Logo
  Ötztaler Alpen

Hochwildehaus (2883 m)

Das Hochwildehaus ist eine Schutzhütte der Sektion Karlsruhe des Deutschen Alpenvereins in den Ötztaler Alpen. Sie liegt am Rande des Gurgler Ferners neben der unbewirtschafteten Fidelitashütte. Die Fidelitashütte wurde im Jahre 1896 erbaut und dient heute als Winterraum. Das Hochwildehaus entstand im Jahre 1939. Der Anstieg von Obergurgl über die Langtalereckhütte zum Hochwildehaus nimmt etwa 4 ½ Stunden in Anspruch. Von der Hütte ist der Übergang in den südtiroler Teil der Ötztaler Alpen möglich. Die Stettiner Hütte am Fuße der Hochwilde wird innerhalb von 4 Stunden erreicht. Mit dem Schalfkogel und der Hochwilde warten begehrte Hochtourenziele in Hüttennähe. Aufgrund irreparabler Schäden bleibt das Haus bis auf Weiteres geschlossen.

Anfahrt: Autobahn München - Kufstein - Innsbruck, bei Innsbruck Richtung Bregenz bis zur Ausfahrt Ötztal. Im Anschluss über Sölden bis nach Obergurgl fahren.

Aufstieg: Von Obergurgl über die Langtalereckhütte in 4 ½ Stunden (955 Höhenmeter).

Karte:

Hochwildehaus (2883 m)
Ötztaler Alpen
Wildspitze (3770 m)

zur Tour »
Ötztaler Alpen
Wildes Mannle (3023 m)

zur Tour »
Hochtouren:
  • Hochwilde (3482 m), 4 Stunden
  • Annakogel (3336 m), 3 Stunden
  • Falschungspitze (3363 m), 3 ½ Stunden
  • Schalfkogel (3540 m), 3 ½ Stunden
  • Karlesspitze (3465 m), 4 Stunden
Übergänge:
  • Martin-Busch-Hütte (2501 m) über das Schalfkogeljoch (3375 m), 6 Stunden
  • Ramolhaus (3006 m), 3 Stunden
  • Langtalereckhütte (2450 m), 1 ½ Stunden
  • Stettiner Hütte (2875 m), 4 Stunden

Öffnungszeiten:

Aufgrund irreparabler Schäden bleibt das Haus bis auf Weiteres geschlossen.

Kontaktdaten:

Telefon: +43 (0)664/4245824
Inhaber: DAV Karlsruhe

Übernachtung:

Betten: 30
Lager: 60

Bildergalerie:

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige