Aktuelle Tourenverhältnisse: Bist Du die Tour schonmal gegangen? Wie hat Dir die Tour gefallen? Hast Du ergänzende Tipps? Wie sind die aktuellen Bedingungen?
★★★★★
Eintrag von Andreas aus Ottobrunn
06.09.2020 Die hier beschriebene Variante über Gruttenhütte und Jubiläumssteig ist absolut empfehlenswert. Insbesondere der Jubiläumssteig eignet sich auch für Klettersteiganfänger (sehr moderate Schwierigkeit). Anfänger können sich hier mit Leitern und Steighilfen vertraut machen. Klettersteig-Ausrüstung ist aus meiner persönlichen Sicht nicht notwendig, aber ein Helm sicherlich empfehlenswert. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist, dass man fast den kompletten Aufstieg im Schatten gehen kann. Natürlich vorausgesetzt, dass man entsprechend früh startet. Das ist insbesondere im Hochsommer nicht zu unterschätzen (wir sind am 16.08.2020 gegangen). Bei unserem Abstieg konnten wir viele Wanderer beobachten, die sich in der Sonne schweißtreibend und äußerst mühsam im Kar hochgekämpft haben. Das letzte Stück vom Ellmauer Tor bis zum Gipfel ist technisch nicht schwierig, aber direkt am Gipfel schon etwas ausgesetzt (und leider recht beengt). Wer nicht schwindelfrei ist, der wird sich dort vermutlich nicht sehr wohl fühlen. Beim Abstieg Richtung Gaudeamus-Hütte kann man dann ein Stück im Kar ablaufen, aber leider aufgrund der Steingröße auch kein echtes "Geröll-Surfen" möglich. Insgesamt aber eine sehr abwechslungs- und aussichtsreiche Rundtour!
★★★★☆
Eintrag von Any aus Muc
19.06.2017 Eine sehr abwechslungsreiche Tour mit leichtem Klettersteig. Am Gipfel Blockkletterei ungesichert, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unabdingbar. Wir haben am Donnerstag bei schönstem Wetter den Weg zum Hinteren Goinger Halt gemacht die Mautstraße kostet 4 €. Erst durch den Wald, ab kurz nach der Hütte beginnt der Klettersteig. Wir hatten unsere komplette Ausrüstung dabei, worüber die geübten Bergsteiger wahrscheinlich gelächelt haben. Egal... Helm war trotzdem sehr wichtig, wir hatten Steinschlag. Nach dem Klettersteig geht´s durch Geröll zum Ellmauer Tor und dann weiter in Richtung felsigem Gipfel. Hier quert man noch immer 2 Schneefelder. Der Geröllteil zieht sich und ist in der Sonne schon sehr kräftezehrend. Danach geht es mit Kletterei im Grad 1 ungesichert zum Gipfel. Für Ungeübte ist das der spannendste Teil der Wanderung. Der Gipfel ist klein und es hat sich etwas gedrängt dort oben. Beim Abstieg geht man bis zum Ellmauer Tor den gleichen Weg zurück, danach durch das Geröll auf einer Rundtour zurück zum Parkplatz.
★★★★★
Eintrag von Frank
15.08.2016 Am 14.08.2016 die Tour zur hinteren Goinger Halt über die Wochenbrunneralm, Gruttenhütte, Jubiläumssteig, Ellmauer Tor zum Gipfel. Aufstieg in 3 Stunden geschafft. Der Jubiläumssteig war sehr schön und ist empfehlenswert. Abstieg über das Ellmauer Tor, Gaudeamus Hütte zur Wochenbrunneralm. Eine sehr schöne Tour
★★★★★
Eintrag von René Wittmann aus Halle/Saale
11.07.2016 Erstaunlich schneller Aufstieg ab Wochenbrunner Alm zum Ellmauer Tor. Nicht zu steil,eher Bergwanderung. Leider war es grade bewölkt so das wir überlegt hatten,den Gipfel auszulassen. Sind dann aber doch hoch.Zum Gipfelaufstieg unbedingt gute Schuhe/Bergstiefel!Kleine klettereinlage inklusive.Rückkehr unproblematisch,nur im Gipfelbereich vorsichtig...
☆☆☆☆☆
Eintrag von Petra
09.06.2014 Waren heute oben und es liegt echt noch etwas Schnee der überwältigt werden muss aber das tat heut bei dem Wetter sogar richtig gut. dafür hat das mit der Zeitangabe bei uns nicht so hingehauen
☆☆☆☆☆
Eintrag von Manuel aus Lkr. Rosenheim
15.03.2014 erst Gipfelsieg schnell nach der Arbeit bei ungewöhnlich heißem Wetter , und sehr sehr wenig Schnee !!! Leider haben wir den Sonnenuntergang um etwa 30min. verpasst :( danach biwak unterhalb der hinteren Goinger Halt !!! Man beachte den Mond !!! und den herrlichen warmen Farben des Sonnenaufgangs !!!
☆☆☆☆☆
Eintrag von Manuel aus Lkr. Rosenheim
15.02.2014 war heute bei diesem Traum-Wetter bei gut über +25°C auf der hinteren Goinger Halt. Als die Sonne da war , gings los und man hörte oft Geröll und Schnebretter abgehn ... der Schnee war ab mittag gut sulzig ....
☆☆☆☆☆
Eintrag von Manuel aus Lkr. Rosenheim
09.11.2013 Komm grad vom Ellmauer Tor nachhause. Wir wollten eigentlich oben biwakieren, war aber leider wegen der erheblichen Lawinengefahr zu Riskant , denn schließlich hatte es dort oben schon mehr als einen halben Meter Neuschnee .... Hoch gings über den Jubiläumssteig, wo uns nur knapp eine kleine Lawine verfehlte. Ansonsten war es auch mal im Winter schön nachoben zu klettern .
☆☆☆☆☆
Eintrag von Kathi und Nicole aus Bergkirchen
09.09.2013 Wir sind am 7.9.2013 bei strahlendem Sonnenschein die Tour gegangen. Sie ist sehr gut beschrieben und hat uns gut gefallen. Der Ausblick oben ist grandios und der Abstieg übers Geröllfeld war leichter als vermutet.