Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Stubaier Alpen

Burkhardklamm im Ridnauntal

T1 - Wanderweg T1
Hinweg
1:30 h
Rückweg
1:00 h
Strecke
5,0 km
Höchster Punkt
1710 m
Höhenmeter
310 m
Höhenmeter
310 m

Schon vor über 100 Jahren besuchten Touristen die Burkhardklamm um die Wasserfälle des Gebirgsbachs im Ridnauntal zu bestaunen

  • Kurze, eindrucksvolle Wanderung durch die Burkhardklamm bei Maiern im Ridnauntal mit Wasserfällen und Stegen entlang des Gebirgsbachs
  • Start am Bergbaumuseum Ridnaun – Kombination aus Naturerlebnis und spannender Bergbaugeschichte
  • Rundtour über beide Bachseiten mit herrlichen Ausblicken und Einblicken in das frühere Bergwerksgelände
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  19.05.2018

Charakter:

Etwa 5 km lange Wanderung auf meist guten Wegen. Stellenweise führt der Weg über einen Steig, der aber keine nennenswerten Schwierigkeiten aufweist.

Anfahrt:

Autobahn München - Innsbruck - Bozen, Ausfahrt Sterzing. Nach der Ausfahrt links Richtung Jaufenpass und Ridnauntal abbiegen. Nach 2,1 km verlässt man bei Gasteig die Straße nach rechts Richtung Ridnaun und fährt durch das Rindnauntal über Ridnaun und Maiern bis zum Ende der Straße am Bergbaumuseum. Dort befindet sich ein großer Parkplatz.

Mit Bus & Bahn:

Mit der Bahn von München über Innsbruck und Brenner nach Sterzing (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Sterzing weiter mit der Bus-Linie 312 bis zur Endstation Bergbaumuseum Maiern (Ratschings) (zur Fahrplanauskunft).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.92796078, 11.27210014

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Bereits 1899 nutzten die Gäste des Ridnauntals den Weg durch die Burkhardklamm um die höher liegenden Hütten zu erreichen. Nach dem ersten Weltkrieg fiel der Steig in einen Dornröschenschlaf und wurde erst 2005 vom Tourismusverein Ratsching in Form einer Neuerschließung aus diesem erweckt. Heute lockt nicht nur die Klamm in das Ridnauntal, sondern auch das liebevoll gestaltete Bergbaumuseum, dass sich am Ausgangspunkt der kleinen Wanderung befindet.

Wegverlauf:

Vorschaubild 1Ausgehend von dem Parkplatz am Bergbaumuseum überqueren wir den Mareiterbach nach Osten. An der nächsten Abzweigung - auch hier befindet sich ein großer Parkplatz - biegen wir links ab und spazieren etwa 100 Meter der Straße folgend nach Norden. Anschließend halten wir uns rechts und wandern nun, rasch an Höhe gewinnend, auf einem kleinen Pfad nach Nordosten. Schön ist hinter uns das Areal des Bergbaumuseums zu sehen. In etwa 1500 Metern Höhe treffen wir auf eine Fahrstraße. Über einen kleinen Weg können wir uns noch eine Serpentine sparen, dann folgen wir dem Fahrweg weiter nach Nordwesten. Unter uns rauscht bereits der Gebirgsbach, während wir, nun relativ eben, tiefer in das Tal marschieren. Einen Abzweig nach rechts ignorieren wir und haben ausgehend vom Museum in etwa 40 Minuten den Klammeingang der Burkhardklamm erreicht.

Vorschaubild 2In den Felsen rechts von uns heben sich zahlreiche rosa Primeln vom grauen Hintergrund der Steine ab. Neben einem großen Holzschild, das den Eingang der Burkhardklamm markiert, befindet sich zudem eine Tafel, die uns über die langjährige Geschichte der Burkhardklamm in Maiern informiert. Vor uns können wir schon das Plätschern des Gebirgsbachs hören. Der Weg verläuft, zunächst noch mäßig steigend, auf der Nordseite des Gewässers durch die reizvolle Landschaft. An Aussichtspunkten können wir immer wieder einen Blick auf die Wassermassen werfen. Kurz wird es auf einem Steig etwas steiler, dann überqueren wir an einer besonders malerischen Stelle den Gebirgsbach.

Vorschaubild 3Nicht viel später erreichen wir einen großen Wasserfall, an dem der Weg unmittelbar vorbeiführt. Geschützt durch ein Geländer bestaunen wir wie die tosenden Wassermassen, die den Berg hinabstürzen. Dahinter führt der Weg über einen Steg, der uns davor bewahrt, durch die morastigen Wiesen zu steigen. Stets links von uns dem Treiben des Wassers zusehend, wandern wir über den abwechslungsreichen Weg weiter hinauf. Nachdem sich der Wald lichtet, ist es nicht mehr weit. Durch offenes Geländer erreichen wir eine kleine Staumauer, die den Wendepunkt unserer Tour markiert.

Vorschaubild 4Über die Staumauer wechseln wir auf die Südseite des Baches. Für uns ist hier Schluss. Trotzdem werfen wir noch einen Blick in den Talschluss. Von hier führen die Wege über die Grohmannhütte, die Teplitzerhütte und das Becherhaus hinauf zum Wilden Freiger und zum Wilden Pfaff. Für den Abstieg wählen wir nun die Südseite des Baches und marschieren, zunächst direkt am Ufer entlang, zurück Richtung Maiern.

Vorschaubild 5Auf der Fahrstraße entfernen wir uns ein Stück vom Bach. Im Frühjahr türmen sich in den Rinnen recht und links der Straße zum Teil noch meterhohe Schneemassen auf. Auf kleinen Pfaden können wir stellenweise den Weg abkürzen, bis wir auf der gegenüberliegenden Talseite wieder den Eingang der Klamm erkennen. Die Straße überquert hier den Flusslauf. Wir bleiben aber weiterhin auf der Südseite und haben von dem nun folgenden Weg aus nochmal herrliche Einblicke in das Bachbett. Am Ende des Weges können wir von einem Aussichtspunkt einen recht schönen Blick auf das Bergbaumuseum werfen, bevor der nun breite Weg recht steil zurück zum Ausgangspunkt führt. Vorbei an alten Gerätschaften des Bergbaus und einem Bergwerkszug erreichen wir wieder den Parkplatz.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs keine. Am Ausgangspunkt befindet sich auf dem Gelände des Bergbaumuseums die Knappenstube. Geöffnet Dienstag bis Sonntag. Montag Ruhetag.

Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von Tom aus Ismaning

30.03.2019 

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Sonnengruß

12.11.2025  Dynamisches Duo - w,42 und fast 7 - sucht nette Begleitung für Berg- und sonstige Outdoor-Abenteuer. Wir sind in Tirol...

Anzeige
Touren in der Umgebung