kaiserbachtal zurück. Gerade im oberen Bereich kann man dabei nochmal die herrliche Kulisse genießen, die Lärcheck, Ackerlspitze und Regalmspitze von Osten nach Süden bilden. Im späteren Wegverlauf wird es hier recht steil und der lehmige Boden kann bei Nässe sehr rutschig sein. Einige Passagen sind zudem mittels Drahtseilen gesichert. Im Kaiserbachtal angekommen, hält man sich am breiten Wanderweg links und spaziert von dort bequem in etwa 20 Minuten zurück zur Griesner Alm.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Griesner Alm (1024 m), Tel. +43 (0)5352/64443. Im Sommer geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober. Im Winter ist die Alm von Ende Dezember bis Ende März geöffnet. In der kalten Jahreszeit ist Montag, Dienstag und Mittwoch Ruhetag (außer an Feiertagen).

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1024 m- 1865 m+ 2:302:30Fritz-Pflaum-Hütte
1865 m- 2007 m+ 0:252:55Mitterkaiser Südgipfel
2007 m- 2001 m+ 0:203:15Mitterkaiser Hauptgipfel
2001 m- 2007 m+ 0:203:35Mitterkaiser Südgipfel
2007 m- 1865 m+ 0:254:00Fritz-Pflaum-Hütte
1865 m- 1024 m+ 2:006:00Griesner Alm
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Karin aus München

22.09.2025  Bin die Tour NICHT als Rundtour mit Hund gegangen. Eine wirklich tolle Tour uns ziemlich einfach bis zur...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Michael

14.11.2025  Hi, ..ich suche weibliche Begleitung für interessante Wander-Berg-Hochtouren ca. 1000-1500hm, bin in den 50igern und...

Anzeige
Touren in der Umgebung